Familienstammbaum Schrier-Bronsema » Pietronella (Pedronella) Cornelia "Nellie" (Nellie C) (Pietronella (Pedronella) Cornelia "Nellie" (Nellie C)) de Horn (1879-1946)

Persönliche Daten Pietronella (Pedronella) Cornelia "Nellie" (Nellie C) (Pietronella (Pedronella) Cornelia "Nellie" (Nellie C)) de Horn 

Quellen 1, 2, 3, 4, 5
  • Rufname Pietronella (Pedronella) Cornelia "Nellie" (Nellie C).
  • Sie ist geboren am 1. Februar 1879 in Emmikhoven, Noord-Brabant, Nederland.
  • Eingewandert im Jahr 1903.
  • Wohnhaft:
    • im Jahr 1935: Same Place, Same Place - 1145 Kampenga Avenue, Muskegon, City, Muskegon, Michigan, USA.
    • im Jahr 1930: Muskegon, Muskegon, Michigan, USA.
    • im Jahr 1940: Muskegon, Muskegon City, Muskegon, Michigan, USA.
  • Volkszählung im Jahr 1940, 1145 Kampenga Avenue, Muskegon, City, Muskegon, Michigan, Verenigde Staten.
  • Sie ist verstorben am 30. Mai 1946 in Muskegon, Muskegon, Michigan, Verenigde Staten, sie war 67 Jahre alt.
  • Sie wurde begraben in Oakwood Cemetery, Muskegon, Muskegon, Michigan, Verenigde Staten.

Familie von Pietronella (Pedronella) Cornelia "Nellie" (Nellie C) (Pietronella (Pedronella) Cornelia "Nellie" (Nellie C)) de Horn

Sie ist verheiratet mit Arie Verhoeven (Verhoven).

Sie haben geheiratet am 6. Juli 1900 in Almkerk en Uitwijk, Noord-Brabant, Nederland, sie war 21 Jahre alt.


Kind(er):


Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Pietronella (Pedronella) Cornelia "Nellie" (Nellie C) (Pietronella (Pedronella) Cornelia "Nellie" (Nellie C)) de Horn?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!

Vorfahren (und Nachkommen) von Pietronella (Pedronella) Cornelia "Nellie" (Nellie C) de Horn


Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Quellen

  1. Nederland, Huwelijksregister (Burgerlijke Stand), 1811-1940, via https://www.myheritage.nl/research/colle...

    Arie Verhoeven & Pietronella Cornelia de Horn
    Huwelijk: 6 jul 1900 - Almkerk En Uitwijk, North Brabant, Netherlands
    Bruidegom: Arie Verhoeven
      Geboorte: De Werken En Sleeuwijk, North Brabant, Netherlands
      Vader: Antonie Verhoeven
      Moeder: Neeltje van der Stelt
    Bruid: Pietronella Cornelia de Horn
    &;nbsp; Geboorte: Emmikhoven, North Brabant, Netherlands
      Vader: Jan de Horn
      Moeder: Willemijna Kamp
    Bron:
    Boek: Huwelijksregister Almkerk en Uitwijk 1900
    Instelling: Brabants Historisch Informatie Centrum
    Archief: 50
    Document #: 14
    Bronplaats: Almkerk En Uitwijk, North Brabant, Netherlands<br>Brondatum: 6 jul 1900
    Datum boekdeel: 6 jul 1900

    Civil registration—the recording of births, marriages, and deaths by civil authorities—was officially instituted in the Netherlands on 1 March 1811. However, in some areas of the Netherlands civil records were kept as early as 1795. Please see the archive list below for locality coverage. Some divorce records are also included. The majority of the records date between 1811 and 1940, though the extent of year coverage can vary by locality. Records included in this collection come from the following archives: Drenthe Drenthe Archive (Drents Archief) Flevoland Nieuw Land Heritage (Nieuw Land Erfgoedcentrum) Friesland Tresoar (AlleFriezen) Historic Centre Leeuwarden (Historisch Centrum Leeuwarden) Gelderland Gelders Archive (Gelders Archief) Municipal Archives Ede (Gemeentearchief Ede) Regional Archives Rivierenland (Regionaal Archief Rivierenland) Groningen AlleGroningers (AlleGroningers) Limburg Municipal Archive Kerkrade (Gemeentearchief Kerkrade) Municipal Archive Venray (Gemeente Venray, gemeentearchief) Municipal Archives of Venlo (Gemeentearchief Venlo) Regional Historic Centre Limburg (Regionaal Historisch Centrum Limburg) Rijckheyt, Center for Regional History (Rijckheyt, centrum voor regionale geschiedenis) North Brabant Brabant Historical Information Centre (Brabants Historisch Informatie Centrum) City Archive Breda (Stadsarchief Breda) Regional Historic Centre Eindhoven (Regionaal Historisch Centrum Eindhoven) West-Brabant Archive (West Brabants Archief) Regional Archive Tilburg (Regionaal Archief Tilburg) North Holland North Holland Archive (Noord-Hollands Archief) Regional Archive Alkmaar (Regionaal Archief Alkmaar) Overijssel City Archives Enschede (Stadsarchief Enschede) Historical Center Overijssel (Historisch Centrum Overijssel) Municipal Archive Hengelo (Gemeentearchief Hengelo) South Holland Archive Delft (Archief Delft) Heritage Leiden and Environs (Erfgoed Leiden en omstreken) Municipality Lisse (Gemeente Lisse) Municipal Archive Schiedam (Gemeentearchief Schiedam) Municipal Archive Wassenaar (Gemeentearchief Wassenaar) Regional Archives Dordrecht (Regional Archives Dordrecht) Provincial Archives South Holland (Nationaal Archief Rijksarchief Zuid-Holland) City Archives Rotterdam (Stadsarchief Rotterdam) Utrecht Eemland Archive (Archief Eemland) The Utrecht Archives (Het Utrechts Archief) Regional History Center Vecht and Venen (Regionaal Historisch Centrum Vecht en Venen) Zeeland Municipal Archive Borsele (Gemeentearchief Borsele) Municipal Archive Schouwen-Duiveland (Gemeentearchief Schouwen-Duiveland) Zeeland Archives (Zeeuws Archief)
  2. Schrier Web Site, Chris Schrier, via https://www.myheritage.nl/person-1593736...

