Familienstammbaum Noordevliet » Bartha Tondeur (1837-1914)

Persönliche Daten Bartha Tondeur 

Quellen 1, 2Quellen 1, 2

Familie von Bartha Tondeur

Sie ist verheiratet mit Lambartus de Wilde.Quelle 2

Sie haben geheiratet am 5. Juni 1867 in Amersfoort, Utrecht, Nederland. Sie waren beide 30 Jahre alt.Quelle 1

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Bartha Tondeur?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Bartha Tondeur

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Bartha Tondeur

Bartha Tondeur
1837-1914

1867

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Quellen

  1. Huwelijk Lambartus de Wilde, WIE28310481
    [[
    hoofdpersoonnaam=Lambartus de Wilde
    hoofdpersoongeslacht=man
    hoofdpersoonleeftijd=30
    hoofdpersoonrol=bruidegom
    hoofdpersoongebplaats=Amersfoort
    partnernaam=Bartha Tondeur
    partnergeslacht=vrouw
    partnerleeftijd=30
    partnerrol=bruid
    partnergebplaats=Amersfoort
    hoofdpersoonvader=Pieter de Wilde
    hoofdpersoonmoeder=Mietje Bouwman
    partnervader=Sander Tondeur
    partnermoeder=Engeltje Beek
    trdatum=05-06-1867
    trplaats=Amersfoort
    gebeurtenis=Huwelijk
    brononderwerp=Lambartus de Wilde
    aktedatum=05-06-1867
    akteplaats=Amersfoort
    archief=481
    erfgoedinstelling=Het Utrechts Archief
    Registratienummer=800-05
    aktenummer=45
    opmerking=Weduwnaar van: Cornelia Rosier.
    brontype=BS Huwelijk
    Instellingsplaats=Utrecht
    Collectiegebied=Utrecht
    Registratiedatum=05-06-1867
    Collectie=Burgerlijke Stand van de gemeenten in de provincie Utrecht 1811-1902
    Boek=Amersfoort 1867
    ]]
    Weduwnaar van: Cornelia Rosier.
    [[Ingelezen met BSHuwelijk.sc 309]]
  2. Overlijden Lambertus de Wilde, WIE30463763
    [[
    hoofdpersoonnaam=Lambertus de Wilde
    hoofdpersoongeslacht=Man
    hoofdpersoonleeftijd=60
    hoofdpersoonovldatum=28-11-1897
    hoofdpersoonovlplaats=Amersfoort
    partner=Bartha Tondeur
    hoofdpersoonvader=Pieter de Wilde
    hoofdpersoonmoeder=Mietje Bouwman
    gebeurtenis=Overlijden
    brononderwerp=Lambertus de Wilde
    aktedatum=29-11-1897
    akteplaats=Amersfoort
    archief=481
    erfgoedinstelling=Het Utrechts Archief
    Registratienummer=1041-05
    aktenummer=317
    brontype=BS Overlijden
    get1rol=Aangever
    get2rol=Aangever
    get3rol=Getuige
    get4rol=Getuige
    Instellingsplaats=Utrecht
    Collectiegebied=Utrecht
    Registratiedatum=29-11-1897
    Collectie=Burgerlijke Stand van de gemeenten in de provincie Utrecht 1811-1902
    Boek=Amersfoort 1897
    ]]

    [[Ingelezen met BSOverlijden.sc 309]]

Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 5. Juni 1867 war um die 16,5 °C. Es gab 0.2 mm Niederschlag. Der Winddruck war 14 kgf/m2 und kam überwiegend aus Süd-Westen. Der Luftdruck war 76 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 66%. Quelle: KNMI
  • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 1. Juni 1866 bis 4. Juni 1868 regierte in den Niederlanden die Regierung Van Zuijlen van Nijevelt - Heemskerk mit als erste Minister Mr. J.P.J.A. graaf Van Zuijlen van Nijevelt (AR) und Mr. J. Heemskerk Azn. (conservatief).
  • Im Jahr 1867: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 3,6 Millionen Einwohner.
    • 17. Februar » Graf Gyula Andrássy wird von Franz Joseph zum ungarischen Ministerpräsidenten im Rahmen des Österreichisch-Ungarischen Ausgleiches berufen
    • 1. April » Die Besitzungen der Britischen Ostindien-Kompanie in Südostasien, die Straits Settlements auf der Malaiischen Halbinsel, werden nach dem Niedergang der Kompanie in eine britische Kronkolonie umgewandelt. Dazu gehören unter anderem Penang, Malakka und Singapur.
    • 19. Juni » Mit der Hinrichtung von Kaiser MaximilianI. von Mexiko, Bruder des österreichischen Kaisers Franz JosephI., endet das kurzlebige Zweite mexikanische Kaiserreich.
    • 9. Juli » Gründung des schottischen Fußballklubs Queen’s Park Football Club– einer der traditionsreichsten Fußballvereine Europas.
    • 15. September » In Mailand eröffnet König Viktor Emanuel II. die nach ihm benannte Einkaufspassage Galleria Vittorio Emanuele II, einen Glanzpunkt europäischen Passagenbaus.
    • 18. November » Die Oper Helden (Orig.: Bogatyri) von Alexander Porfirjewitsch Borodin wird am Bolschoi-Theater in Moskau uraufgeführt.
  • Die Temperatur am 22. September 1914 lag zwischen 7,5 °C und 17,5 °C und war durchschnittlich 11,6 °C. Es gab 9,5 Stunden Sonnenschein (77%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Norden. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 29. August 1913 bis 9. September 1918 regierte in den Niederlanden das Kabinett Cort van der Linden mit Mr. P.W.A. Cort van der Linden (liberaal) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1914: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 6,2 Millionen Einwohner.
    • 7. März » Dubliners, ein Zyklus aus 15 Kurzgeschichten von James Joyce, erscheint.
    • 16. März » Henriette Caillaux erschießt den Chefredakteur des Le Figaro, Gaston Calmette, weil dieser gedroht hat, Liebesbriefe ihres Ehemannes, des früheren Premierministers Joseph Caillaux an sie aus einer Zeit zu veröffentlichen, als er noch mit einer anderen Frau verheiratet war. Sie wird später wegen „unkontrollierbarer weiblicher Emotionen“ freigesprochen.
    • 15. Mai » Die große Kölner Werkbundausstellung wird eröffnet. Auf dem neu geschaffenen Messegelände gegenüber der Kölner Altstadt findet eine Leistungsschau über zeitgemäße Formgebung statt.
    • 4. August » Der Reichstag des Deutschen Kaiserreichs schließt nach einer flammenden Rede von Kaiser Wilhelm II. den sogenannten „Burgfrieden“ und stimmt geschlossen für die Gewährung von Kriegsanleihen.
    • 18. Oktober » Gründungsrektor Richard Wachsmuth teilt Kaiser Wilhelm II. mit, dass die Universität Frankfurt am Main in aller Stille ihre Arbeit begonnen habe. Eine geplante feierliche Eröffnung der Stiftungshochschule mit dem Staatsoberhaupt fällt an diesem Tag wegen des Ersten Weltkriegs aus.
    • 19. Oktober » Der Wettlauf zum Meer im Ersten Weltkrieg endet ohne Entscheidung, womit der Schlieffen-Plan endgültig gescheitert ist und der Bewegungskrieg zum Stellungskrieg wird.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Tondeur

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Tondeur.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Tondeur.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Tondeur (unter)sucht.

Die Familienstammbaum Noordevliet-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Cor Blommers, "Familienstammbaum Noordevliet", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-noordevliet/I5473.php : abgerufen 9. Juni 2024), "Bartha Tondeur (1837-1914)".