Familienstammbaum Saaij » Cornelia Aldegondis Saai (1765-1826)

Persönliche Daten Cornelia Aldegondis Saai 

  • Sie ist geboren am 29. November 1765 in Groningen, Groningen, Nederland.
    Datum: Bron: doopakte
  • Sie wurde getauft am 29. November 1765 in Groningen, Groningen, Nederland.
    getuige: Aldegondis Hebbelmans
    Datum: Bron:
    Documenttype: DTB Dopen
    Erfgoedinstelling: Groninger Archieven
    Plaats instelling: Groningen
    Collectiegebied: Groningen
    Archief: 124
    Registratienummer: 628 (Rooms-katholiek) Statie Carolieweg
    Registratiedatum: 29-11-1765
    Akteplaats: Kerkelijke gemeente - Groningen
    Collectie: Archiefnaam: Doop-, trouw- en begraafboeken enz. in de provincie Groningen, Bron: boek, Deel: 628...
    Boek: Kerkeboek 1751-1771
  • Glaube: Rooms Katholiek.
  • Sie ist verstorben am 27. August 1826 in Groningen, Groningen, Nederland, sie war 60 Jahre alt.
    getuigen: Hindericus Andries en Reint Lessen
    Datum: Bron: Documenttype: BS Overlijden
    Erfgoedinstelling: Groninger Archieven
    Plaats instelling: Groningen
    Collectiegebied: Groningen
    Aktenummer: 933
    Registratiedatum: 28-08-1826
    Akteplaats: Groningen
    Collectie: Bron: boek, Periode: 1826
    Boek: Overlijdensregister 1826
    Plaats: Haar overlijdensacte vermeldde: Groningen 27-08-1826 (dit is midden tijdens de grote epidemie van dat jaar, die voor duizenden sterfgevallen zorgde), Cornelia Saai, oud 65 jaar, geb. Groningen, vrouw van Geert Aukes, dochter van wijlen Gerardus Saaij, sjouwer, en wijlen Pieternelle N.N. in de Slemenderstraat T218. Haar sterven werd aangegeven door een buurman en door haar zoon (in de eerste graad van namaagschap = verwantschap, vgl. de uitdrukking vrienden en magen Hindericus Andries Aukes, sjouwer, 27 jaar. Deze zoon was gedoopt Groningen A.K., dus hervormd op 21-07-1799 als Hindrikus Andreas, zoon van Geert Aukes en Cornelia Andreas in de Slemenderstraat. Hij had dus twee voornamen, mogelijk naar beide grootvaders en Andries was hier dus geen patroniem.
  • Ein Kind von Andries Saaij und Pietertje Hilkes
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 14. Dezember 2020.

Familie von Cornelia Aldegondis Saai

Sie ist verheiratet mit Geert Auckes.

[[Niet verwerkt:
MARR WITN Ondertrouwboek Groningen 1784-1791. Inventarisnummer 185 folio a4av
Bruidegom Geert Aukes, van Zuidbroek. Bruid Cornelia Andries]]

Sie haben geheiratet am 7. September 1786 in Groningen, Groningen, Nederland, sie war 20 Jahre alt.

getuigen: Casper van Dam, Johannes Frans Snip, Jorens Snijder en Willem Haak
Datum: Bron:
Documenttype: DTB Trouwen
Erfgoedinstelling: Groninger Archieven
Plaats instelling: Groningen
Collectiegebied: Groningen
Archief: 124
Registratienummer: 185
Pagina: 141v
Registratiedatum: 07-09-1786
Akteplaats: Groningen
Collectie: Archiefnaam: Doop-, trouw- en begraafboeken enz. in de provincie Groningen, Bron: boek, Deel: 185
Boek: Ondertrouwboek 1784-1791
AkteSoort: huwelijk

Kind(er):

  1. Auke Aukes  1787-1819
  2. Pietertje Aukes  1791-1840
  3. Trijntje Aukus  1793-1862
  4. Kasper Aukes  1795-????
  5. Jan Auckes  1797-????
  6. Andries Aukes  1801-1812
  7. Ettijna Aukes  1803-????


