Familienstammbaum Monsou-Plaatsman » Frank Turksema (Turksma) (1897-1972)

Persönliche Daten Frank Turksema (Turksma) 

Quelle 1
  • Er wurde geboren am 8. Juli 1897 in Niebert.
    Bron Burgerlijke stand - Geboorte

    Archieflocatie Groninger Archieven

    Algemeen Gemeente: Marum

    Soort akte: geboorte

    Aktenummer: 76

    Aangiftedatum: 10-07-1897

    Kind Frank Turksma

    Geslacht: M

    Vondeling: N

    Geboortedatum: 08-07-1897

    Geboorteplaats: Niebert gem. Marum

    Vader Albert Turksma

    Moeder Grietje Huberts

    Nadere informatie beroep vader: arbeider; beroep moeder: -;

  • Beruf: Botermaker.
  • (Birth registration) am 10. Juli 1897.Quelle 2
  • Er ist verstorben am 2. Februar 1972 in Dordrecht, er war 74 Jahre alt.
  • Ein Kind von Albert Turksema (Turksma) und Grietje Huberts

Familie von Frank Turksema (Turksma)

(1) Er ist verheiratet mit Margaretha Faber.

Bruidegom:

Frank Turksma

Geboorteplaats:

Niebert gem. Marum

Beroep:

botermaker

Vader bruidegom:

Albert Turksma

Beroep:

Landbouwer

Moeder bruidegom:

Grietje Huberts

Bruid:

Margaretha Faber

Geboorteplaats:

Midwolde gem. Leek

Vader bruid:

Hepke Faber

Beroep:

Smid

Moeder bruid:

Hinke Bruinsma

Gebeurtenis:

Huwelijk

Datum:

zaterdag 30 april 1921

Sie haben geheiratet am 30. April 1921 in Leek, er war 23 Jahre alt.Quelle 2

Bron Burgerlijke stand - Huwelijk

Archieflocatie Groninger Archieven

Algemeen Gemeente: Leek

Soort akte: Huwelijksakte

Aktenummer: 24

Datum: 30-04-1921

Bruidegom Frank Turksma

Geboorteplaats: Niebert gem. Marum

Bruid Margaretha Faber

Geboorteplaats: Midwolde gem. Leek

Vader bruidegom Albert Turksma

Moeder bruidegom Grietje Huberts

Vader bruid Hepke Faber

Moeder bruid Hinke Bruinsma

Nadere informatie beroep bruidegom: botermaker; beroep vader bruidegom.: landbouwer; beroep vader bruid: smid; bruidegom 23 jaar; bruid 23 jaar


Kind(er):

  1. (Nicht öffentlich)


(2) Er ist verheiratet mit Gesina Johanna (Sieta) Tielenburg.

Sie haben geheiratet am 17. September 1943 in Dordrecht, er war 46 Jahre alt.


Notizen bei Frank Turksema (Turksma)

Kind

Frank Turksma

Geboortedatum

08-07-1897

Geboorteplaats

Niebert gem. Marum

Geslacht

Man

Vader

Albert Turksma

Beroep

arbeider

Leeftijd

32 jaar

Moeder

Grietje Huberts

Gebeurtenis

Geboorte

Datum

08-07-1897

Gebeurtenisplaats

Niebert gem. Marum

Documenttype

BS Geboorte

Erfgoedinstelling

Groninger Archieven

Plaats instelling

Groningen

Collectiegebied

Groningen

Aktenummer

76

Registratiedatum

10-07-1897

Akteplaats

Marum

Collectie

Bron: boek, Periode: 1897

Boek

Geboorteregister 1897

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Frank Turksema (Turksma)?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Frank Turksema (Turksma)

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Frank Turksema (Turksma)

Frank Turksema (Turksma)
1897-1972

(1) 1921
(2) 1943

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Quellen

  1. Familie Kling Site, Ronald Kling, via https://www.myheritage.nl/person-1001210...
    Toegevoegd door een Smart Match te bevestigen

    Stambomen op MyHeritage

    Familiesite: Familie Kling Site

    Familiestamboom: 247372571-10
  2. GA
    Groninger Archieven

Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

Diese Person kommt auch in der Publikation vor:
  • Stamboom Hegeman, ein einziger Autor hat bestätigt, dass es sich um die gleiche Person handelt