    Persoon toegevoegd door het bevestigen van een Smart Match-1

    Stambomen op MyHeritage Familiesite: Schrier Web Site Familiestamboom: 428597431-19
  3. Streekarchief Langstraat Heusden Altena, http://www.salha.nl/, via https://salha.nl/bronnen/genealogy/perso...

    Bevolkingsregister, archiefnummer 9999, inventarisnummer 15, blad 220

    ornelia de Horn geboren 01-02-1879 te Emmikhoven

    Doopbewijs van Aart verhoeven zoon van Jenneke Pruijssen. Vermelding van de naam van de moeder Jenneke Pruijssen elders in het digitale document vermeld
  4. My Heritage Stambomen, via https://www.myheritage.nl/research/colle...

    Bron:

    boom:

    on-1/myheritage-stambomen?itemId=315555211-1-593836&action=showRecord

    ven (NB)

  5. FamilySearch Stamboom, via https://www.myheritage.nl/research/colle...

    Predronella "Nellie" Verhoven (geboren VanHorn)
    Geslacht: Vrouw
    Geboorte: feb 1879 - Netherlands
    Huwelijk: Ongeveer 1900 - Netherlands
    Overlijden: 30 mei 1946 - Muskegon, Muskegon, Michigan, United States
    Begrafenis: Oakwood Cemetery, Muskegon, Muskegon, Michigan, United States
    Echtgenoot: Arie Verhoven
    Kinderen: Wilhelmina or Winnie Nill (geboren Verhoven), Beroolba "Penelope" McRae (geboren Verhoven), Frank Verhoven, John Verhoven, Marie Verhoven, Anthony G Verhoven

    De FamilySearch Stamboom wordt gepubliceerd door MyHeritage onder licentie van FamilySearch International, de grootste genealogische organisatie in de wereld. FamilySearch is een nonprofit organisatie die gespnsord wordt door The Church of Jesus Christ of Latter-day Saints (Mormon Church).