Notizen bei Cornelia Aldegondis Saai

Cornelia Aldegondis Saai is ook Cornelia Saaij. Op de doopakte van Auke staat zij vermeld als Cornelia Andreas en op de doopakte van Pietertijn als Kornelie Andries. Op de doopakte van Trijnte staat als naam Cornelia Anderus.
Haar overlijdensacte vermeldde: Groningen 27-08-1826 (dit is midden tijdens de grote epidemie van dat jaar, die voor duizenden sterfgevallen zorgde), Cornelia Saai, oud 65 jaar, geb. Groningen, vrouw van Geert Aukes, dochter van wijlen Gerardus Saaij, sjouwer, en wijlen Pieternelle N.N. in de Slemenderstraat T218. Haar sterven werd aangegeven door een buurman en door haar zoon (in de eerste graad van namaagschap = verwantschap, vgl. de uitdrukking vrienden en magen Hindericus Andries Aukes, sjouwer, 27 jaar. Deze zoon was gedoopt Groningen A.K., dus hervormd op 21-07-1799 als Hindrikus Andreas, zoon van Geert Aukes en Cornelia Andreas in de Slemenderstraat. Hij had dus twee voornamen, mogelijk naar beide grootvaders en Andries was hier dus geen patroniem.

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Cornelia Aldegondis Saai?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Cornelia Aldegondis Saai

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Cornelia Aldegondis Saai

Andries Saaij
1731-????

Cornelia Aldegondis Saai
1765-1826

1786

Geert Auckes
± 1737-1826

Auke Aukes
1787-1819
Kasper Aukes
1795-????
Jan Auckes
1797-????
Andries Aukes
1801-1812
Ettijna Aukes
1803-????

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.