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 8. Juli 1897 war um die 16,3 °C. Der Luftdruck war 76 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 67%. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Regentes Emma (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1898 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 9. Mai 1894 bis 27. Juli 1897 regierte in den Niederlanden das Kabinett Roëll mit Jonkheer mr. J. Roëll (oud-liberaal) als ersten Minister.
  • Von 27. Juli 1897 bis 1. August 1901 regierte in den Niederlanden das Kabinett Pierson mit Mr. N.G. Pierson (unie-liberaal) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1897: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 5,1 Millionen Einwohner.
    • 14. Januar » Der Deutsche Emanuel Lasker verteidigt seinen Weltmeistertitel im Schach durch einen deutlichen Sieg (10:2 Siege, dazu 5 Remis) gegen seinen Vorgänger, den Österreicher Wilhelm Steinitz.
    • 8. Februar » Durch Bilden einer Fußballsektion wird der Budapesti Torna Club zum ersten Fußballverein Ungarns.
    • 22. März » Bei Müngsten, einer Hofschaft an der Wupper zwischen Solingen und Remscheid, findet das Richtfest für die Kaiser-Wilhelm-Brücke statt. Die von Anton von Rieppel erbaute Brücke ist eine genietete Stahlgitterkonstruktion und die höchste Eisenbahnbrücke Deutschlands.
    • 4. Mai » Der Bazar de la Charité wird in Paris zerstört, als die Wärmeentwicklung eines Cinématographen in einem Anbau Feuer in brennbarem Material auslöst. 129 Menschen sterben, unter ihnen Prinzessin Sophie in Bayern.
    • 31. August » Der von Theodor Herzl nach Basel einberufene erste Zionistische Weltkongress fordert die Errichtung eines jüdischen Staates in Palästina.
    • 9. November » In Köln gründet Lorenz Werthmann den Charitasverband für das katholische Deutschland.
  • Die Temperatur am 17. September 1943 lag zwischen 9,6 °C und 22,9 °C und war durchschnittlich 15,4 °C. Es gab 2,0 mm Niederschlag während der letzten 2,0 Stunden. Es gab 3,7 Stunden Sonnenschein (29%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 2 Bft (Schwacher Wind) und kam überwiegend aus Süden. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 27. Juli 1941 bis 23. Februar 1945 regierte in den Niederlanden das Kabinett Gerbrandy II mit Prof. dr. P.S. Gerbrandy (ARP) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1943: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 9,1 Millionen Einwohner.
    • 27. März » Während der Schlacht um die Aleuten im Pazifikkrieg kommt es zur Seeschlacht bei den Komandorski-Inseln. Sie endet zwar mit einem taktischen Unentschieden, jedoch gelingt es den USA, den Nachschub zum japanisch besetzten Attu zu unterbinden.
    • 19. April » Beim Überfall auf den 20. Deportationszug nach Auschwitz stoppen drei belgische Widerstandskämpfer den Deportationszug, der 1618 Juden aus dem SS-Sammellager Mecheln nach Auschwitz-Birkenau transportiert.
    • 13. Juli » Das Unternehmen Zitadelle, der Kampf um Kursk während des Russlandfeldzuges im Zweiten Weltkrieg, wird nach einer sowjetischen Gegenoffensive von den deutschen Truppen abgebrochen.
    • 22. September » Das deutsche Schlachtschiff Tirpitz wird im Kåfjord (Nordnorwegen) von britischen Kleinst-U-Booten der X-Klasse angegriffen und schwer beschädigt.
    • 3. November » Die 8. Sinfonie von Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch wird vom Leningrader Philharmonischen Orchester unter der Leitung von Jewgeni Alexandrowitsch Mrawinski uraufgeführt. Wegen der mit seiner 7. Sinfonie kontrastierenden düsteren Stimmung des Werks wird dem Komponisten mangelnder Patriotismus vorgeworfen. Die Sinfonie wird ein Jahr später mit Aufführungsverbot belegt, und erst 1956 wieder aufgeführt.
    • 4. Dezember » Leipzig erlebt seinen schwersten Bombenangriff während des Zweiten Weltkrieges durch britische Bomber.
  • Die Temperatur am 2. Februar 1972 lag zwischen -2 °C und 7,2 °C und war durchschnittlich 3,0 °C. Es gab 2,1 mm Niederschlag während der letzten 3,5 Stunden. Es gab 0.9 Stunden Sonnenschein (10%). Es war Halb- bis Schwerbewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Süd-Osten. Quelle: KNMI
  • Koningin Juliana (Huis van Oranje-Nassau) war von 4. September 1948 bis 30. April 1980 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 5. April 1967 bis Dienstag, 6 Juli, 1971 regierte in den Niederlanden das Kabinett Biesheuvel I mit Mr. B.W. Biesheuvel (ARP) als ersten Minister.
  • Von Donnerstag, 20 Juli, 1972 bis Freitag, 11 Mai, 1973 regierte in den Niederlanden das Kabinett Biesheuvel II mit Mr. B.W. Biesheuvel (ARP) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1972: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 13,3 Millionen Einwohner.
    • 3. Februar » In Sapporo, Japan, eröffnet Kaiser Hirohito die XI. Olympischen Winterspiele.
    • 11. Februar » Der Deutsche Fernsehfunk wird in Fernsehen der DDR umbenannt.
    • 17. Februar » Mit einem 1302 S in Hellblaumetallik, der als 15.007.032. Fahrzeug vom Band läuft, übertrifft der VW Käfer das Ford Modell T als meistgebautes Auto der Welt.
    • 16. April » Die komische Kriminaloper Noch einen Löffel Gift, Liebling von Siegfried Matthus mit dem Text von Peter Hacks nach der Komödie Risky Marriage von Saul O’Hara hat ihre Uraufführung an der Komischen Oper Berlin.
    • 26. September » Als Folge des Attentats bei den Olympischen Spielen in München wird in Deutschland als Sondereinheit zur Terrorismusbekämpfung die Grenzschutzgruppe 9 (GSG 9) gegründet.
    • 15. Dezember » Auf der Stockholmer Konferenz der Vereinten Nationen über die Umwelt des Menschen wird die Gründung des Umweltprogramms der Vereinten Nationen (UNEP) beschlossen


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Turksema (Turksma)


Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
M Monsou - Plaatsman, "Familienstammbaum Monsou-Plaatsman", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-monsou-plaatsman/I7839.php : abgerufen 16. Juni 2024), "Frank Turksema (Turksma) (1897-1972)".