Familienstammbaum Seekles, vd Burgt, vd Ende, Janssen en Kwartiestaat van Petra van de Burgt » Duye Annes Seekles (1887-1948)

Persönliche Daten Duye Annes Seekles 


Familie von Duye Annes Seekles

(1) Er ist verheiratet mit Jitske Althuisius.

Sie haben geheiratet am 25. Mai 1913 in Workum, Friesland, Nederland, er war 25 Jahre alt.


Kind(er):

  1. Anne Duyes Seekles  1914-1968 
  2. Akke Seekles  1916-1997
  3. Seekles  1919


(2) Er ist verheiratet mit Ytje Tjalsma.

Sie haben geheiratet am 26. Oktober 1922 in IJlst, Friesland, Nederland, er war 35 Jahre alt.


Kind(er):

  1. Afke Seekles  1923-2009


(3) Er ist verheiratet mit Antje I. Tilstra.

Sie haben geheiratet am 27. November 1930 in Nijezijl, Friesland, Nederland, er war 43 Jahre alt.


Notizen bei Duye Annes Seekles

De militaire loopbaan van Duye Annes Seekles:
- 13.3.1907 : Inlijving bij 5e Regiment Infanterie.
- 30.11.1907 : Groot verlof
- 26.9.1911 : Groot Verlof
- 13.12.1911 : Vrijwillige verbintenis bij de exploitatie Compagnie der spoorwegafdeling van het Regiment Genietroepen.
- 1.1.1916 : Overgang naar 1e Bataljon Landweer Infanterie.
"Dy mannen wienen net samar sa brún…"
(uit Leeuwarder Courant 28 mei 1983 - Leeuwarden Stavoren v.v. 100 jaar in 't Spoor)
"It wie op 17 septimber 1943, de dei fan 'e spoarweistaking. Us heit hie moarns withoebetiid de spoarbrêge op Nijesyl iependraaid en wie him doe smeerd. Mar hy bie it sein wol op ûnfeilich setten. Middels kaam der út Ljouwert in Dútske trein, fan it Reade Krús sa't it hjitte. It skynt dat de moffen yn Snits frege hawwe, oft hja oan Starum ta noch brêgen tsjinkomme soenen. Foar in earlik antlit moast net yn Snits wêze, dat se fleagen dwers troch it sein hinne en sa, bats, de Wimerts yn. Der wienen leau'k trije oft fjouwer deaden by. De minsken waarden sa benaud foar represailles, dat Nijesyl en heal Drylts it fjild yn fleach. Mar it frjemde wie, dat der net ien delsketten of ek mar oppakt is. De trein hawwe se pas nei de oarloch út 'e sleat helle. Us heit moast dy Dutsers doe begrave. It is wat in raar ferhaaltsje, mar hy bat it saakje mei in amer by mekoar socht en neist de spoarbaan yn 'e grûn stoppe. . ."
Dit niet alledaagse voorval herinnert de 67-jarige mevrouw Akke Couperus-Seekles uit IJlst zich nog als de dag van gisteren. Verwonderlijk is dat niet, want niet alleen haar vader werkte bij de spoorwegen, ook haar drie jaar oudere broer en - niet te vergeten - haar echtgenoot, de nu 69 jaar oude Geert Couperus, verdienden de kost bij dit semi-staatsbedrijf. "Uteinlik wisten jo nea wat jo oan dy Dutsers hienen. De iene kear mepten se nei ien wysjewasje der yn, de oare kear holden se harren hiel rêstich, lykas doe mei dy trein hjirre. In gelok foar ús fansels. Want oeral is wolris wat, mar jo wolle mekoar dochs net kwyt, no?", glimlacht ze.
Als er iemand is die in haar leven heel wat treinen voor zich langs heelt zien zoeven (voorzover ze tenminste niet "bedrijfsblind" werd), is het wel frou Couperus. Ze werd geboren in de woning bij Wachtpost 22 bij Pikesyl, maar ook later, toen heit bij de Hollandsche IJzeren Spoorweg Maatschappij als brugwachter bij Wachtpost 21 in Nijesyl werd aangesteld, kwam zij regelmatig langs. "Mei folle nocht" kweet ze zich dan onder meer van haar taak de zwartwit getinte korven omhoog te takelen, dan wel weer te laten zakken, bedoeld om het waterverkeer vrije doorgang te verlenen of voor de zware ijzeren brug te laten wachten.
Ook toen haar man in 1952 - tot aan zijn pensionering vier jaar geleden - de bediening van de spoorbrug overnam, kwam ze zo nu en dan even kijken. " Winterdei bleau ik thús, mar simmers gong ik der wol hinne. It wie dan krekt in buitenverblijf. Dy mannen wienen net samar sa brún. Moarns leinen se oan de iene kant fan 'e spoarbaan, en middeis oan de oare. . ."
Echtgenoot Geert Couperus ontkent het niet. "Och nee ju, want goed besjoen wie it ek net fan dat gekke wurk. Fral as brêgewachter, mar ek doe ik noch wegwerker wie, ha'k nea klage. Do koest dy jonges der ek altiten fuort út, fanwegen dat keale plak op 'e boarst. Dêr siet gjin hier troch it leunen op de skeppe, ha, ha, ha".