Verwandschaft Cornelia Aldegondis Saai



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 29. November 1765 war um die 5,0 °C. Es gab 66 mm NiederschlagDer Wind kam überwiegend aus Westlich von Süden. Charakterisierung des Wetters: regen zeer betrokken. Quelle: KNMI
  • Erfstadhouder Prins Willem V (Willem Batavus) (Huis van Oranje-Nassau) war von 1751 bis 1795 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Regent Lodewijk Ernst (Hertog van Brunswijk-Wolfenbüttel) war von 1759 bis 1766 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1765: Quelle: Wikipedia
    • 16. März » Die Uraufführung der komischen Oper Le Tonnelier von François-Joseph Gossec erfolgt an der Comédie Italienne in Paris.
    • 22. März » Das britische Parlament verabschiedet das Stempelgesetz. Die Steuer soll in den nordamerikanischen Kolonien erhoben, aber nach London abgeführt werden. Das löst erheblichen Protest und Boykottaktionen der Siedler aus.
    • 24. März » Auf Befehl von Erzherzogin Maria Theresia wird in Wien die Lehrschule zur Heilung der Viehkrankheiten gegründet. Sie ist damit die drittälteste Institution ihrer Art weltweit, nach Lyon und Alfort, und die älteste im deutschsprachigen Raum.
    • 24. März » Das britische Parlament beschließt den Quartering Act, wonach die Siedler der amerikanischen Kolonien dazu verpflichtet sind, britische Soldaten zu beherbergen.
    • 18. August » Mit dem Tod von Franz I. Stephan von Lothringen regiert sein Sohn Joseph II. als Kaiser das Heilige Römische Reich.
    • 19. Oktober » Mit der Unterzeichnung der Burloer Konvention wird der bis dahin umstrittene Grenzverlauf zwischen dem Herzogtum Geldern als Provinz der Vereinigten Niederlande und dem Fürstbistum Münster verbindlich geregelt.
  • Die Temperatur am 7. September 1786 war um die 13,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Süd-Osten. Charakterisierung des Wetters: zeer betrokken. Quelle: KNMI
  • Erfstadhouder Prins Willem V (Willem Batavus) (Huis van Oranje-Nassau) war von 1751 bis 1795 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1786: Quelle: Wikipedia
    • 2. Februar » Die Uraufführung der Operette Die treuen Köhler von Justin Heinrich Knecht findet in Biberach an der Riß statt.
    • 8. August » Jacques Balmat und Michel-Gabriel Paccard stehen als erste Bergsteiger auf dem Gipfel des Mont Blanc, des höchsten Berges der Alpen.
    • 17. August » Nach dem Tod Friedrichs des Großen wird sein Neffe Friedrich Wilhelm II. König von Preußen.
    • 29. Oktober » Die Italienische Reise führt Johann Wolfgang von Goethe zum ersten Mal nach Rom, 'dieser Hauptstadt der Welt'.
    • 31. Oktober » Der schwedische König Gustav III. genehmigt das Gründen der Schwedischen Westindien-Kompanie mit dem Privileg zum Handel mit der Insel Saint-Barthélemy und anderen karibischen Handelsplätzen.
    • 4. November » Der französische Entdecker Jean-François de La Pérouse entdeckt als erster Europäer eine der Nordwestlichen Hawaii-Inseln und tauft sie – nach dem französischen Finanzminister Jacques Necker – Île Necker.
  • Die Temperatur am 27. August 1826 war um die 18,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Süd-Süd-Westen. Charakterisierung des Wetters: half bewolkt regen. Quelle: KNMI
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    De Republiek der Verenigde Nederlanden werd in 1794-1795 door de Fransen veroverd onder leiding van bevelhebber Charles Pichegru (geholpen door de Nederlander Herman Willem Daendels); de verovering werd vergemakkelijkt door het dichtvriezen van de Waterlinie; Willem V moest op 18 januari 1795 uitwijken naar Engeland (en van daaruit in 1801 naar Duitsland); de patriotten namen de macht over van de aristocratische regenten en proclameerden de Bataafsche Republiek; op 16 mei 1795 werd het Haags Verdrag gesloten, waarmee ons land een vazalstaat werd van Frankrijk; in 3.1796 kwam er een Nationale Vergadering; in 1798 pleegde Daendels een staatsgreep, die de unitarissen aan de macht bracht; er kwam een nieuwe grondwet, die een Vertegenwoordigend Lichaam (met een Eerste en Tweede Kamer) instelde en als regering een Directoire; in 1799 sloeg Daendels bij Castricum een Brits-Russische invasie af; in 1801 kwam er een nieuwe grondwet; bij de Vrede van Amiens (1802) kreeg ons land van Engeland zijn koloniën terug (behalve Ceylon); na de grondwetswijziging van 1805 kwam er een raadpensionaris als eenhoofdig gezag, namelijk Rutger Jan Schimmelpenninck (van 31 oktober 1761 tot 25 maart 1825).
  • Im Jahr 1826: Quelle: Wikipedia
    • 21. Februar » Am Teatro La Fenice in Venedig wird die Oper Caritea, Regina di Spagna von Saverio Mercadante uraufgeführt.
    • 24. Februar » Das Reich Arakan in Südostasien unterstellt sich britischem Schutz. Es wird in Britisch-Indien integriert.
    • 27. Februar » Der österreichische Offizier und Amateurastronom Wilhelm von Biela entdeckt einen Kometen, der später nach ihm benannt wird. Bei einer Wiederkehr rund zwanzig Jahre später wird der Zerfall des Kometen in zwei Teile beobachtet.
    • 19. März » In Genua wird der Grundstein für das Teatro Carlo Felice gelegt.
    • 30. Mai » Die erste Version der Oper Bianca e Fernando von Vincenzo Bellini hat ihre Uraufführung in Anwesenheit von Gaetano Donizetti am Teatro San Carlo in Neapel und wird positiv aufgenommen. Das Libretto der ersten Fassung stammt von Domenico Gilardoni. Es singen u.a. Henriette Méric-Lalande, Giovanni Battista Rubini und Luigi Lablache.
    • 9. Oktober » An der Académie Royale de Musique in Paris hat die Oper Le siège de Corinthe von Gioachino Rossini ihre Uraufführung. Die literarische Vorlage ist Maometto II, eine frühere erfolglose Oper des Komponisten. Das Stück, das den Zeitgeist der griechischen Unabhängigkeitsbewegung trifft, wird zu einem großen Erfolg, der jahrelang anhält.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Saai

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Saai.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Saai.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Saai (unter)sucht.

Die Familienstammbaum Saaij-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Willem Saaij, "Familienstammbaum Saaij", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-saaij/I107.php : abgerufen 7. Mai 2025), "Cornelia Aldegondis Saai (1765-1826)".