Familienstammbaum Reijntjes » Johannes Jacobus Ponjeè (1829-1886)

Persönliche Daten Johannes Jacobus Ponjeè 


Familie von Johannes Jacobus Ponjeè

(1) Er ist verheiratet mit Johanna Reijntjes.

Sie haben geheiratet am 8. November 1858 in Bergen, Limburg, Nederland, er war 29 Jahre alt.Quelle 3


Kind(er):

  1. Anna Gertrudis Ponjeè  1867-1921 


(2) Er ist verheiratet mit Maria Louisa Agatha Clevers.

Sie haben geheiratet am 24. April 1876 in Bergen, Limburg, Nederland, er war 47 Jahre alt.Quelle 4

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Johannes Jacobus Ponjeè?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Johannes Jacobus Ponjeè

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Johannes Jacobus Ponjeè


Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Quellen

  1. de Huwelijksakte
  2. Regionaal Historisch Centrum Limburg, akte 1
    Toegangnr: 12.011
    Inventarisnr: 64
    Gemeente: Bergen
    Soort akte: Overlijdensakte
    Aktenummer: 1
    Aangiftedatum: 25-01-1886
    Overledene Johannes Jacobus Ponjee
    Geslacht: M
    Overlijdensdatum: 22-01-1886
    Leeftijd: 56
    Overlijdensplaats: Bergen
    Vader Johannes Ponjee
    Moeder Gertrudis Vermaeten
    Partner Johanna Reijntjes
    Relatie: 1 wdnr / 2 echtgenoot
    Nadere informatie 2 echtgenoot van Maria Louisa Agatha Clevers
  3. Rijks Archief Limburg Toegangsnummer 12011, akte 26
    Johannes Jacobus Ponjee
    Geboorteplaats:
    Bergen
    Geboortedatum:
    maandag 9 maart 1829
    Leeftijd:
    29
    Beroep:
    koster
    Vader bruidegom:
    Johannes Ponjee
    Moeder bruidegom:
    Gertrudis Vermaeten
    Beroep:
    z
    Bruid:
    Johanna Reijntjes
    Geboorteplaats:
    Weeze (Duitsland)
    Geboortedatum:
    vrijdag 3 mei 1833
    Leeftijd:
    25
    Beroep:
    z
    Vader bruid:
    Ruthgerus Reijntjes
    Moeder bruid:
    Catharina Sanders Mulders
    Beroep:
    z
    Gebeurtenis:
    Huwelijk
    Datum:
    maandag 8 november 1858
    Plaats:
    Bergen
    Documenttype:
    BS Huwelijk
    Erfgoedinstelling:
    Regionaal Historisch Centrum Limburg
    Plaats instelling:
    Maastricht
    Collectiegebied:
    Limburg
    Archief:
    12.011
    Registratienummer:
    51
    Documentnummer:
    26
    Registratiedatum:
    8 november 1858
    Plaats:
    Bergen
  4. Regionaal Historisch Centrum Limburg, akte 9
    BS Huwelijk met Johannes Jacobus Ponjee
    Bruidegom
    Johannes Jacobus Ponjee
    Beroep
    koster
    Geboortedatum
    09-03-1829
    Geboorteplaats
    Bergen
    Leeftijd
    47
    Bruid
    Maria Louisa Agatha Clevers
    Beroep
    z
    Geboortedatum
    05-02-1839
    Geboorteplaats
    Afferden
    Leeftijd
    37
    Vader van de bruidegom
    Johannes Ponjee
    Moeder van de bruidegom
    Gertrudis Vermaeten
    Vader van de bruid
    Johannes Matthijs Clevers
    Beroep
    schoenmaker
    Moeder van de bruid
    Hendrica Gerats
    Gebeurtenis
    Huwelijk
    Datum
    24-04-1876
    Gebeurtenisplaats
    Bergen
    Documenttype
    BS Huwelijk
    Erfgoedinstelling
    Regionaal Historisch Centrum Limburg
    Plaats instelling
    Maastricht
    Collectiegebied
    Limburg
    Archief
    12.011
    Registratienummer
    52
    Aktenummer
    9
    Registratiedatum
    24-04-1876
    Akteplaats
    Bergen
    Collectie
    Burgerlijke Stand in Limburg: Bergen

Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 9. März 1829 war um die 4,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus West-Nord-Westen. Charakterisierung des Wetters: betrokken. Quelle: KNMI
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    De Republiek der Verenigde Nederlanden werd in 1794-1795 door de Fransen veroverd onder leiding van bevelhebber Charles Pichegru (geholpen door de Nederlander Herman Willem Daendels); de verovering werd vergemakkelijkt door het dichtvriezen van de Waterlinie; Willem V moest op 18 januari 1795 uitwijken naar Engeland (en van daaruit in 1801 naar Duitsland); de patriotten namen de macht over van de aristocratische regenten en proclameerden de Bataafsche Republiek; op 16 mei 1795 werd het Haags Verdrag gesloten, waarmee ons land een vazalstaat werd van Frankrijk; in 3.1796 kwam er een Nationale Vergadering; in 1798 pleegde Daendels een staatsgreep, die de unitarissen aan de macht bracht; er kwam een nieuwe grondwet, die een Vertegenwoordigend Lichaam (met een Eerste en Tweede Kamer) instelde en als regering een Directoire; in 1799 sloeg Daendels bij Castricum een Brits-Russische invasie af; in 1801 kwam er een nieuwe grondwet; bij de Vrede van Amiens (1802) kreeg ons land van Engeland zijn koloniën terug (behalve Ceylon); na de grondwetswijziging van 1805 kwam er een raadpensionaris als eenhoofdig gezag, namelijk Rutger Jan Schimmelpenninck (van 31 oktober 1761 tot 25 maart 1825).
  • Im Jahr 1829: Quelle: Wikipedia
    • 10. Januar » An der Opéra-Comique in Paris erfolgt die Uraufführung der komischen Oper La fiancée von Daniel-François-Esprit Auber.
    • 6. Februar » Am Théâtre des Nouveautés in Paris erfolgt die Uraufführung der Oper Le Jeune Propriétaire et le vieux fermier von Adolphe Adam.
    • 13. April » Der vom britischen Parlament am 24. März beschlossene Catholic Relief Act erhält die formelle königliche Einwilligung. Das Gesetz gewährt den Katholiken im Vereinigten Königreich die freie Religionsausübung. Damit wird unter anderem die Testakte von 1673 aufgehoben und der Suprematseid abgeschafft, womit die Katholikenemanzipation ihren Abschluss erreicht.
    • 22. Juli » Dem kabardinischen Hirten und Träger Killar Kashirow gelingt die Erstbesteigung des Ostgipfels des Elbrus, des höchsten Berges des Kaukasus.
    • 4. Dezember » Der britische Generalgouverneur in Indien, Lord William Cavendish-Bentinck, verbietet die im hinduistischen Glauben wurzelnde Witwenverbrennung (Sati).
    • 22. Dezember » Am Stadttheater in Leipzig findet die Uraufführung der Oper Der Templer und die Jüdin von Heinrich Marschner und im Gartensaal des mendelssohnschen Familienbesitzes in Berlin die Uraufführung des Liederspiels Die Heimkehr aus der Fremde von Felix Mendelssohn Bartholdy statt.
  • Die Temperatur am 24. April 1876 war um die 16,2 °C. Der Winddruck war 1 kgf/m2 und kam überwiegend aus Ost-Nordost. Der Luftdruck war 76 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 44%. Quelle: KNMI
  • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 27. August 1874 bis 3. November 1877 regierte in den Niederlanden die Regierung Heemskerk - Van Lijnden van Sandenburg mit als erste Minister Mr. J. Heemskerk Azn. (conservatief) und Mr. C.Th. baron Van Lijnden van Sandenburg (AR).
  • Im Jahr 1876: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 4,0 Millionen Einwohner.
    • 31. Januar » In den USA werden die Ureinwohner von der Regierung in die Indianerreservate beordert.
    • 5. März » Eugenio Torelli Viollier gründet in Mailand die Tageszeitung Corriere della Sera.
    • 26. April » Im dänischen Kopenhagen wird der Kjøbenhavns Boldklub (KB), ein Fußball-, Cricket- und Tennisverein gegründet. Es ist der älteste Fußballverein Nordeuropas, der später durch die Fusion mit Boldklub 1903 (B1903) zum FC København (FCK) wird.
    • 6. Mai » In Thessaloniki werden der deutsche und der französische Konsul von fanatischen Muslimen bei einem Tumult getötet, was die diplomatischen Beziehungen der beiden Länder zum Osmanischen Reich schwer belastet.
    • 16. August » Im Bayreuther Festspielhaus findet unter der Leitung von Hans Richter die Uraufführung der Oper Siegfried, des zweiten Tages der Tetralogie Der Ring des Nibelungen von Richard Wagner, statt.
    • 17. August » Richard Wagners Oper Götterdämmerung wird im Rahmen der ersten Bayreuther Festspiele uraufgeführt.
  • Die Temperatur am 22. Januar 1886 war um die -7.7 °C. Der Winddruck war 2 kgf/m2 und kam überwiegend aus Osten. Der Luftdruck war 75 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 82%. Quelle: KNMI
  • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 23. April 1884 bis 21. April 1888 regierte in den Niederlanden das Kabinett Heemskerk mit Mr. J. Heemskerk Azn. (conservatief) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1886: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 4,5 Millionen Einwohner.
    • 6. Januar » Die an das preußische Episkopat gerichtete Enzyklika Iampridem über den Katholizismus in Deutschland des Papstes Leo XIII. wird veröffentlicht.
    • 27. Februar » Am Teatro alla Scala in Mailand erfolgt die Uraufführung der Oper Edmea von Alfredo Catalani.
    • 2. Oktober » Am Hamburger Carl-Schultze-Theater findet die Uraufführung der Operette Lorraine von Rudolf Dellinger statt.
    • 19. November » An der Hofoper in Wien erfolgt die Uraufführung der Oper Merlin von Karl Goldmark.
    • 30. November » In Paris stellt das Etablissement Les Folies Bergère seine erste Revue auf die Beine.
    • 27. Dezember » In London wird die von der National Agricultural Company errichtete Ausstellungshalle Olympia eröffnet, das bis dahin größte Stahl-Glas-Gebäude in Großbritannien.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Ponjeè

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Ponjeè.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Ponjeè.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Ponjeè (unter)sucht.

Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Annemieke Oprel-Reijntjes, "Familienstammbaum Reijntjes", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-reijntjes/I8761.php : abgerufen 22. Juni 2024), "Johannes Jacobus Ponjeè (1829-1886)".