Familienstammbaum Monsou-Plaatsman » Marrigjen (Maria) Bennink (1735-1807)

Persönliche Daten Marrigjen (Maria) Bennink 

Quellen 1, 2

Familie von Marrigjen (Maria) Bennink

Sie ist verheiratet mit Gerrit Jan (Garrit Jan) Damkot.

Sie haben geheiratet am 13. November 1763 in Winterswijk, sie war 28 Jahre alt.


Kind(er):

  1. Jan Hendrik Damkot  1766-1834 
  2. Jan Berend Damkot  1778-1841 


Notizen bei Marrigjen (Maria) Bennink

Kind

Maria Bennink

Vader

Arent Bennink

Moeder

Enneken Bennink

Getuige

Jan Ticchelers

Getuige

Geuken Molders

Getuige

Enneken Gielink

Gebeurtenis

Doop

Datum

30-01-1735

Gebeurtenisplaats

Winterswijk

Documenttype

DTB Dopen

Erfgoedinstelling

Gelders Archief

Plaats instelling

Arnhem

Collectiegebied

Gelderland

Archief

0176

Registratienummer

1716

Aktenummer

246

Registratiedatum

30-01-1735

Akteplaats

Winterswijk

Collectie

Winterswijk

Boek

Winterswijk

Overledene

Maria Bennink op 't Damkotshuisken

Gebeurtenis

Begraven

Datum

11-10-1807

Gebeurtenisplaats

Winterswijk

Documenttype

DTB Begraven

Erfgoedinstelling

Gelders Archief

Plaats instelling

Arnhem

Collectiegebied

Gelderland

Archief

0176

Registratienummer

1737

Registratiedatum

11-10-1807

Akteplaats

Winterswijk

Collectie

Winterswijk

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Marrigjen (Maria) Bennink?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Marrigjen (Maria) Bennink

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Marrigjen (Maria) Bennink


Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Quellen

  1. Nederland, Overlijdensregister Kerken, 1601-1811, via https://www.myheritage.nl/research/colle...
    Maria Bennink op 't DamkotshuiskenGeslacht: VrouwBegrafenis: 11 okt 1807 - Winterswijk, Gelderland, NetherlandsNotities: 00 Kerkelijke gemeente - WinterswijkBron: Collectie:WinterswijkInstelling:Gelders ArchiefArchief:0176Pagina:17Register #:1737Bronplaats:Arnhem, Gelderland, NetherlandsDatum boekdeel:Tussen 1 jan 1807 en 31 dec 1807Bron:Bekijk alle gegevens op geldersarchief.nl
    Church records are extremely important because they are the primary source of vital information prior to the institution of civil registration. In the Netherlands, most people attended either the Dutch Reformed or Catholic churches, but other denominations existed as well. This collection is an index to burial records from various churches and localities throughout the Netherlands. Please see the archive list below for locality coverage. The majority of the records date between 1601 and 1811, though the extent of year coverage can vary by locality. Records included in this collection come from the following archives: Drenthe Drenthe Archive (Drents Archief) Flevoland Nieuw Land Heritage (Nieuw Land Erfgoedcentrum) Friesland Alle Friezen (AlleFriezen) Gelderland Gelders Archive (Gelders Archief) Regional Archives Nijmegen (Regionaal Archief Nijmegen) Regional Archives Rivierenland (Regionaal Archief Rivierenland) Groningen AlleGroningers (AlleGroningers) Limburg Municipal Archive Venray (Gemeente Venray, gemeentearchief) North Brabant Brabant Historical Information Centre (Brabants Historisch Informatie Centrum) City Archive Breda (Stadsarchief Breda) Regional Historic Centre Eindhoven (Regionaal Historisch Centrum Eindhoven) West-Brabant Archive (West Brabants Archief) Regional Archive Tilburg (Regionaal Archief Tilburg) North Holland Regional Archive Alkmaar (Regionaal Archief Alkmaar) South Holland Archive Delft (Archief Delft) Heritage Leiden and Environs (Erfgoed Leiden en omstreken) Provincial Archives South Holland (Nationaal Archief Rijksarchief Zuid-Holland) Regional Archive Rijnlands Midden (Streekarchief Rijnlands Midden) Utrecht The Utrecht Archives (Het Utrechts Archief)
  2. FamilySearch Stamboom, via http://www.myheritage.nl/research/collec...

