Familienstammbaum Servaes, Maastricht/Venlo/Straelen/Neuss/Düsseldorf » Louise Celestine Schwartz (1834-1875)

Persönliche Daten Louise Celestine Schwartz 

  • Sie ist geboren am 23. März 1834 in Gorinchem, Zuid-Holland, Nederland.
  • Eintrag von 1850 bis 1860: Registratie (in het jaar 1850-1860) te Maastricht.Quelle 1
    Registratie (in het jaar 1850-1860) te Maastricht
    =
    Geregistreerden

    Willem Karel Jan van Dedem, geboren in 1808, ritmeester 1e regiment dragonders van beroep
    Anna Philippine Catharina Sloet van Hagendorp, geboren in 1816
    Willem Karel van Dedem, geboren in 1839
    Elisa Balduwina Catharina van Dedem, geboren in 1842
    Paulina Theodora van Dedem, geboren in 1846
    Bauduwijn Wouter Adri Arend van Dedem, geboren op 9 mei 1850 te Maastricht
    Johan Antoon Schwartz, geboren in 1797, gepensioneerde colonel van beroep
    Angelique Eugenie Frederica Gislaine de Posson de Wanfersée, geboren in 1801 te Namen
    Felicité Cecile Clemence Schwartz, geboren in 1827 te Namen
    Louise Celestine Schwartz, geboren in 1834 te Gorinchem
    Victor Louis Schwartz, geboren op 8 juni 1829 te Namen, 2e luitenant 1e regiment van beroep
    Hector Frederik Theodoor van Schaeck, geboren op 22 oktober 1820 te Bergen, officier van justitie van beroep
    Maria Anna Philippina Mensing, geboren op 2 december 1837 te Eindhoven
    Pauline Jeanne Aimée Marie van Schaeck, geboren op 2 april 1860 te Breda
    Jean Marie Frederic Theodore van Schaeck, geboren op 27 juni 1861 te Maastricht
    Jeanne Marie Caroline Theodorine van Schaeck, geboren op 22 juni 1862 te Maastricht

    Bronvermelding
    Regionaal Historisch Centrum Limburg, Bevolkings­register; Bevolkingsregister Maastricht 1850-1860, Maastricht, archief 20.096A, inventaris­num­mer 24
  • Eintrag von 1860 bis 1890: Registratie (in het jaar 1860-1890) te Maastricht.Quelle 2
    Registratie (in het jaar 1860-1890) te Maastricht
    =
    Geregistreerden

    Isabella Neven, geboren op 19 oktober 1803 te Maastricht
    Gustaaf Libert van Meerbeke, geboren op 27 maart 1830 te Maastricht, agent N.B. van beroep
    Louise Celestine Schwartz, geboren op 23 maart 1834 te Gorinchem
    Isabelle Angelique Georgine van Meerbeke, geboren op 30 juli 1868 te Maastricht
    Angelique Julie Isabelle Marie van Meerbeke, geboren op 30 oktober 1869 te Maastricht
    Eugène Felix Marie van Meerbeke, geboren op 12 juni 1873 te Maastricht
    Gustave Marie Mathieu van Meerbeke, geboren op 21 maart 1875 te Maastricht
    =
    Bronvermelding
    Regionaal Historisch Centrum Limburg, Bevolkings­register; Register M1, folio 1-198, Maanen-Metzner, 1860-1880, Maastricht, archief 20.096A, inventaris­num­mer 62, Bevolkingsregister Maastricht, 1860-1880, aktenummer 150
  • Sie ist verstorben am 6. Mai 1875 in Maastricht, Limburg, Nederland, sie war 41 Jahre alt.Quelle 3
    Overlijden op 6 mei 1875 te Maastricht
    =
    Vader
    Johan Anton Schwartz
    Moeder
    Angeline Eugenie Ferdinande Ghislaine de Posson
    =
    Overledene (vrouwelijk)
    Louise Celestine Schwartz, geboren te Gorinchem, 41 jaar oud
    =
    Partner
    Gustave Libert van Meerbeke
    =
    Extra informatie
    Relatie echtgenote
    =
    Bronvermelding
    Regionaal Historisch Centrum Limburg, BS Overlijden; Burgerlijke Stand in Limburg, Maastricht, archief 12.059, inventaris­num­mer 275, 7 mei 1875, aktenummer 280
  • Sterberegister am 7. Mai 1875.Quelle 3
  • Ein Kind von Johann Anton Schwartz und Angelique Eugenie Ferdinande Ghislaine de Posson den Wanfersée
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 17. Oktober 2021.

Familie von Louise Celestine Schwartz

Sie ist verheiratet mit Gustave Libert van Meerbeke.

