Familienstammbaum Potten » Peter Antonius Hubertus "Terentius" Potten (1879-1951)

Persönliche Daten Peter Antonius Hubertus "Terentius" Potten 


Familie von Peter Antonius Hubertus "Terentius" Potten


Notizen bei Peter Antonius Hubertus "Terentius" Potten

Van het Provinciaat der Minderbroeders gevestigd Deken Roesstraat 13 Utrecht ontving ik (Paul Potten ) nu alweer dertig jaar geleden op 19 okt. 1976 van Br. H. Hijlkema o.f.m. ass. secr. de hieronder genoemde aantekeningen.
Pater Terentius (Peter Antonius Hubertus Potten) werd gekleed 1 okt 1898 te Wijchen, waar hij ook op 4 okt 1899 zijn eenvoudige geloften aflegde. Zijn plechtige geloften legde hij af 5 okt 1902 te Weert, waar hij op 2 apr. 1905 priester werd gewijd.
Tot 1918 was pater Terentius Potten kapelaan te Gouda.
1918-1929 kapelaan te Delft H.J.
1929-1931 in Den Haag H.H.A. en L en tenslotte tot 1934 te Franeker, waarvan hij tot 1940 assistent was te Vorden H.H. en tot aan zijn dood te Nieuwe Niedorp.
In het boek over het provinciaal der Minderbroeders staat o.a. vermeld:
De 10e okt 1951 overleed vrij onverwacht onze medebroeder Terentius Potten in de ouderdom van 72 jaar. In Venray geboren als zoon uit een eenvoudig gezin, is hij in alle eenvoud door het leven gegaan. In de twee jaren, die hij in het klooster te Nieuwe Niedorp doorbracht, deed hij zich kennen als een man met grote gelijkmoedigheid van ziel en met een buiten gewoon hartelijk karakter. In moeilijkheden stond hij gaarne iedereen terzijde, waarbij zijn handigheid en nuchter oordeel voor vele van groot nut waren.
Of schoon toch al op jaren heeft hij nog veel en ijverig gewerkt voor het heil der zielen. Nooit zocht hij zich zelfs, maar tot het laatste toe ging hij uit om te helpen.
"Non sibi soli vivere, sed aliis proficere" dat was zijn leus van zijn leven. Door zijn getrouwheid ook in het kleine, was hij voor zijn mede broeders een levend voorbeeld. Geheel onvoorbereid is hij gestorven. Al langere tijd was hij bewust dat hij niet lang meer te leven had. Na een paar dagen ziekenbed riep God hem tot Zich, om zijn trouw dienaar te belonen met de kroon der eeuwigheid.

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Peter Antonius Hubertus "Terentius" Potten?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Peter Antonius Hubertus "Terentius" Potten

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Abbildung(en) Peter Antonius Hubertus "Terentius" Potten

