Familienstammbaum Opstal » Hendrika (Drika) DE WIT (1797-1962)

Persönliche Daten Hendrika (Drika) DE WIT 

Quellen 1, 2, 3
  • Sie ist geboren am 11. Juni 1797 in Velsen, Velsen, Noord Holland, Nederland.

    Waarschuwing Pass auf: War älter als 60 Jahre (129), als Kind (Levenloos kind van der Pluijm) geboren wurde (29. April 1927).

    Waarschuwing Pass auf: Alter bei der Eheschließung (26. Mai 1911) war über 90 Jahre (113).

    Waarschuwing Pass auf: War älter als 60 Jahre (118), als Kind (Jacoba Antonia (Coba) van der Pluijm) geboren wurde (9. September 1915).

    Waarschuwing Pass auf: War älter als 60 Jahre (126), als Kind (Henricus Simon (Henk) van der Pluijm) geboren wurde (28. November 1923).

    Waarschuwing Pass auf: War älter als 60 Jahre (120), als Kind (Antonia Joanna (Tonia) VAN DER PLUIJM) geboren wurde (7. Dezember 1917).

    Waarschuwing Pass auf: War älter als 60 Jahre (114), als Kind (Wilhelmina Cornelia (Mien) van der Pluijm) geboren wurde (8. April 1912).

    Waarschuwing Pass auf: War älter als 60 Jahre (131), als Kind (Francina Maria (Frans) van der Pluijm) geboren wurde (5. August 1928).

    Waarschuwing Pass auf: War älter als 60 Jahre (122), als Kind (Pieternella Helena (Nel) van der Pluijm) geboren wurde (26. April 1920).

    Waarschuwing Pass auf: War älter als 60 Jahre (116), als Kind (Cornelia Joanna (Cor) van der Pluijm) geboren wurde (8. Juli 1913).

    Scan acte, bron
  • Wohnhaft:
    • zwischen 31. Januar 1890 und 1910: Dussen, North Brabant, Netherlands.
    • zwischen 1910 und 1920: Dussen, North Brabant, Netherlands.
  • Sie ist verstorben am 6. Mai 1962 in Haarlem, Noord Holland, Nederland. Sie war 72 Jahre alt.

    Waarschuwing Pass auf: Alter über 100 Jahre (165).

  • Sie wurde begraben in Heemstede, Noord Holland, Nederland.
  • Ein Kind von Jacobus DE WIT und Wilhelmina VAN DEN BOSCH

Familie von Hendrika (Drika) DE WIT

Waarschuwing Pass auf: Ehegatte (Simon VAN DER PLUIJM) ist 89 Jahre jünger.

Sie ist verheiratet mit Simon VAN DER PLUIJM.

Sie haben geheiratet am 26. Mai 1911 in Dussen, Noord Brabant, Nederland, sie war 113 Jahre alt.

scan acte, bron

Kind(er):

  1. (Nicht öffentlich)
  2. (Nicht öffentlich)
  3. (Nicht öffentlich)

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Hendrika (Drika) DE WIT?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Hendrika (Drika) DE WIT

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Quellen

  1. Brabants Historisch Informatie Centrum, via https://www.bhic.nl/memorix/genealogy/se...

    Documenttype: BS Geboorte. Erfgoedinstelling: Brabants Historisch Informatie Centrum. Plaats instelling: 's-Hertogenbosch. Collectiegebied: Noord Brabant. Archief: 50. Registratienummer: 2092. Aktenummer: 8. Registratiedatum: 1890. Akteplaat: Dussen. CollectieDeel: 2092, Periode: 1890. Boek: Geboorteregister Dussen 1890.

  2. Nederland, Migratieregisters, 1810-1936, via https://www.myheritage.nl/research/colle...

    Hendrika de Wit; Geslacht: Vrouw; Geboorte: 31 jan 1890 - Dussen, North Brabant, Netherlands; Woonplaats: Tussen 1910 en 1920 - Dussen, North Brabant, Netherlands. Bron: Collectie: Bevolkingsregister, 1910-1920 Instelling: Streekarchief Langstraat Heusden Altena Archief: 9999 Pagina: 49 Register #: 12 Bronplaats: Dussen, North Brabant, Netherlands Datum boekdeel: Tussen 1 jan 1910 en 31 dec 1920.

    7; Wilhelmina Cornelia van der Pluijm - 8 apr 1912; Cornelia Joanna van der Pluijm - 8 jul 1913; Pieternella Helena van der Pluijm - 26 apr 1920; Simon van der Pluijm - 8 jun 1887; Jacobus de Wit - 11 okt 1855.

    Population registers are registers that recorded and tracked the movements of all Netherlands residents. Please see the archive list below for coverage. In most municipalities population registers began in January 1850. However, in some localities these records date back much earlier. The majority of the records in this collection date between 1810 and 1936, though the extent of year coverage can vary by locality, and some records are available beyond this range.

    It is important to obtain a copy of the original record whenever possible, as the original record may provide additional context and details about an individual or family. For example, population registers typically recorded people in households and could indicate family relationships. They also provided detailed information regarding residence (where the family or person moved to or from, and the date of their change in residence). Changes in the composition of a household due to events such as birth, marriage, and death, were also noted in the registers.


