Familienstammbaum Nolet » Marinus Nolet (1860-1944)

Persönliche Daten Marinus Nolet 

  • Er wurde geboren am 7. Januar 1860 in 's-Heer-Arendskerke om 2 uur smorgens in wijk B n.
    .
    Geboorteakte Marinus Nolet, 07-01-1860
    Soort akte: Geboorteakte
    Aktedatum: 07-01-1860
    Aktenummer: 2
    Geboortedatum: 07-01-1860
    Geboorteplaats: 's-Heer Arendskerke
    Kind: Marinus Nolet
    Geslacht: Mannelijk
    Vader: Marinus Nolet
    Moeder: Jozina Pover
    Gemeente: 's-Heer Arendskerke
    Toegangsnummer: 25 Burgerlijke Stand Zeeland (1796) 1811-1980
    Inventarisnummer: HAR-G-1860
  • Beruf: timmerman.
  • Wohnhaft im Jahr 1899: -, Rotterdam, vd Leckstraat 10 Oost., Maasstraat 50.
  • Er ist verstorben am 19. November 1944 in Amsterdam, Noord-Holland, Nederland, er war 84 Jahre alt.
  • Er wurde beerdigt am 23. November 1944 in Amsterdam, Graf id-nummer:1238061Begraafplaatsnr..
  • Ein Kind von Marinus (Mannus) Nolet und Jozina Pover
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 2. Oktober 2023.

Familie von Marinus Nolet

(1) Er ist verheiratet mit Cornelia Elisabeth van der Lee.

Sie haben geheiratet am 26. Mai 1886 in Utrecht, Utrecht, Nederland, er war 26 Jahre alt.


Kind(er):

  1. Josina Elisabeth Nolet  1887-1947 
  2. Gerardus Marinus Nolet  1888-1967 
  3. Margaretha Maria Nolet  1893-1978 

Ereignis am 25. Mai 1900 in Amsterdam, o.m Kanaalstraat 80 .

failliet te rotterdam op 10.1.1900

(2) Er ist verheiratet mit Alida Christina Hense.

Sie haben geheiratet am 23. Juli 1902 in Utrecht, Utrecht, Nederland, er war 42 Jahre alt.


Notizen bei Marinus Nolet

bij zijn 2e huwelijk kwamen ook 2 stiefkinderen mee

https://nl.wikipedia.org/wiki/Begraafplaats_Huis_te_Vraag

Oorspronkelijk zou hier een boerenhofstede hebben gestaan. Maximiliaan van Oostenrijk zou hier in 1489 de weg naar Amsterdam hebben gevraagd, wat de naam zou verklaren. In 1632 wordt het Huis ter Vraech voor het eerst officieel genoemd. In de 17e en 18e eeuw was er een landhuis en een katoendrukkerij gevestigd. Aan het eind van de 18e eeuw was dit in verval geraakt. Bij een brand raakte het landhuis zwaar beschadigd. Het werd opnieuw opgebouwd maar werd in 1890 gesloopt voor de aanleg van een scheepswerf en een café. Op deze plek staat sinds de jaren zestig Kantoorgebouw 'De Schinkel'.

In 1890 kocht de timmerman Pieter Oosterhuis het terrein naast het vroegere landhuis dat destijds nog in de gemeente Sloten lag. In 1891 werd het terrein met zand ongeveer twee meter opgehoogd, waarna het werd ingericht als particuliere protestantse begraafplaats van de Nederlands Hervormde Kerk.

Door de annexatie van Sloten door Amsterdam kwam de begraafplaats per 1 januari 1921 binnen het grondgebied van de gemeente Amsterdam te liggen. De gemeente weigerde in 1962 uitbreiding van de begraafplaats, kocht het gebied van 2,5 hectare aan, en sloot de begraafplaats. Er zouden toen ongeveer 12 duizend overledenen begraven zijn (volgens sommige bronnen 15.000). Het "gesloten" zijn betekent niet dat er geen bezoekers mogen komen, maar dat er geen nieuwe graven kunnen bij komen.

Vanaf 1987 werd het gebied beheerd door de Nieuwe Oosterbegraafplaats, vanaf januari 1991 door stadsdeel Amsterdam-Zuid (in 1998 ging het merendeel van Zuid op in een groter Stadsdeel Oud-Zuid, in 2010 ging dit weer op in een nog groter Stadsdeel Zuid).

De begraafplaats zou aanvankelijk in 1992 (kunnen) worden geruimd, maar door de nieuwe Wet op de lijkbezorging van 1991[1] moest de periode van grafrust worden verlengd tot 2012.

