Familienstammbaum van Walter Planije en Everarda de Winter met (teveel) vertakkingen » Germen Kuut (± 1891-1959)

Persönliche Daten Germen Kuut 


Familie von Germen Kuut

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Germen Kuut?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Germen Kuut

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Germen Kuut

Jan Kuut
± 1833-1909
Antje Wagemaker
± 1834-1877
Jacob Kuut
± 1866-????
Neeltje Bont
± 1868-????

Germen Kuut
± 1891-1959


Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 14. November 1959 lag zwischen 4,7 °C und 9,6 °C und war durchschnittlich 6,8 °C. Es gab 0,3 mm Niederschlag während der letzten 0,2 Stunden. Es gab 3,4 Stunden Sonnenschein (38%). Es war halb bewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 5 Bft (ziemlich starker Wind) und kam überwiegend aus Süd-Süd-Osten. Quelle: KNMI
  • Koningin Juliana (Huis van Oranje-Nassau) war von 4. September 1948 bis 30. April 1980 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 22. Dezember 1957 bis 19. Mai 1959 regierte in den Niederlanden das Kabinett Beel II mit Dr. L.J.M. Beel (KVP) als ersten Minister.
  • Von 19. Mai 1959 bis 24. Juli 1964 regierte in den Niederlanden das Kabinett De Quay mit Prof. dr. J.E. de Quay (KVP) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1959: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 11,3 Millionen Einwohner.
    • 17. Mai » 300.000 Menschen nehmen an der Einweihung der Cristo-Rei-Statue im portugiesischen Almada teil. Ihr Bau geht auf ein Gelübde von Bischöfen im Jahr 1940 zurück, wenn der Zweite Weltkrieg den Staat verschone.
    • 27. Juni » Der Musiktitel What’d I Say wird von Atlantic Records veröffentlicht. Mit ihm hat Ray Charles seinen ersten Millionenseller.
    • 12. September » Theodor Heuss scheidet aus dem Amt des Bundespräsidenten. Sein Nachfolger wird Heinrich Lübke.
    • 27. September » Fast 5.000 Menschen sterben bei einem Taifun auf der japanischen Insel Honschu.
    • 20. November » Die Generalversammlung der Vereinten Nationen verabschiedet die Deklaration über die Rechte des Kindes, welche die vergleichbare Genfer Deklaration des Völkerbundes aufgreift und sie ergänzt. Dreißig Jahre später wird die Deklaration von der Kinderrechtskonvention abgelöst.
    • 21. Dezember » Irans Schah Mohammad Reza Pahlavi heiratet die Studentin Farah Diba.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Kuut

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Kuut.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Kuut.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Kuut (unter)sucht.

Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Walter Planije, "Familienstammbaum van Walter Planije en Everarda de Winter met (teveel) vertakkingen", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-planije-en-de-winter/I70220.php : abgerufen 12. Juni 2024), "Germen Kuut (± 1891-1959)".