Familienstammbaum Schrier-Bronsema » Roelf "Ralph" (Roelf "Ralph") Bronsema (1912-1944)

Persönliche Daten Roelf "Ralph" (Roelf "Ralph") Bronsema 

Quellen 1, 2, 3
  • Rufname Roelf "Ralph".
  • Er wurde geboren am 20. Januar 1912 in Harkstede gem. Slochteren, Groningen, Nederland.
  • Eingewandert im Jahr 1920.
  • Wohnhaft im Jahr 1930: Kinross, Chippewa, Michigan, USA.
  • Volkszählung im Jahr 1930, Kinross, Chippewa, Michigan, Verenigde Staten.
  • Er ist verstorben am 15. Dezember 1944 in Leyte, Philippines, er war 32 Jahre alt.
    Oorzaak: killed in action Military Service
  • Alternative: Er ist verstorben am 15. Dezember 1944, er war 32 Jahre alt.
    Oorzaak: killed in action Military Service
  • Er wurde beerdigt in Manila American Cemetery and Memorial, Taguig City, Makati, Metro Manila, Philippines.
  • Ein Kind von Willem "William" Bronsema und Johanna Folkersma

Familie von Roelf "Ralph" (Roelf "Ralph") Bronsema

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Roelf "Ralph" (Roelf "Ralph") Bronsema?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Roelf "Ralph" (Roelf "Ralph") Bronsema

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Roelf "Ralph" Bronsema

Roelf "Ralph" Bronsema
1912-1944


    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.

    Verwandschaft Roelf "Ralph" (Roelf "Ralph") Bronsema



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Quellen

    1. Schrier Web Site, Chris Schrier, via https://www.myheritage.nl/person-3000108...

      Toegevoegd door een Smart Match te bevestigen

      Stambomen op MyHeritage Familiesite: Schrier Web Site Familiestamboom: 428597431-1
    2. BillionGraves, via https://www.myheritage.nl/research/colle...

      Ralph BronsemaOverlijden: 15 dec 1944Begrafenis: Manila American Cemetery and Memorial, Taguig City, Metro Manila, Philippines

      http://www.billiongraves.com/" target="_blank">www.billiongraves.com
    3. Nederlands, Burgelijke geboortes, 1811-1915, via https://www.myheritage.nl/research/colle...

      Roelf BronsemaGeslacht: ManGeboorte: 20 jan 1912 - Harkstede Gem. SlochterenVader: Willem BronsemaGeboorte van vader: Ongeveer 1880Leeftijd van vader: 32Beroep van vader: ArbeiderMoeder: Johanna FolkersmaBron:
      Boek: Geboorteregister 1912
      Instelling: AlleGroningers
      Document #: 29
      Bronplaats: Slochteren, Groningen, Netherlands
      Brondatum: 20 jan 1912<br>Datum boekdeel: 20 jan 1912
      Bron: Bekijk alle gegevens op allegroningers.nl

      Civil registration—the recording of births, marriages, and deaths by civil authorities—was officially instituted in the Netherlands on 1 March 1811. However, in some areas of the Netherlands civil records were kept as early as 1795. Please see the archive list below for locality coverage. The majority of the records date between 1811 and 1915, though the extent of year coverage can vary by locality. Records included in this collection come from the following archives: Drenthe Drenthe Archive (Drents Archief) Flevoland Nieuw Land Heritage (Nieuw Land Erfgoedcentrum) Friesland Tresoar (AlleFriezen) Historic Centre Leeuwarden (Historisch Centrum Leeuwarden) Gelderland Gelders Archive (Gelders Archief) Municipal Archives Ede (Gemeentearchief Ede) Regional Archives Rivierenland (Regionaal Archief Rivierenland) Groningen AlleGroningers (AlleGroningers) Limburg Municipal Archives of Venlo (Gemeentearchief Venlo) Municipal Archive Kerkrade (Gemeentearchief Kerkrade) Regional Historic Centre Limburg (Regionaal Historisch Centrum Limburg) Municipal Archive Venray (Gemeente Venray, gemeentearchief) North Brabant Brabant Historical Information Centre (Brabants Historisch Informatie Centrum) City Archive Breda (Stadsarchief Breda) Regional Historic Centre Eindhoven (Regionaal Historisch Centrum Eindhoven) West-Brabant Archive (West Brabants Archief) Regional Archive Tilburg (Regionaal archief Tilburg) North Holland Regional Archive Alkmaar (Regionaal Archief Alkmaar) Overijssel City Archives Enschede (Stadsarchief Enschede) Historical Center Overijssel (Historisch Centrum Overijssel) Municipal Archive Hengelo (Gemeentearchief Hengelo) South Holland Archive Delft (Archief Delft) Heritage Leiden and Environs (Erfgoed Leiden en omstreken) Municipality Lisse (Gemeente Lisse) Municipal Archive Schiedam (Gemeentearchief Schiedam) Municipal Archive Wassenaar (Gemeentearchief Wassenaar) Regional Archives Dordrecht (Regional Archives Dordrecht) Provincial Archives South Holland (Nationaal Archief Rijksarchief Zuid-Holland) City Archives Rotterdam (Stadsarchief Rotterdam) Utrecht Eemland Archive (Archief Eemland) The Utrecht Archives (Het Utrechts Archief) Regional History Center Vecht and Venen (Regionaal Historisch Centrum Vecht en Venen) Zeeland Municipal Archive Borsele (Gemeentearchief Borsele) Municipal Archive Schouwen-Duiveland (Gemeentearchief Schouwen-Duiveland) Zeeland Archives (Zeeuws Archief)