Sinds 1987 wonen beeldend kunstenaar Leon van der Heijden en zijn vrouw Willemijn als beheerders en hoveniers in de voormalige aula van de begraafplaats. Zij hebben het verwaarloosde terrein opgeknapt.

De filmmaakster Barbara den Uyl filmde hier in 1990 de begrafenisscene van haar film In naam der wet over Hans Kok. Later maakte zij hier de documentaire De klimop rouwt nog steeds (2007).

Op 18 februari 2008 verzocht een groep burgers de stadsdeelraad om Huis te Vraag en (vier) arbeiderswoningen aan het nabijgelegen Spijtellaantje aan te wijzen tot beschermd stadsgezicht. De raad besloot de verzoekers niet-ontvankelijk te verklaren. Op 28 augustus 2009 werd de begraafplaats toch tot gemeentelijk monument benoemd vanwege haar cultuurhistorische waarde. Een voorstel in de deelraad Amsterdam-Zuid in 2013 om het verkopen, werd in een deelraadsvergadering mede daardoor weggestemd; als tweede reden werd opgevoerd, dat de begraafplaats door de buurtbewoners als "parkje" wordt gebruikt.[2]

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Marinus Nolet?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Marinus Nolet

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Abbildung(en) Marinus Nolet

Vorfahren (und Nachkommen) von Marinus Nolet


    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

    Historische Ereignisse

    • Die Temperatur am 7. Januar 1860 war um die 4,6 °C. Der Winddruck war 18 kgf/m2 und kam überwiegend aus West-Nord-Westen. Der Luftdruck war 76 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 77%. Quelle: KNMI
    • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 18. März 1858 bis 23. Februar 1860 regierte in den Niederlanden die Regierung Rochussen - Van Bosse mit als erste Minister J.J. Rochussen (conservatief-liberaal) und Mr. P.P. van Bosse (liberaal).
    • Von 23. Februar 1860 bis 14. März 1861 regierte in den Niederlanden die Regierung Van Hall - Van Heemstra mit als erste Minister Mr. F.A. baron Van Hall (conservatief-liberaal) und Mr. S. baron Van Heemstra (liberaal).
    • Im Jahr 1860: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 3,3 Millionen Einwohner.
      • 3. März » In Hannover wird die 1.Serenade von Johannes Brahms uraufgeführt.
      • 3. April » Auf Initiative von William Hepburn Russell nimmt in den USA der Pony-Express zur Postzustellung seinen Betrieb auf. Das Unternehmen wird ein finanzielles Desaster, entwickelt sich jedoch zu einem nationalen Mythos.
      • 11. Mai » Der italienische Guerillakämpfer Giuseppe Garibaldi landet unter dem Schutz zweier britischer Kriegsschiffe mit dem Zug der Tausend bei Marsala in Sizilien, um das bourbonisch beherrschte Königreich beider Sizilien im Zuge des Risorgimento zu erobern.
      • 15. Mai » In der Schlacht von Calatafimi siegen Giuseppe Garibaldis „Rothemden“ während des Zuges der Tausend über die Armee des Königreichs Neapel. Das Gefecht bei Calatafimi Segesta in Sizilien hat eine entscheidende Bedeutung für die Vereinigung Italiens.
      • 2. Juli » Die Stadt Wladiwostok wird als russischer Marinevorposten gegründet.
      • 6. Oktober » Peking wird von britischen und französischen Truppen während des Zweiten Opiumkrieges erobert. In den folgenden Tagen werden der Alte und der Neue Sommerpalast systematisch geplündert und zerstört.
    • Die Temperatur am 23. Juli 1902 lag zwischen 7,5 °C und 18,0 °C und war durchschnittlich 12,8 °C. Es gab 4,7 Stunden Sonnenschein (29%). Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 1. August 1901 bis 16. August 1905 regierte in den Niederlanden das Kabinett Kuijper mit Dr. A. Kuijper (AR) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1902: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 5,2 Millionen Einwohner.
      • 22. Februar » Die deutsche Gauß-Expedition unter der Leitung des Polarforschers Erich von Drygalski entdeckt in der Antarktis einen unbekannten Festlandteil, der zu Ehren des Geldgebers Kaiser-Wilhelm-II.-Land genannt wird.
      • 4. März » In Cleveland, Ohio, wird der Verkehrsclub American Automobile Association gegründet.
      • 9. April » Charles Rolls stellt in Achères bei Paris mit 101,547km/h den ersten Geschwindigkeitsrekord für Benzin-Kraftfahrzeuge mit einem Mors auf.
      • 2. August » Emil Rosenows Dialektkomödie Kater Lampe wird in einem Breslauer Theater uraufgeführt.