Het lachen was Couperus trouwens eenmaal bijna vergaan, toen wat al te duidelijk aan het licht kwam, dat hij zijn traktement wat bijspijkerde door van watersporters bruggeld te vragen. Over het algemeen was men volgaarne bereid het aan de uitgestoken hengel bungelende klompje te vullen met een paar kwartjes, minder gemakkelijk ging het met de zeilbootschipper, die weigerde zijn beurs te trekken en het houten schoeisel keurig terugzwiepte.
Hy sei: "En bedankt, hoor". Mar, dàt kinst net yn 'e bûse stekke, dat ik andere him dat ik 'm mei syn fjoerreade hier wol ûnthâlde soe. Mar hy my seker ek, want in pear dagen letter stie der in ynstjoerd stik fan him yn 'e Ljouwerter, en kaam in hegenien fan 'e Spoorwegen by my op besite. Ik moast him plechtich tasizze dat ik net wer nei jild angelje soe", grijnst Couperus, die zodra zijn baas de hielen lichtte het beunhaasje weer ter hand nam.
Soms kaam er mei tritich oant fjirtich gûne wyks thús, dat it wie suver wol de muoite wurdich", rekent Couperus' vrouw voor. Zelf vindt zij dat hij niet echt buiten zijn boekje ging. De mensen waren blij, dat je je best deed hun zo snel mogelijk een vrije doorgang te verlenen, verklaart hij. "In pear sinten as tank woe men dan graach kwyt. Of in fleske bier. Dy setten se op 'e rails en dan sei ik: "De rails is folIe langer", en dan setten se der in twadde by. Ik dronk it net op, want ik hoech it net".
Hoewel de gewezen IJlster spoorbrugwachter te allen tijde aan de wens van de watersporter tegemoet wilde komen, zorgde hij er toch wel steeds voor dat de trein geen vertraging opliep. Tenslotte was ook toen al de dienstregeling heilig, zij het een tikkeltje minder godsvruchtig dan tegenwoordig. Couperus kan zich althans herinneren, dat een van de conducteuren de gewoonte had de trein midden in de negorij tot staan te brengen en bij de dichtstbijzijnde melkboer melk voor moeke-de-vrouw te kopen. "Soks koe doe noch", zegt Couperus, die destijds op zijn beurt voor zijn vrouw een handvol kolen meenam die van de tender van de stoomlocomotief waren gevallen. "Nee, dat wienen gjin nootjes vier", bekent mevrouw Couperus. "Mear walm as fjoer".
Terugblikkend op de goeie ouwe tijd constateert Couperus dat het tegenwoordig op en rond het spoor niet meer is wat het vroeger wel was: gezellig. "Wy makken wol folIe mear oeren as no, mei dy automateboel. Mar wy hienen sa ek wat mear tiid om wat te praten en soksawat. Boppedat biest doe noch stoom, en wie it spoor Ljouwert-Starum stikken drokker. Jo hienen net allinnich persoanentreinen, mar ek frachttreinen, fan wit ik wol net hoe lang. In prachtich moai gesicht wie dat".
Ook "hiel aardich" noemt Couperus de manier waarop de Nederlandse Spoorwegen de wachthokken langs de lijn liet afbreken. "Dat wie no in moai foarbyld fan hoe't sa'n beslút oer ferskillende skiven rint. Dan kamen de iene wike twa mannen en dy begûnen de saak óf te brekken. De oare wike kaam der wer in oaren-ien en dy romme de rotsoai wat op en begûn te skilderjen. Twa moanne letter wienen de earsten der wer om it hok hielendal tsjin de grûn te slaan. Apart no?"
Dat een trein een dodelijk gevaar vormt voor het andere wegver keer is Geert Couperus in zijn loopbaan heel nadrukkelijk aan de weet gekomen. In totaal heeft hij zo'n zes dodelijke ongevallen meegemaakt, akelige gebeurtenissen waar je nooit aan zult wennen, geeft hij direct toe. "Ien kear ferûngelokten twa minsken út Nijlân, famylje fan minister Gerbrandy. Fuort waard doe de oergong befeilige".
Fervente treinreizigers zijn Couperus en zijn vrouw nooit geworden. Nu ze van Drees krijgen, is het er trouwens niet minder op geworden. Zo nu en dan bezoekt het paar, gratis reizend, de familie in Hindeloopen. De wens van velen om de trein weer als vanouds in IJlst te laten stoppen, delen zij volledig, want om Hylpen te bereiken moet je nu eenmaal eerst naar Sneek. "Wy nimme dan de bus, want asto yn Snits in fyts delsest, wurdt dy gegarandeerd stellen. De bus dus, en as wy dêrnei wer weromkomme, geane wy altiten liftsjend wer op hús oan. . ."