Sie haben geheiratet am 27. August 1867 in Maastricht, Limburg, Nederland, sie war 33 Jahre alt.Quelle 4

Huwelijk op 27 augustus 1867 te Maastricht
=
Vader van de bruidegom
Johannes Lambertus van Meerbeke
Moeder van de bruidegom
Maria Isabella Neven, rentenierster van beroep
=
Bruidegom
Gustave Libert van Meerbeke, geboren te Maastricht, 37 jaar oud, agent nederlandsche bank van beroep
Bruid
Louise Celestine Schwartz, geboren te Gorinchem, 33 jaar oud, rentenierster van beroep
=
Vader van de bruid
Johan Anton Schwartz
Moeder van de bruid
Angelique Eugenie Ferdinande Ghislain de Posson, rentenierster van beroep
=
Bronvermelding
Regionaal Historisch Centrum Limburg, BS Huwelijk; Burgerlijke Stand in Limburg, Maastricht, archief 12.059, inventaris­num­mer 186, 27 augustus 1867, aktenummer 137

Kind(er):


Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Louise Celestine Schwartz?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Louise Celestine Schwartz

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Quellen

  1. Regionaal Historisch Centrum Limburg, Bevolkings­register; Bevolkingsregister Maastricht 1850-1860, Maastricht, archief 20.096A, inventaris­num­mer 24
  2. Regionaal Historisch Centrum Limburg, Bevolkings­register; Register M1, folio 1-198, Maanen-Metzner, 1860-1880, Maastricht, archief 20.096A, inventaris­num­mer 62, Bevolkingsregister Maastricht, 1860-1880, aktenummer 150
  3. Regionaal Historisch Centrum Limburg, BS Overlijden; Burgerlijke Stand in Limburg, Maastricht, archief 12.059, inventaris­num­mer 275, 7 mei 1875, aktenummer 280
  4. Regionaal Historisch Centrum Limburg, BS Huwelijk; Burgerlijke Stand in Limburg, Maastricht, archief 12.059, inventaris­num­mer 186, 27 augustus 1867, aktenummer 137

Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 23. März 1834 war um die 10,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus West-Nord-Westen. Charakterisierung des Wetters: betrokken storm(achtig) regen. Quelle: KNMI
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    De Republiek der Verenigde Nederlanden werd in 1794-1795 door de Fransen veroverd onder leiding van bevelhebber Charles Pichegru (geholpen door de Nederlander Herman Willem Daendels); de verovering werd vergemakkelijkt door het dichtvriezen van de Waterlinie; Willem V moest op 18 januari 1795 uitwijken naar Engeland (en van daaruit in 1801 naar Duitsland); de patriotten namen de macht over van de aristocratische regenten en proclameerden de Bataafsche Republiek; op 16 mei 1795 werd het Haags Verdrag gesloten, waarmee ons land een vazalstaat werd van Frankrijk; in 3.1796 kwam er een Nationale Vergadering; in 1798 pleegde Daendels een staatsgreep, die de unitarissen aan de macht bracht; er kwam een nieuwe grondwet, die een Vertegenwoordigend Lichaam (met een Eerste en Tweede Kamer) instelde en als regering een Directoire; in 1799 sloeg Daendels bij Castricum een Brits-Russische invasie af; in 1801 kwam er een nieuwe grondwet; bij de Vrede van Amiens (1802) kreeg ons land van Engeland zijn koloniën terug (behalve Ceylon); na de grondwetswijziging van 1805 kwam er een raadpensionaris als eenhoofdig gezag, namelijk Rutger Jan Schimmelpenninck (van 31 oktober 1761 tot 25 maart 1825).
  • Im Jahr 1834: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 2,9 Millionen Einwohner.
    • 29. Januar » Das Osmanische Reich erkennt das zur Zeit der russischen Besetzung der Donaufürstentümer während des Russisch-Türkischen Krieges erlassene Organische Reglement als gültig an. Im Gegenzug beendet Russland die Besetzung.
    • 3. Februar » Die private Wake Forest University wird in Winston-Salem im US-Bundesstaat North Carolina gegründet.
    • 26. Februar » Johann Sebastian Staedtler teilt in einer Zeitung Handel und Künstlern mit, dass er einen erfundenen Farbstift auf Ölkreide-Basis anbieten könne, der sich von herkömmlichen Rötelstiften vorteilhaft abhebe.
    • 9. April » Lohndumping und die harte Bestrafung mehrerer Streikführer führen in Lyon zum zweiten Aufstand der Seidenweber. Die Seidenweber fordern republikanische Verhältnisse und datieren ihre Forderungen nach dem Französischen Revolutionskalender. Der Aufstand wird innerhalb einer Woche blutig von der Armee niedergeschlagen.
    • 23. April » Der US-amerikanische Baptist Barnas Sears tauft in der Hamburger Elbe Johann Gerhard Oncken und weitere sechs Menschen, die daraufhin die erste deutsche und damit auch die erste kontinentaleuropäische Baptistengemeinde gründen.
    • 31. Juli » Georg Büchners revolutionäre und sofort von der Obrigkeit verfolgte Streitschrift Der Hessische Landbote, die soziale Missstände im Vormärz anprangert, wird heimlich im Großherzogtum Hessen verteilt.
  • Die Temperatur am 27. August 1867 war um die 17,0 °C. Es gab 2 mm Niederschlag. Der Winddruck war 2 kgf/m2 und kam überwiegend aus Nord-nord-west. Der Luftdruck war 76 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 85%. Quelle: KNMI
  • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 1. Juni 1866 bis 4. Juni 1868 regierte in den Niederlanden die Regierung Van Zuijlen van Nijevelt - Heemskerk mit als erste Minister Mr. J.P.J.A. graaf Van Zuijlen van Nijevelt (AR) und Mr. J. Heemskerk Azn. (conservatief).
  • Im Jahr 1867: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 3,6 Millionen Einwohner.
    • 1. Januar » Die von John August Roebling erbaute John A. Roebling Suspension Bridge über den Ohio River bei Cincinnati, die zu diesem Zeitpunkt mit 322 Metern Spannweite die längste Hängebrücke der Welt, wird eröffnet.
    • 1. März » Der südöstliche Teil des bisherigen Nebraska-Territoriums tritt unter dem Namen Nebraska als 37. Bundesstaat den USA bei. Die übrigen Teile werden anderen Territorien zugeschlagen.
    • 4. März » Graf Otto von Bismarck legt dem Reichstag des Norddeutschen Bundes den Entwurf der Bundesverfassung zur Beratung vor.
    • 29. März » Das Britische Parlament beschließt das Verfassungsgesetz, den ersten von zahlreichen British North America Acts, der die Grundlage der Verfassung von Kanada bildet.
    • 7. Juli » Papst Pius IX. spricht den portugiesischen Jesuiten und Missionar Diogo Carvalho selig.
    • 15. September » In Mailand eröffnet König Viktor Emanuel II. die nach ihm benannte Einkaufspassage Galleria Vittorio Emanuele II, einen Glanzpunkt europäischen Passagenbaus.
  • Die Temperatur am 6. Mai 1875 war um die 22,5 °C. Der Winddruck war 18 kgf/m2 und kam überwiegend aus Süden. Der Luftdruck war 76 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 43%. Quelle: KNMI
  • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 27. August 1874 bis 3. November 1877 regierte in den Niederlanden die Regierung Heemskerk - Van Lijnden van Sandenburg mit als erste Minister Mr. J. Heemskerk Azn. (conservatief) und Mr. C.Th. baron Van Lijnden van Sandenburg (AR).
  • Im Jahr 1875: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 4,0 Millionen Einwohner.
    • 27. Februar » In Wien wird die Operette Cagliostro in Wien von Johann Strauss (Sohn) uraufgeführt. Das Libretto stammt von Camillo Walzel und Richard Genée. Das Stück ist anfangs ein Riesenerfolg, verliert aber mit der Zeit die Gunst des Publikums.
    • 14. März » Im Deutschen Reich wird das Bankgesetz verabschiedet, das unter anderem die Schaffung der Reichsbank ab 1. Januar 1876 vorsieht.
    • 17. Mai » In Louisville (Kentucky) wird das erste Pferderennen des Kentucky Derbys ausgetragen.
    • 6. August » Vier Verschwörer töten in Quito den wiedergewählten ecuadorianischen Präsidenten Gabriel García Moreno auf dem Weg von der Kathedrale zum Präsidentenpalast, als Moreno seine dritte Amtszeit antreten will.
    • 3. November » Am Théâtre des Bouffes-Parisiens in Paris wird Jacques Offenbachs Operette (opéra comique) La Créole uraufgeführt.
    • 17. November » Mit der Gründung der Theosophischen Gesellschaft in der Mott Memorial Hall, 64 Madison Avenue, in New York City durch Helena Petrovna Blavatsky, Henry Steel Olcott und William Quan Judge und andere beginnt die Geschichte der anglo-indischen Theosophie.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Schwartz

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Schwartz.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Schwartz.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Schwartz (unter)sucht.

Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
A.R. Servaes, "Familienstammbaum Servaes, Maastricht/Venlo/Straelen/Neuss/Düsseldorf", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-servaes/I10234.php : abgerufen 21. Juni 2024), "Louise Celestine Schwartz (1834-1875)".