Familienstammbaum Schrier-Bronsema » Petrus "Piet" (Petrus "Piet") Schrier (1918-1978)

Persönliche Daten Petrus "Piet" (Petrus "Piet") Schrier 

Quellen 1, 2, 3

Familie von Petrus "Piet" (Petrus "Piet") Schrier

Er ist verheiratet mit Theodora Maria (Thea) Lemans.

Sie haben geheiratet

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Petrus "Piet" (Petrus "Piet") Schrier?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Petrus "Piet" (Petrus "Piet") Schrier

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Petrus "Piet" Schrier

Petrus "Piet" Schrier
1918-1978



    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.

    Verwandschaft Petrus "Piet" (Petrus "Piet") Schrier



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Quellen

    1. Online Begraafplaatsen - Nederlandse Begraafplaatsen, via https://www.online-begraafplaatsen.nl/gr...

      NaamGeborenOverledenLeeftijdEchtgeno(o)t(e)Opmerking
      Piet Schrier06-01-191826-01-197860Lemans  
      Thea Lemans01-11-191421-07-200388Schrier

      Graf id-nummer:

      1237960

      Begraafplaatsnr.:

      1104

      (Plaats)aanduiding:

      B 04-51

    2. Nationaal Archief / WieWasWie?, via https://www.wiewaswie.nl/nl/detail/73327...

      Geregistreerde
      Petrus Schrier
      Geboortedatum
      06-01-1918
      Geboorteplaats
      Tilburg
      Geslacht
      Man

      Gebeurtenis
      Registratie
      Datum
      06-01-1918
      Gebeurtenisplaats
      Tilburg

      Documenttype
      Bevolkingsregister
      Erfgoedinstelling
      Regionaal Archief Tilburg
      Collectiegebied
      Noord-Brabant
      Archief
      0918
      Registratienummer
      0003
      Pagina
      53
      Akteplaats
      Tilburg
      Collectie
      Archiefnaam: Bevolkingsregister Tilburg 1921-1939, Bron: boek, Deel: 0003, Periode: 1921-1939
      Boek
      Inv. nr. G003 1921-1939 Gezinskaarten - deel 3 - bladen 1-250

    3. Schrier Web Site, Chris Schrier, via https://www.myheritage.nl/person-2801512...

      Persoon toegevoegd door het bevestigen van een Smart Match-1

      Stambomen op MyHeritage Familiesite: Schrier Web Site Familiestamboom: 428597431-19

    Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

    Diese Person kommt auch in der Publikation vor:
    • 1001 stambomen, ein einziger Autor hat bestätigt, dass es sich um die gleiche Person handelt

    Historische Ereignisse

    • Die Temperatur am 6. Januar 1918 lag zwischen -1.5 °C und 1,4 °C und war durchschnittlich -0.3 °C. Es gab 2,7 mm Niederschlag. Es gab -0.1 Stunden Sonnenschein (0%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 4 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Süd-Westen. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 29. August 1913 bis 9. September 1918 regierte in den Niederlanden das Kabinett Cort van der Linden mit Mr. P.W.A. Cort van der Linden (liberaal) als ersten Minister.
    • Von 9. September 1918 bis 18. September 1922 regierte in den Niederlanden das Kabinett Ruys de Beerenbrouck I mit Jonkheer mr. Ch.J.M. Ruys de Beerenbrouck (RKSP) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1918: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 6,6 Millionen Einwohner.
      • 16. Februar » Litauens Lietuvos Taryba erklärt seine Unabhängigkeit sowohl von Deutschland als auch von Russland.
      • 23. März » Die Uraufführung der auf authentischen indianischen Melodien basierenden Oper Shanewis or The Robin Woman von Charles Wakefield Cadman findet mit großem Erfolg an der Metropolitan Opera in New York City statt.
      • 24. Mai » Herzog Blaubarts Burg, Béla Bartóks einzige Oper, wird am Königlichen Opernhaus in Budapest uraufgeführt. Das Libretto von Béla Balázs basiert auf dem Märchen Blaubart.
      • 29. September » Angesichts der sich abzeichnenden Niederlage des Deutschen Reiches im Ersten Weltkrieg fordert die OHL unter Ludendorff einen Waffenstillstand.
      • 11. November » Kaiser Karl I. erklärt seinen Verzicht auf jeden Anteil an den Staatsgeschäften im österreichischen Teil der Donaumonarchie.
      • 1. Dezember » In Karlsburg wird die Vereinigung von Siebenbürgen mit dem Königreich Rumänien proklamiert.
    • Die Temperatur am 26. Januar 1978 lag zwischen 0.6 °C und 5,0 °C und war durchschnittlich 2,8 °C. Es gab 1,4 mm Niederschlag während der letzten 1,3 Stunden. Es gab 1,9 Stunden Sonnenschein (22%). Es war halb bewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Süd-Westen. Quelle: KNMI
    • Koningin Juliana (Huis van Oranje-Nassau) war von 4. September 1948 bis 30. April 1980 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von Montag, 19 Dezember, 1977 bis Freitag, 11 September, 1981 regierte in den Niederlanden das Kabinett Van Agt I mit Mr. A.A.M. van Agt (CDA/KVP) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1978: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 13,9 Millionen Einwohner.
      • 14. März » Drei Tage nach einem Anschlag palästinensischer Terroristen auf Busse in Israel marschiert die israelische Armee unter dem Decknamen Operation Litani im Libanon ein.
      • 2. April » In den USA strahlt der Fernsehsender CBS die erste Folge der Serie Dallas aus. Die Seifenoper entwickelt sich zum „Straßenfeger“ und zur erfolgreichsten Fernsehserie der 80er Jahre, die bis 1991 ausgestrahlt werden wird.
      • 25. Juni » Im Endspiel der Fußball-Weltmeisterschaft bezwingt Gastgeber Argentinien nach Verlängerung die Elf der Niederlande mit3:1.
      • 8. September » In Teheran (Iran) kommt es bei Demonstrationen gegen Schah Mohammad Reza Pahlavi zu gewalttätigen Ausschreitungen auf dem Jaleh-Platz, in dessen Verlauf 64 Demonstranten den Tod finden. Der Tag geht als Schwarzer Freitag in die Geschichte Irans ein.
      • 1. Oktober » Die Uraufführung der Oper Christophorus oder Die Vision einer Oper von Franz Schreker findet in Freiburg im Breisgau statt.
      • 23. November » Der 1974/75 ausgearbeitete Genfer Wellenplan zur Neuordnung der Sendefrequenzen der Rundfunksender im Lang- und Mittelwellenbereich tritt in Kraft.
    

    Gleicher Geburts-/Todestag

    Quelle: Wikipedia

    • 1916 » Johanna Kuzia, deutsche Politikerin
    • 1917 » Maeve Brennan, irisch-amerikanische Journalistin und Schriftstellerin
    • 1918 » Donald A. Prater, englischer Schriftsteller, Germanist und Diplomat
    • 1918 » Elfriede Rückert, deutsch-österreichische Schauspielerin
    • 1918 » Eugen Biser, deutscher katholischer Theologe und Religionsphilosoph
    • 1919 » Roy Cochran, US-amerikanischer Leichtathlet, Olympiasieger

    Quelle: Wikipedia


    Über den Familiennamen Schrier

    • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Schrier.
    • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Schrier.
    • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Schrier (unter)sucht.

    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    Chris Schrier, "Familienstammbaum Schrier-Bronsema", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-schrier-bronsema/I507430.php : abgerufen 19. Juni 2024), "Petrus "Piet" (Petrus "Piet") Schrier (1918-1978)".