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Duye Annes Seekles?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Duye Annes Seekles

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Duye Annes Seekles

Jetze Seekles
1821-1867

Duye Annes Seekles
1887-1948

Duye Annes Seekles

(1) 1913
Akke Seekles
1916-1997
Akke Seekles
Seekles
1919-1919
(2) 1922

Ytje Tjalsma
1893-1924

Afke Seekles
1923-2009
Afke Seekles
(3) 1930

    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

    Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

    Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

    Historische Ereignisse

    • Die Temperatur am 21. August 1887 war um die 14,5 °C. Der Winddruck war 28 kgf/m2 und kam überwiegend aus Nord-nord-west. Der Luftdruck war 76 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 78%. Quelle: KNMI
    • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 23. April 1884 bis 21. April 1888 regierte in den Niederlanden das Kabinett Heemskerk mit Mr. J. Heemskerk Azn. (conservatief) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1887: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 4,5 Millionen Einwohner.
      • 5. Februar » Die Oper Otello von Giuseppe Verdi nach dem gleichnamigen Theaterstück von William Shakespeare mit dem Libretto von Arrigo Boito wird am Teatro alla Scala in Mailand mit triumphalem Erfolg uraufgeführt. Nur Verdi selbst ist mit der Aufführung nicht zufrieden.
      • 3. Mai » Bei einem Grubenunglück in Nanaimo, British Columbia, sterben 150 Bergleute, nur sieben überleben. Das Grubenunglück von Nanaimo ist bis 1917 die schwerste von Menschenhand verursachte Explosion in Kanada.
      • 23. Juni » In Kanada entsteht mit dem „Rocky Mountains Park Act“ die gesetzliche Grundlage für den Banff-Nationalpark.
      • 12. Oktober » Das japanische Unternehmen Yamaha Corporation wird gegründet. Bekannt wird es vor allem durch seine Musikinstrumente und HiFi-Systeme.
      • 13. November » Über 20.000 Arbeiter folgen in Chicago dem Trauerzug für die vier zwei Tage zuvor hingerichteten Teilnehmer eines Streiks, die ein Gericht für den Haymarket Riot verantwortlich gemacht hat.
      • 3. Dezember » In Amsterdam gibt der Circus Carré im Theater Carré seine erste Vorstellung. Das Theater entsteht als festes Quartier des Zirkus über die Wintermonate.
    • Die Temperatur am 27. November 1930 lag zwischen 4,8 °C und 8,5 °C und war durchschnittlich 7,3 °C. Es gab 0,2 mm Niederschlag während der letzten 0,3 Stunden. Es gab -0,1 Stunden Sonnenschein (0%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Süden. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 10. August 1929 bis 26. Mai 1933 regierte in den Niederlanden das Kabinett Ruys de Beerenbrouck III mit Jonkheer mr. Ch.J.M. Ruys de Beerenbrouck (RKSP) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1930: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 7,8 Millionen Einwohner.
      • 23. Januar » In Thüringen kommt es mit der Baum-Frick-Regierung erstmals zu einer Regierungsbeteiligung der NSDAP in einem deutschen Bundesstaat.
      • 18. Mai » Auf einer in Korneuburg abgehaltenen Generalversammlung des Heimatschutzverbandes Niederösterreich schwören die anwesenden Heimwehrmänner und sonstigen Delegierten auf das vom Heimwehrbundesführer Richard Steidle verlesene Gelöbnis, den so genannten Korneuburger Eid, und legen damit ein offenes Bekenntnis zum Faschismus ab. Auch der spätere Bundeskanzler Julius Raab ist bei dieser Eidesleistung anwesend.