    Records included in this collection come from the following archives:

    Drenthe

    • Drenthe Archive (Drents Archief)

    Friesland

    • Tresoar (AlleFriezen)
    • Historic Centre Leeuwarden (Historisch Centrum Leeuwarden)

    Gelderland

    • Heritage Achterhoek and Liemers (Erfgoedcentrum Achterhoek en Liemers)
    • Regional Archives Nijmegen (Regionaal Archief Nijmegen)
    • Regional Archives Rivierenland (Regionaal Archief Rivierenland)
    • Regional Archive of Zutphen (Regionaal archief Zutphen)

    Limburg

    • Municipal Archives of Venlo (Gemeentearchief Venlo)
    • Regional Historic Centre Limburg (Regionaal Historisch Centrum Limburg)
    • Municipal Archive Venray (Gemeente Venray, gemeentearchief)

    North Brabant

    • Brabant Historical Information Centre (Brabants Historisch Informatie Centrum)
    • City Archive Breda (Stadsarchief Breda)
    • Regional Historic Centre Eindhoven (Regionaal Historisch Centrum Eindhoven)
    • Regional Archive Langstraat Heusden Altena (Streekarchief Langstraat Heusden Altena)
    • West-Brabant Archive (West Brabants Archief)
    • Regional Archive Tilburg (Regionaal archief Tilburg)

    North Holland

    • Regional Archive Alkmaar (Regionaal Archief Alkmaar)
    • Waterlands Archive (Waterlands Archief)

    Overijssel

    • Municipal Archive Steenwijkerland (Gemeente Steenwijkerland)

    South Holland

    • Archive Delft (Archief Delft)
    • Regional Archives Dordrecht (Regionaal Archief Dordrecht)
    • City Archives Rotterdam (Stadsarchief Rotterdam)

    Utrecht

    • Eemland Archive (Archief Eemland)
    • Regional History Center Vecht and Venen (Regionaal Historisch Centrum Vecht en Venen)

    Zeeland

    • Municipal Archive Borsele (Gemeentearchief Borsele)
    • Municipal Archive Goes (Gemeentearchief Goes)
    • Municipal Archive Tholen (Gemeentearchief Tholen)
  3. Streekarchief Langstraat Heusden Altena te Heusden en Altena, via https://salha.nl/bronnen/genealogy/perso...

    Streekarchief Langstraat Heusden Altena te Heusden en Altena, BS Huwelijk Bron: Burgerlijke standregister, Deel: 3328, Periode: 1903-1912, Dussen, archief 1025, inventaris­num­mer 3328, 26 mei 1911, Huwelijksregister, aktenummer 9.

