Die Temperatur am 16. April 1933 lag zwischen 4,1 °C und 14,4 °C und war durchschnittlich 9,6 °C. Es gab 0.2 Stunden Sonnenschein (1%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus West-Nord-Westen. Quelle: KNMI
Von 10. August 1929 bis 26. Mai 1933 regierte in den Niederlanden das Kabinett Ruys de Beerenbrouck III mit Jonkheer mr. Ch.J.M. Ruys de Beerenbrouck (RKSP) als ersten Minister.
Von 26. Mai 1933 bis 31. Juli 1935 regierte in den Niederlanden das Kabinett Colijn II mit Dr. H. Colijn (ARP) als ersten Minister.
Die Niederlande hatte ungefähr 8,2 Millionen Einwohner.
2. Januar » Einen Tag nach Amtseinführung des nicaraguanischen Präsidenten Juan Bautista Sacasa verlassen nach 20-jähriger Okkupation die letzten Einheiten der US-Truppen Nicaragua.
17. Februar » In den USA erscheint die Erstausgabe des Nachrichtenmagazins News-Week.
3. März » Wenige Tage nach dem Reichstagsbrand wird der Führer der KPD, Ernst Thälmann, verhaftet und von den Nationalsozialisten in „Schutzhaft“ genommen.
27. März » In Braunschweig findet der „Stahlhelm-Putsch“ statt: Das NS-Regime des Freistaates versucht damit, den Stahlhelm, Bund der Frontsoldaten auszuschalten.
12. August » Der kubanische Diktator Gerardo Machado wird per Generalstreik gestürzt und flieht außer Landes.
10. November » Anlässlich des 450. Jahrestags von Luthers Geburtstag erhält die Universität Halle-Wittenberg den Namenszusatz „Martin Luther“.
Sterbedatum 16. Februar 1934
Die Temperatur am 16. Februar 1934 lag zwischen 0.5 °C und 7,6 °C und war durchschnittlich 3,1 °C. Es gab -0.1 Stunden Sonnenschein (0%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 2 Bft (Schwacher Wind) und kam überwiegend aus West-Nord-Westen. Quelle: KNMI
Die Niederlande hatte ungefähr 8,3 Millionen Einwohner.
11. Januar » Das als unabhängiges privatwirtschaftliches Unternehmen getarnte Deutsche Nachrichtenbüro (DNB) wird in Berlin gegründet. Die offizielle zentrale Nachrichten- und Presseagentur in Deutschland in der Zeit des Nationalsozialismus ist faktisch Reichsbesitz und vom Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda beeinflusst. Im DNB gehen die beiden Vorgänger Wolffs Telegraphisches Bureau und Telegraphen-Union auf.
14. Februar » Nach Abschaffung der Länderparlamente wird durch die Nationalsozialisten auch der Reichsrat, ein Verfassungsorgan der Weimarer Republik, aufgelöst.
18. April » In den Vereinigten Staaten wird der erste öffentliche Waschsalon eröffnet, vermutlich die Washateria im texanischen Fort Worth.
21. April » Der zwischen Florenz und Bologna gelegene Apenninbasistunnel wird eröffnet. Der Eisenbahntunnel verkürzt die zuvor existierende Bahnverbindung um 35 Kilometer
29. Mai » Mit der Barmer Theologischen Erklärung wird in Wuppertal auf der ersten Barmer Bekenntnissynode vom 29. bis zum 31. Mai die Bekennende Kirche innerhalb der evangelischen Kirche Deutschlands gegründet, um sich gegen die Gleichschaltung und Beeinflussung der Kirche durch den Nationalsozialismus zu stellen.
31. Mai » Die erste Bekenntnissynode der Deutschen Evangelischen Kirche verabschiedet die Barmer Erklärung, das theologische Fundament der Bekennenden Kirche.
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an: Ineke Hartman-Post, "Familienstammbaum Post - Bouwman - Koedoder - Van Zijl - Hartman", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-post-bouwman-koedoder-van-zijl-hartman/I184.php : abgerufen 11. Mai 2025), "Anna Bouwman (1933-1934)".
Kopierwarnung
Genealogische Publikationen sind Urheberrechtlich geschützt. Auch wenn Daten meistens aus öffentlichen Quellen kommen, erzeugt das suchen, interpretieren, sammeln, selektieren und ordnen von ein einzigartiges Werk. Urheberrechtlich geschütztes Werk darf nicht einfach kopiert oder neu veröffentlicht werden.
Halten Sie sich an die folgenden Regeln
Bitte um Erlaubnis, Daten zu kopieren oder zumindest den Autor zu informieren, es besteht die Möglichkeit, dass der Autor die Erlaubnis erteilt, oft führt der Kontakt auch zu mehr Datenaustausch.
Benutzen Sie die Daten erst, wenn Sie sie kontrolliert haben, am besten bei der Quelle (Archiv).
Vermelden Sie Ihre Quelle, idealerweise auch seine oder ihre Originalquelle.