    Historische Ereignisse

    • Die Temperatur am 20. Januar 1912 lag zwischen -2.4 °C und 6,9 °C und war durchschnittlich 0.2 °C. Es gab 6,7 Stunden Sonnenschein (79%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 2 Bft (Schwacher Wind) und kam überwiegend aus Osten. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 12. Februar 1908 bis 29. August 1913 regierte in den Niederlanden das Kabinett Heemskerk mit Mr. Th. Heemskerk (AR) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1912: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 6,0 Millionen Einwohner.
      • 8. Februar » In Berlin beginnt der britische Kriegsminister Richard Haldane, 1. Viscount Haldane Gespräche zur Entschärfung der Flottenrivalität, die ergebnislos bleiben.
      • 7. März » Roald Amundsen gibt die Entdeckung des Südpols am 14. Dezember des Vorjahres bekannt.
      • 14. April » Um ca. 23:40 Uhr rammt die R.M.S. Titanic im Nordatlantik einen Eisberg. Das Schiff der White Star Line unter Kapitän Edward John Smith sinkt innerhalb weniger Stunden, 1514 Menschen kommen ums Leben.
      • 17. April » Eine hybride Sonnenfinsternis überzieht das östliche Nord- und Südamerika, nordwestliche Afrika, Europa und den Nahen Osten. Im Ruhrgebiet ist sie mit einer Sonnenbedeckung von 99,9% fast total.
      • 4. Mai » Italien erobert im Italienisch-Türkischen Krieg Rhodos als erste Insel des Dodekanes, der bis zum Zweiten Weltkrieg unter italienischer Herrschaft bleiben wird.
      • 1. Juli » In Anwesenheit des Bayerischen Prinzregenten Luitpold wird das neue Hauptzollamt München eröffnet. Der größte Stahlbetonbau seiner Zeit in Reformarchitektur mit Elementen des späten Jugendstils ist mit modernster Technik ausgestattet.
    • Die Temperatur am 15. Dezember 1944 lag zwischen -1,3 °C und 2,2 °C und war durchschnittlich 0,6 °C. Es gab 0,2 mm Niederschlag. Es gab 1,8 Stunden Sonnenschein (23%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Ost-Südost. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 27. Juli 1941 bis 23. Februar 1945 regierte in den Niederlanden das Kabinett Gerbrandy II mit Prof. dr. P.S. Gerbrandy (ARP) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1944: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 9,1 Millionen Einwohner.
      • 14. März » Die in der Emigration entstandene Komödie Jacobowsky und der Oberst wird von Franz Werfel am Martin Beck Theatre in New York City in einer englischen Fassung uraufgeführt.
      • 22. März » Bei einem Bombenangriff auf Frankfurt am Main wird die gotische Altstadt fast vollständig vernichtet, 1.001 Menschen sterben.
      • 18. April » Am Ballet Theatre im Metropolitan Opera House in New York wird das Ballett Fancy Free von Jerome Robbins (Choreografie und Libretto) nach der Musik von Leonard Bernstein uraufgeführt.
      • 11. September » Zweiter Weltkrieg: Die ersten alliierten Truppen der US-Armee überqueren die Grenze des Deutschen Reiches nördlich von Trier. In der sog. „Brandnacht“ in Darmstadt sterben bei einem Großangriff der Royal Air Force mit anschließendem Feuersturm 11.500 Menschen.
      • 7. Oktober » Bei einem Bombenangriff auf die niederrheinische Kreisstadt Kleve durch 355 britische Flugzeuge werden weite Teile der Stadt zerstört, über 500 Einwohner sterben.
      • 15. Oktober » Um einen Waffenstillstand Ungarns mit den Alliierten und somit ein Ausscheiden aus dem Kreis der Achsenmächte zu verhindern, führt eine deutsche SS-Spezialeinheit in Budapest das Unternehmen Panzerfaust durch. Reichsverweser Miklós Horthy wird verhaftet und durch Ferenc Szálasi ersetzt.
    

    Gleicher Geburts-/Todestag

    Quelle: Wikipedia

    • 1910 » Joy Adamson, britisch-österreichische Naturforscherin, Malerin und Schriftstellerin
    • 1910 » Lauritz Lauritzen, deutscher Politiker, MdL und Landesminister, MdB und Bundesminister
    • 1911 » Alfredo Foni, italienischer Fußballspieler und -trainer
    • 1912 » Egon Schein, deutscher Leichtathlet und Olympiateilnehmer
    • 1913 » Horst Caspar, deutscher Schauspieler
    • 1913 » Karl Bewerunge, deutscher Landwirt und Politiker, MdB

    Quelle: Wikipedia


    Über den Familiennamen Bronsema

    • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Bronsema.
    • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Bronsema.
    • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Bronsema (unter)sucht.

    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    Chris Schrier, "Familienstammbaum Schrier-Bronsema", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-schrier-bronsema/I502019.php : abgerufen 30. Mai 2024), "Roelf "Ralph" (Roelf "Ralph") Bronsema (1912-1944)".