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 11. Juni 1797 war um die 11,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Nord-nord-west. Charakterisierung des Wetters: betrokken. Quelle: KNMI
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    De Republiek der Verenigde Nederlanden werd in 1794-1795 door de Fransen veroverd onder leiding van bevelhebber Charles Pichegru (geholpen door de Nederlander Herman Willem Daendels); de verovering werd vergemakkelijkt door het dichtvriezen van de Waterlinie; Willem V moest op 18 januari 1795 uitwijken naar Engeland (en van daaruit in 1801 naar Duitsland); de patriotten namen de macht over van de aristocratische regenten en proclameerden de Bataafsche Republiek; op 16 mei 1795 werd het Haags Verdrag gesloten, waarmee ons land een vazalstaat werd van Frankrijk; in 3.1796 kwam er een Nationale Vergadering; in 1798 pleegde Daendels een staatsgreep, die de unitarissen aan de macht bracht; er kwam een nieuwe grondwet, die een Vertegenwoordigend Lichaam (met een Eerste en Tweede Kamer) instelde en als regering een Directoire; in 1799 sloeg Daendels bij Castricum een Brits-Russische invasie af; in 1801 kwam er een nieuwe grondwet; bij de Vrede van Amiens (1802) kreeg ons land van Engeland zijn koloniën terug (behalve Ceylon); na de grondwetswijziging van 1805 kwam er een raadpensionaris als eenhoofdig gezag, namelijk Rutger Jan Schimmelpenninck (van 31 oktober 1761 tot 25 maart 1825).
  • Im Jahr 1797: Quelle: Wikipedia
    • 14. Januar » In der Schlacht bei Rivoli setzen sich die französischen Truppen unter Napoleon Bonaparte gegen das zum Entsatz von Mantua angerückte österreichische Korps unter Joseph Alvinczy von Berberek durch. Die Belagerten kapitulieren deshalb später und für die Franzosen wird der Weg zum Anmarsch auf Wien frei.
    • 14. Februar » Unter Missachtung eines Befehls des übergeordneten Admirals John Jervis durch den Kommodore Horatio Nelson gelingt den Briten in der Seeschlacht bei Kap St. Vincent im Ersten Koalitionskrieg ein Sieg über die spanische Flotte. Sein taktisches Geschick und ein waghalsiges Manöver begründen Nelsons legendären Ruf.
    • 22. Februar » Beim Ort Fishguard in Wales findet während des Ersten Koalitionskriegs die bislang letzte Invasion in Großbritannien statt. 1.400 auf vier Kriegsschiffen angelangte französische Soldaten laben sich aber an erbeutetem Alkohol und werden dadurch kampfunfähig.
    • 18. April » Angesichts von Napoleon Bonapartes erfolgreichem Italienfeldzug schließen Frankreich und Österreich den Vorfrieden von Leoben. Vereinbart werden ein sechsmonatiger Waffenstillstand und verschiedene territoriale Veränderungen in Norditalien und Mitteleuropa. Ein endgültiger Friedensschluss erfolgt am 17. Oktober mit dem Frieden von Campo Formio.
    • 27. Mai » In der Zeit der Französischen Revolution werden der Agitator François Noël Babeuf und der Revolutionär Augustin Alexandre Darthé in Vendôme hingerichtet. Ein neu gebildeter Gerichtshof hat beide Kritiker des Direktoriums am Tag zuvor der Verschwörung und Vorbereitung eines Aufstands für schuldig befunden und zum Tod verurteilt.
    • 14. Juni » In Genua wird unter französischem Druck die Ligurische Republik ausgerufen, welche die aristokratisch regierte Stadtrepublik ablöst.
  • Die Temperatur am 26. Mai 1911 lag zwischen 10,9 °C und 22,0 °C und war durchschnittlich 16,8 °C. Es gab 4,1 Stunden Sonnenschein (25%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Ost-Südost. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 12. Februar 1908 bis 29. August 1913 regierte in den Niederlanden das Kabinett Heemskerk mit Mr. Th. Heemskerk (AR) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1911: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 6,0 Millionen Einwohner.
    • 19. März » Von Clara Zetkin initiiert, wird in Deutschland, Dänemark, Österreich-Ungarn und der Schweiz erstmals ein Internationaler Frauentag begangen.
    • 23. März » Der australische Passagierdampfer Yongala geht vor Townsville bei einem Zyklon unter. Alle 122 Menschen an Bord kommen bei einer der größten Schiffskatastrophen Australiens ums Leben.
    • 9. Mai » In Belgrad gründen serbische Offiziere den Geheimbund Ujedinjenje ili Smrt („Vereinigung oder Tod“, besser bekannt als „Schwarze Hand“) mit dem Ziel der Errichtung eines Großserbien. Das Attentat auf den österreichischen Thronfolger Franz Ferdinand, an dem die Organisation 1914 beteiligt ist, wird zum Ersten Weltkrieg führen.
    • 17. Juli » In Arbon (Thurgau) in der Schweiz beginnt ein internationaler Sozialistenkongress mit 8.000 Teilnehmern.
    • 3. November » In den USA wird Chevrolet gegründet, vor allem um gegen das Ford Modell T anzutreten.
    • 9. November » An der Wiener Hofburg wird Julius Bittners Oper Der Bergsee uraufgeführt.
  • Die Temperatur am 6. Mai 1962 lag zwischen 12,0 °C und 14,8 °C und war durchschnittlich 13,1 °C. Es gab 2,9 mm Niederschlag während der letzten 4,8 Stunden. Es war fast komplett bewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Süd-Westen. Quelle: KNMI
  • Koningin Juliana (Huis van Oranje-Nassau) war von 4. September 1948 bis 30. April 1980 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 19. Mai 1959 bis 24. Juli 1964 regierte in den Niederlanden das Kabinett De Quay mit Prof. dr. J.E. de Quay (KVP) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1962: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 11,7 Millionen Einwohner.
    • 5. April » Die Blaupunkt Werke GmbH erhält in Deutschland ein Patent auf ein „Verfahren zur Bestückung von sogenannten gedruckten Schaltungen mit Schaltungselementen“. Dieses Verfahren wird heute SMD-Technik genannt.
    • 11. Juni » Frank Morris, John und Clarence Anglin gelingt die Flucht aus dem Hochsicherheitsgefängnis Alcatraz, ob sie überlebt haben ist ungewiss.
    • 2. Juli » Sam Walton eröffnet den ersten Wal-Mart Discount City store in Rogers (Arkansas).
    • 31. August » Trinidad und Tobago wird als Monarchie unter Elisabeth II. von Großbritannien unabhängig.
    • 5. Oktober » Love Me Do, die erste Single der Beatles, komponiert von Paul McCartney und John Lennon erscheint in Großbritannien. Sie erreicht bald darauf Platz 17 in den britischen Charts und ist der Beginn einer erfolgreichen Zusammenarbeit mit Produzent George Martin.
    • 6. November » Die UNO verabschiedet die Resolution 1761, in der aufgrund der Apartheid ein Embargo gegen Südafrika verabschiedet wird.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen DE WIT

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen DE WIT.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über DE WIT.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen DE WIT (unter)sucht.

Die Familienstammbaum Opstal-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Simon Opstal, "Familienstammbaum Opstal", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-opstal/I500004.php : abgerufen 24. Juni 2024), "Hendrika (Drika) DE WIT (1797-1962)".