      • 12. Oktober » Die österreichische Fußballnationalmannschaft bestreitet gegen Ungarn ihr erstes offizielles Länderspiel und gewinnt mit 5:0. Es handelt sich zugleich um das erste Länderspiel auf dem europäischen Kontinent.
      • 24. Oktober » In Guatemala bricht der Vulkan Santa María aus. Der mehrtägige Ausbruch mit dem Vulkanexplosivitätsindex 6 ist der zweitschwerste Vulkanausbruch des 20. Jahrhunderts und zerstört die Stadt Quetzaltenango nahezu vollständig.
    • Die Temperatur am 19. November 1944 lag zwischen 7,4 °C und 13,2 °C und war durchschnittlich 10,3 °C. Es gab 0,2 mm Niederschlag während der letzten 0,3 Stunden. Es gab 5,3 Stunden Sonnenschein (61%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 5 Bft (ziemlich starker Wind) und kam überwiegend aus Süd-Süd-Westen. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 27. Juli 1941 bis 23. Februar 1945 regierte in den Niederlanden das Kabinett Gerbrandy II mit Prof. dr. P.S. Gerbrandy (ARP) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1944: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 9,1 Millionen Einwohner.
      • 15. Januar » Ein Erdbeben der Stärke 7,8 in San Juan, Argentinien fordert rund 5.000 Tote.
      • 14. März » Die in der Emigration entstandene Komödie Jacobowsky und der Oberst wird von Franz Werfel am Martin Beck Theatre in New York City in einer englischen Fassung uraufgeführt.
      • 22. Juli » Auf der Konferenz von Bretton Woods wird der Internationale Währungsfonds (IWF) und die Weltbank gegründet sowie ein internationales Währungssystem von festen Wechselkursen beschlossen.
      • 26. August » Ministerpräsident Iwan Iwanow Bagrjanow erklärt die Neutralität Bulgariens und lehnt eine Allianz mit den Deutschen ab.
      • 10. November » Die Explosion des Munitionstransporters Mount Hood der US-Marine im Marinestützpunkt Manus auf dem Bismarck-Archipel führt zu etwa 1.000 Toten und Verletzten sowie über 30 beschädigten Schiffen.
      • 16. November » An der Westfront des Zweiten Weltkriegs beginnen die Alliierten die letztlich erfolglose Operation Queen. Die Städte Jülich und Düren werden im Zusammenhang mit der Offensive durch Bombenangriffe vollständig zerstört, Heinsberg schwer verwüstet.
    • Die Temperatur am 23. November 1944 lag zwischen 9,6 °C und 12,1 °C und war durchschnittlich 10,6 °C. Es gab 19,3 mm Niederschlag während der letzten 8,0 Stunden. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 4 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus West-Süd-West. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 27. Juli 1941 bis 23. Februar 1945 regierte in den Niederlanden das Kabinett Gerbrandy II mit Prof. dr. P.S. Gerbrandy (ARP) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1944: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 9,1 Millionen Einwohner.
      • 15. Januar » Ein Erdbeben der Stärke 7,8 in San Juan, Argentinien fordert rund 5.000 Tote.
      • 12. Februar » Bei der Versenkung des britischen Truppentransporters Khedive Ismail durch das japanische U-Boot I-27 im Indischen Ozean sterben 1297 Menschen; nur 214 Überlebende werden gerettet. I-27 wird noch am selben Tag durch den Zerstörer HMS Petard versenkt; von der japanischen Besatzung überlebt nur ein Mitglied.
      • 5. September » Der Zollunionsvertrag zur Gründung der Benelux-Wirtschaftsunion wird unterzeichnet (Inkrafttreten am 1. Januar 1948).
      • 17. September » Partisanen der Jugoslawischen Volksbefreiungsarmee befreien zum zweiten Mal die bosnische Stadt Tuzla.
      • 1. Oktober » Einheiten der Wehrmacht und der 16. SS-Panzergrenadier-Division „Reichsführer SS“ ermorden über 800 Zivilisten nahe Bologna im seit dem 29. September andauernden Massaker von Marzabotto.
      • 6. November » Der schwerste Luftangriff der Royal Air Force in einer Reihe von Luftangriffen auf Koblenz führt zur weitgehenden Zerstörung der Stadt.
    

    Gleicher Geburts-/Todestag

    Quelle: Wikipedia

    Quelle: Wikipedia


    Über den Familiennamen Nolet

    • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Nolet.
    • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Nolet.
    • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Nolet (unter)sucht.

    Die Familienstammbaum Nolet-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    T. Nolet, "Familienstammbaum Nolet", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-nolet/I1536.php : abgerufen 11. Juni 2024), "Marinus Nolet (1860-1944)".