      • 8. Juni » Das U-Boot-Ehrenmal Möltenort wird eingeweiht.
      • 1. August » Erste Fernsehempfangsgeräte sind auf der 7. Großen Deutschen Funkausstellung in der Vorführphase.
      • 14. September » Bei den Reichstagswahlen wird die NSDAP mit 18,3% der abgegebenen Stimmen zweitstärkste Partei hinter der SPD.
      • 20. September » Reichspräsident Paul von Hindenburg bestimmt Generalmajor Kurt von Hammerstein-Equord zum Chef der Heeresleitung.
    • Die Temperatur am 14. März 1948 lag zwischen -0.9 °C und 15,2 °C und war durchschnittlich 7,1 °C. Es gab 9,4 Stunden Sonnenschein (80%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Ost-Südost. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 4. September 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Koningin Juliana (Huis van Oranje-Nassau) war von 4. September 1948 bis 30. April 1980 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 3. Juli 1946 bis 7. August 1948 regierte in den Niederlanden das Kabinett Beel I mit Dr. L.J.M. Beel (KVP) als ersten Minister.
    • Von 7. August 1948 bis 15. März 1951 regierte in den Niederlanden die Regierung Drees - Van Schaik mit als erste Minister Dr. W. Drees (PvdA) und Mr. J.R.H. van Schaik (KVP).
    • Im Jahr 1948: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 9,7 Millionen Einwohner.
      • 22. März » Die dänische Rechtschreibreform tritt in Kraft. Sie schafft die Großschreibung von Substantiven ab und führt den Buchstaben Å ein.
      • 9. April » Die zionistischen Untergrundorganisationen Irgun Zwai Leumi und Lechi unter dem Kommando von Menachem Begin ermorden als Reaktion auf den UN-Teilungsplan für Palästina beim Massaker von Deir Yasin im Palästinakrieg einen Großteil der palästinensischen Dorfbevölkerung. Sie tragen damit maßgeblich zum Palästinensischen Exodus bei.
      • 14. Mai » Israel unter Ministerpräsident David Ben-Gurion erklärt seine Unabhängigkeit, womit das britische Völkerbundsmandat für Palästina endet. Der letzte britische Hochkommissar Alan Cunningham verlässt am gleichen Tag das Land. Noch in derselben Nacht erfolgt die Kriegserklärung der arabischen Nachbarn an den neu gegründeten Staat Israel.
      • 5. Juni » Am Schauspielhaus Zürich wird das Theaterstück Herr Puntila und sein Knecht Matti von Bertolt Brecht uraufgeführt. Vorlage ist das Stück Die Sägemehlprinzessin (Sahanpuruprinsessa) der finnischen Dichterin Hella Wuolijoki.
      • 30. August » Der rumänische Geheimdienst Securitate wird gegründet.
      • 2. Oktober » Der Hessische Rundfunk wird gegründet.
    

    Gleicher Geburts-/Todestag

    Quelle: Wikipedia

    Quelle: Wikipedia


    Über den Familiennamen Seekles

    • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Seekles.
    • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Seekles.
    • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Seekles (unter)sucht.

    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    P.J. van de Burgt, "Familienstammbaum Seekles, vd Burgt, vd Ende, Janssen en Kwartiestaat van Petra van de Burgt", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-seekles/I4309.php : abgerufen 16. Juni 2024), "Duye Annes Seekles (1887-1948)".