Vorfahren (und Nachkommen) von Peter Antonius Hubertus Potten

Gerard Potten
1812-1859
Peter Potten
1847-1894
Peter Potten

Peter Antonius Hubertus Potten
1879-1951

Peter Antonius Hubertus Potten


    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

    Historische Ereignisse

    • Die Temperatur am 1. Juli 1879 war um die 22,2 °C. Der Winddruck war 12 kgf/m2 und kam überwiegend aus Süd-Süd-Osten. Der Luftdruck war 75 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 54%. Quelle: KNMI
    • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 3. November 1877 bis 20. August 1879 regierte in den Niederlanden das Kabinett Kappeijne van de Coppello mit Mr. J. Kappeijne van de Coppello (liberaal) als ersten Minister.
    • Von 20. August 1879 bis 23. April 1883 regierte in den Niederlanden das Kabinett Van Lijnden van Sandenburg mit Mr. C.Th. baron Van Lijnden van Sandenburg (conservatief-AR) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1879: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 4,0 Millionen Einwohner.
      • 11. Januar » Am Teatro Regio in Turin wird die Oper Hero und Leander von Giovanni Bottesini uraufgeführt.
      • 9. Mai » Der Dresdner Arzt Maximilian Nitze stellt in Wien das erste Urethrozystoskop vor, ein Gerät zur Harnröhren- und Blasenspiegelung.
      • 1. Juni » In Südafrika wird der freiwillig auf britischer Seite am Zulukrieg teilnehmende Napoléon Eugène Louis Bonaparte, einziger Sohn des französischen Kaisers NapoleonIII., von Zulukriegern bei der Flucht zu Fuß überwältigt und durch Assegai-Stiche getötet.
      • 21. August » Aus dem irischen Ort Knock (County Mayo) wird eine Marienerscheinung berichtet. Die Jungfrau Maria, begleitet von ihrem Mann Josef von Nazaret und dem Evangelisten Johannes, wird von etwa 20 bis 22 Uhr von fünfzehn Personen am Südgiebel der Kirche beobachtet.
      • 8. Oktober » Im Seegefecht von Angamos gelingt es der chilenischen Marine, das peruanische Panzerschiff Huáscar zu erbeuten und damit im Salpeterkrieg die Seeherrschaft vor der Pazifikküste zu erlangen.
      • 28. Dezember » Die Firth-of-Tay-Brücke über den Tay in Schottland bricht zusammen, als sie ein Zug überquert. 75 Menschen sterben. Theodor Fontane schreibt später dazu die Ballade Die Brück’ am Tay.
    • Die Temperatur am 10. Oktober 1951 lag zwischen 2,3 °C und 15,0 °C und war durchschnittlich 8,2 °C. Es gab 9,1 Stunden Sonnenschein (82%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Süd-Osten. Quelle: KNMI
    • Koningin Juliana (Huis van Oranje-Nassau) war von 4. September 1948 bis 30. April 1980 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 7. August 1948 bis 15. März 1951 regierte in den Niederlanden die Regierung Drees - Van Schaik mit als erste Minister Dr. W. Drees (PvdA) und Mr. J.R.H. van Schaik (KVP).
    • Von 15. März 1951 bis 2. September 1952 regierte in den Niederlanden das Kabinett Drees I mit Dr. W. Drees (PvdA) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1951: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 10,2 Millionen Einwohner.
      • 14. Januar » In Chemnitz wird der Kulturpalast, das erste nach sowjetischem Vorbild errichtete Bauwerk dieser Art in der DDR, von Ministerpräsident Otto Grotewohl feierlich eingeweiht.
      • 12. Februar » Der iranische Schah Mohammad Reza Pahlavi heiratet im Golestanpalast von Teheran die 18-jährige Soraya Esfandiary Bakhtiary.
      • 15. März » Das Bundeskriminalamt wird in Wiesbaden offiziell gegründet.
      • 23. Juli » In Polen wird Jürgen Stroop, 1943 für die Niederschlagung des Aufstandes im Warschauer Ghetto verantwortlich, zum zweiten Mal zum Tode verurteilt.
      • 28. September » Das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe nimmt seine Arbeit auf.
      • 9. Dezember » In Württemberg-Baden, Baden und Württemberg-Hohenzollern stimmen die Wahlberechtigten mit knapper Mehrheit in einer Volksabstimmung für die Vereinigung der drei Länder zu einem Bundesland. Das Bundesland Baden-Württemberg wird daraufhin am 25. April 1952 gegründet.
    

    Gleicher Geburts-/Todestag

    Quelle: Wikipedia

    Quelle: Wikipedia


    Über den Familiennamen Potten

    • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Potten.
    • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Potten.
    • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Potten (unter)sucht.

    Die Familienstammbaum Potten-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    Paul Potten, "Familienstammbaum Potten", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-potten/I74.php : abgerufen 22. Juni 2024), "Peter Antonius Hubertus "Terentius" Potten (1879-1951)".