Familienstammbaum Schipper Huizen-Velsen » Tijmen Elbertsz Breet (1668-1696)

Persönliche Daten Tijmen Elbertsz Breet 


Familie von Tijmen Elbertsz Breet

Er ist verheiratet mit Neeltien Claes.

Sie haben geheiratet am 31. Januar 1694 in Huijsen, er war 26 Jahre alt.


Kind(er):

  1. Emmetien Tijmens  1694-????


Notizen bei Tijmen Elbertsz Breet

-
TIJMON ELBERTSZ / ELBERSEN BREET
Huizen Koptienden (1693-69 1720-28):
1693-69: v. Elbert Dircksz 1 Spt 6 cop 1/8
1695-69: v. Claes Petersz Schram 1 Spt 2 cop 1/4
- Situatie: 3 Spt 3/8
1696-69: v. Gerrit Evertsz Admirael 6 cop
- Situatie: 3 Spt 6 cop 3/8
1697-48: op Henrick Gerritsz Snijder 6 cop
- Situatie: 3 Spt 3/8
1698-48: op Gijsbert Gerritsz Backer 3 cop 1/2
- (1698-54: + BREET)
- op Dirck Elbertsz Breet 6 cop 1/8
- op Hendrick Jansz Boor 3 cop 1/2
- Situatie 1 Spt 3 cop 1/4
1720-28: op Tijmen Tijmensz Vrachter 1 Spt 3 cop 1/4
- een Jaar Sluij
-
ORA-184-3184A075; 06-05-1694: Voor schepenen Jacob Boutsz @ Lambert Killewigh verclaerden Ebbe Hendricksz @ Jacob Hendricksz geweesen voerluijden op versoeck van de armenmeesteren deses dorpes dat ten huize van Wijchert Jacobs met Tijmen
Elbertsz, Dirck Lambertsz en Dirck Anxen mede voerluijden, een contract aangingen waarin gesteld wordt dat voor elke vracht die zij naar/van het veerschip brengen naast 8 stuivers plus 1 extra stuiver voor de armen ??
-
ORA-184-3184A076; Op huijden den 15 Juni 1694 compareerden voor Jacob Boutsz en Gerrit Jacobsz Comin schepenen tot huijsen, Jan Theeuwisz, Wijchert Willemsz, Adriaen Huijbertsz Kleijn en Pieter Lambertsz Smits, alle veerschippers van dese dorpe
op Amsterdam, dewelcke verclaerden ter requisitie van Tijmen Elbertsz en Dirck Lambertsz voerluijden
-
Huizen-DTB-1A-Dopen; 27-01-1697: Tijmen; vader Tijmen Elbertszen (overleden), moeder: Neeltien Klaas (weduwe)
-
ORA-184-3175: 08-02-1698: Akte van bewijs. Compareerden Neeltgen Claes weduwe van van wijlen Tijmen Elberts wenst m.b.t. de goederen nagelaten door haar man aan hun kind overeengekomen te zijn met Lucas Claesz de Swart en Dirck Elbertsz als
voogden over het voorn. kind zal bewijzen de nagelaten vaderlijke goederen:
- 1 / schepel bouwland gelegen boven de Bierwegh naast het land van Hendrick Willemsz Boom ten Noorden
- 3 / schepel land gelegen aan de Bierwegh naast Jan Rijcksz Lustigh
- 1 / schepel gelegen tussen de hoge en lage Zeewegh met de bijeschans daer annex belent Dirck Cornelisz Cornelisz ten Noorden,
- 24 zilveren knopen

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Tijmen Elbertsz Breet?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Tijmen Elbertsz Breet

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Tijmen Elbertsz Breet

Tijmen Elbertsz Breet
1668-1696

1694

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Quellen

  1. Huijsen; Koptienden Eerste: 1693-69
  2. Huijsen; Koptienden Laatste: 1715-28
  3. Huijsent: Pro Deo; voor geboorte zoon Tijmen

Historische Ereignisse

  • Stadhouder Prins Willem III (Huis van Oranje) war von 1672 bis 1702 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1694: Quelle: Wikipedia
    • 25. Januar » Im Tordinona in Rom erfolgt die Uraufführung der Oper Xerse von Giovanni Battista Bononcini.
    • 1. März » Bei einem schweren Sturm sinken vor Gibraltar sieben englische Kriegsschiffe eines Flottenverbands unter Konteradmiral Sir Francis Wheeler, darunter das Flaggschiff Sussex, das vermutlich eine geheime Fracht von zehn Tonnen Gold oder 100 Tonnen Silber transportiert, sowie zwei weitere Linienschiffe, die Cambridge und die Lumley Castle. Zu den 823 Opfern der Katastrophe gehört auch Konteradmiral Wheeler.
    • 27. Juli » Durch Beschluss des Parlaments und mit königlicher Genehmigung wird auf Vorschlag von William Paterson die Bank of England gegründet.
    • 12. Oktober » Der Grundstein für ein neues Zürcher Rathaus wird bei der Limmat gelegt.
  • Stadhouder Prins Willem III (Huis van Oranje) war von 1672 bis 1702 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1696: Quelle: Wikipedia
    • 25. Februar » Am Theater am Gänsemarkt in Hamburg erfolgt die Uraufführung des Trauerspiels Mahumet II. von Reinhard Keiser.
    • 11. Juli » Kurfürst Friedrich III. von Brandenburg ruft die Academie der Mahler-, Bildhauer- und Architecten-Kunst ins Leben, die heutige Akademie der Künste.
    • 28. Juli » Zar Peter der Große feiert den ersten Sieg in einer Schlacht gegen die Osmanen: Er erobert mit seiner Armee im Zweiten Russischen Türkenkrieg die zäh verteidigte Stadt und Festung Asow.
    • 26. August » Im Großen Türkenkrieg trennen sich Reichstruppen unter dem Befehl des Kurfürsten Friedrich August von Sachsen und ein zum Entsatz von Temeschwar herangeführtes osmanisches Heer unter Sultan Mustafa II. in der Schlacht an der Bega nach verlustreichen Kämpfen unentschieden.
    • 20. Oktober » Die russische Duma beschließt auf Wunsch von Zar Peter I. der Große den Aufbau einer Marine.
    • 27. Dezember » Am Teatro San Bartolomeo in Neapel erfolgt die Uraufführung der Oper Il trionfo di Camilla regina de Volsci von Giovanni Battista Bononcini.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

  • 1657 » Menasse ben Israel, sephardischer Jude, Gelehrter, Diplomat, Schriftsteller, Kabbalist, Drucker und Verleger
  • 1662 » Leopold Wilhelm von Österreich, Statthalter der spanischen Niederlande, Feldherr und Kunstmäzen
  • 1695 » Zumbi, letzter Anführer des autonomen Königreichs Palmares von entflohenen und frei geborenen Sklaven im heutigen Staat Alagoas, Brasilien
  • 1704 » Charles Plumier, französischer Botaniker, Forschungsreisender und Mitglied des Paulanerordens
  • 1708 » Paul Strudel, österreichischer Bildhauer
  • 1711 » Gerrit Roosen, Hamburger Kaufmann und Prediger der Mennonitengemeinde in Altona

Über den Familiennamen Breet

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Breet.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Breet.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Breet (unter)sucht.

Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Kees Schipper, "Familienstammbaum Schipper Huizen-Velsen", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-schipper-huizen-velsen/I3935.php : abgerufen 20. Juni 2024), "Tijmen Elbertsz Breet (1668-1696)".