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 1. Februar 1879 war um die -5 °C. Der Winddruck war 1 kgf/m2 und kam überwiegend aus Ost-Nordost. Der Luftdruck war 77 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 93%. Quelle: KNMI
  • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 3. November 1877 bis 20. August 1879 regierte in den Niederlanden das Kabinett Kappeijne van de Coppello mit Mr. J. Kappeijne van de Coppello (liberaal) als ersten Minister.
  • Von 20. August 1879 bis 23. April 1883 regierte in den Niederlanden das Kabinett Van Lijnden van Sandenburg mit Mr. C.Th. baron Van Lijnden van Sandenburg (conservatief-AR) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1879: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 4,0 Millionen Einwohner.
    • 11. Januar » Am Teatro Regio in Turin wird die Oper Hero und Leander von Giovanni Bottesini uraufgeführt.
    • 21. Mai » Die Seegefechte von Iquique und von Punta Gruesa enden mit einem Sieg der peruanischen Flotte unter Miguel Grau Seminario über Chile unter Arturo Prat, der in der Schlacht fällt. Damit kann Peru die Belagerung von Iquique durch Chile beenden. Doch bleibt Peru nach der Schlacht mit der Huáscar nur noch ein größeres Kriegsschiff, was letztlich zum Sieg Chiles im Salpeterkrieg führt.
    • 21. Juni » In Wiesbaden wird die Gesellschaft für Lindes Eismaschinen, die heutige Linde AG, gegründet.
    • 14. August » Der deutsche Kaufmann Leonhard Tietz eröffnet mit Unterstützung seines Onkels Hermann in Stralsund sein erstes Kaufhaus und räumt als erster seinen Kunden ein Umtauschrecht ein. Er legt damit den Grundstein für die spätere Kaufhof AG.
    • 15. September » In Haarlem wird der erste älteste reine Fußballverein der Niederlande– Haarlemsche Football Club– vom 14-jährigen Pim Mulier gegründet.
    • 28. Dezember » Die Firth-of-Tay-Brücke über den Tay in Schottland bricht zusammen, als sie ein Zug überquert. 75 Menschen sterben. Theodor Fontane schreibt später dazu die Ballade Die Brück’ am Tay.
  • Die Temperatur am 6. Juli 1900 war um die 15,0 °C. Der Luftdruck war 76 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 74%. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 27. Juli 1897 bis 1. August 1901 regierte in den Niederlanden das Kabinett Pierson mit Mr. N.G. Pierson (unie-liberaal) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1900: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 5,1 Millionen Einwohner.
    • 26. Februar » Im Königlichen Dramatischen Theater Stockholm wird die Komödie Rausch von August Strindberg uraufgeführt.
    • 15. März » Etwa 150 deutsche Politiker, Künstler und Gelehrte unter der Führung des Schriftstellers Hermann Sudermann gründen den Goethe-Bund. Dieser richtet sich gegen die Lex Heinze, der die öffentliche Darstellung „unsittlicher“ Handlungen in Kunstwerken, Literatur und Theateraufführungen zensuriert.
    • 30. März » Der uruguayische Fußballverband (Asociación Uruguaya de Fútbol) wird gegründet.
    • 4. April » Der belgische Sozialist Jean-Baptiste Sipido verübt als Protest gegen den Burenkrieg auf dem Brüsseler Hauptbahnhof auf Albert Eduard, Prince of Wales, ein Schussattentat, das jedoch misslingt. Der Attentäter wird in der Folge wegen seines jugendlichen Alters freigesprochen, was zu diplomatischen Verstimmungen zwischen Belgien und Großbritannien führt.
    • 14. Juli » Das internationale Truppenkontingent nimmt in der Zeit des Boxeraufstands die chinesische Stadt Tientsin ein.
    • 14. Dezember » Max Planck trägt vor der Physikalischen Gesellschaft in Berlin die theoretische Deutung seines Strahlungsgesetzes unter Verwendung der von ihm bisher abgelehnten statistischen Mechanik Ludwig Boltzmanns vor. Dabei geht er von der Annahme aus, dass die Strahlungsenergie nur in bestimmten Portionen (Energiequanten) abgegeben werden kann. Diese beiläufige Annahme des Planckschen Wirkungsquantums wird heute als seine größte wissenschaftliche Leistung und die Geburtsstunde der Quantenphysik betrachtet.
  • Die Temperatur am 30. Mai 1946 lag zwischen 12,1 °C und 19,8 °C und war durchschnittlich 15,6 °C. Es gab 1,6 mm Niederschlag während der letzten 2,4 Stunden. Es gab 4,5 Stunden Sonnenschein (28%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Süd-Süd-Westen. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 24. Juni 1945 bis 3. Juli 1946 regierte in den Niederlanden die Regierung Schermerhorn - Drees mit als erste Minister Prof. ir. W. Schermerhorn (VDB) und W. Drees (PvdA).
  • Von 3. Juli 1946 bis 7. August 1948 regierte in den Niederlanden das Kabinett Beel I mit Dr. L.J.M. Beel (KVP) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1946: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 9,3 Millionen Einwohner.
    • 16. Januar » Papst Pius XII. verleiht dem heiligen Antonius von Padua den Titel eines Kirchenlehrers.
    • 5. April » Die sowjetischen Truppen räumen die von ihnen elf Monate lang nach zuvor deutscher Besetzung eingenommene dänische Ostsee-Insel Bornholm.
    • 12. April » Die letzten französischen Truppen verlassen das ehemalige Mandatsgebiet Syrien. Das Land ist bereits 1941 von Forces françaises libres offiziell in die Unabhängigkeit entlassen worden, trotzdem hat Frankreich weiterhin de facto die Herrschaft behalten.
    • 3. Mai » Nach der Anklageerhebung am 29.April beginnt die mündliche Verhandlung der Tokioter Prozesse gegen Angehörige der Kaiserlich Japanischen Armee und ehemalige Regierungsmitglieder.
    • 16. Juni » Damit Bhumibol Adulyadej, der am 9. Juni überraschend König von Siam geworden ist, sein Studium in der Schweiz fortsetzen kann, wird Prinz Rangsit zum Prinzregenten ernannt.
    • 20. Dezember » Christian Stock von der SPD wird erster Ministerpräsident in Hessen.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen De Horn

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen De Horn.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über De Horn.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen De Horn (unter)sucht.

Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Chris Schrier, "Familienstammbaum Schrier-Bronsema", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-schrier-bronsema/I506496.php : abgerufen 19. Juni 2024), "Pietronella (Pedronella) Cornelia "Nellie" (Nellie C) (Pietronella (Pedronella) Cornelia "Nellie" (Nellie C)) de Horn (1879-1946)".