    Maria BENNINK
    Geboortenaam: Maria BENNINK
    Geslacht: Vrouw
    Doop: 18 feb 1739 - Winterswijk, Gelderland, Nederland
    Huwelijk: Echtgeno(o)t(e) of partner: Garrit Jan Reesink - 13 nov 1763 - Winterswijk, Gelderland, Netherlands
    Overlijden: 11 okt 1807 - Woold, Gelderland, Netherlands
    Ouders: Enneken Geelink, Arent Gielink
    Echtgenoot: Garrit Jan Reesink
    Kinderen: Jan Berend Damkot, Garrit Willem DAMKOT, Garrijt Willem Damkot, Jan Hendrik Damkot, Janna Geertruid Damkot
    Broers/zusters: Marie BENNINK, Berend Gielink, Berent GELLINK, Jan Berend Bennink, Garrit Jan Gielink

    De FamilySearch Stamboom wordt gepubliceerd door MyHeritage onder licentie van FamilySearch International, de grootste genealogische organisatie in de wereld. FamilySearch is een nonprofit organisatie die gespnsord wordt door The Church of Jesus Christ of Latter-day Saints (Mormon Church).

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 30. Januar 1735 war um die 8,0 °C. Es gab 26 mm NiederschlagDer Wind kam überwiegend aus Süd-Westen. Charakterisierung des Wetters: geheel betrokken regen. Quelle: KNMI
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    Van 1702 tot 1747 kende Nederland (ookwel Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden) zijn Tweede Stadhouderloze Tijdperk.
  • Im Jahr 1735: Quelle: Wikipedia
    • 8. Januar » Georg Friedrich Händels Oper Ariodante wird am Covent Garden Theatre in London uraufgeführt. Es ist Händels zweite Oper, die auf Ludovico Ariostos Der rasende Roland basiert. Das Libretto stammt von Antonio Salvi. Die Hauptrollen werden von Giovanni Carestini und Anna Maria Strada gesungen.
    • 15. Juli » Die Uraufführung der Oper The Honest Yorkshireman von Henry Carey findet in London statt.
    • 5. August » Überraschend sprechen die Geschworenen John Peter Zenger vom Vorwurf der Verleumdung des Gouverneurs von New York frei. Dieses Urteil trägt wesentlich zur Entwicklung der Pressefreiheit in den Vereinigten Staaten bei.
    • 22. September » Robert Walpole zieht als erster Premierminister in das Londoner Haus 10 Downing Street ein. Das Geschenk König Georgs II. nutzt er nur als offizielle Residenz als Lord High Treasurer.
    • 3. Oktober » Österreich und Frankreich schließen in Wien einen Präliminarfrieden zur Beendigung des Polnischen Thronfolgekrieges. Dessen Bestimmungen treten jedoch erst am 8. November 1738 durch den Frieden von Wien in Kraft.
    • 18. Oktober » Zehn Tage nach dem Tod seines Vaters Yongzheng wird Hongli, dessen über 60-jährige Herrschaft als Blütezeit der Qing-Dynastie gilt, Kaiser von China.
  • Die Temperatur am 13. November 1763 war um die 5,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Nord-Osten. Charakterisierung des Wetters: omtrent helder. Besondere Wettererscheinungen: ijs. Quelle: KNMI
  • Erfstadhouder Prins Willem V (Willem Batavus) (Huis van Oranje-Nassau) war von 1751 bis 1795 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Regent Lodewijk Ernst (Hertog van Brunswijk-Wolfenbüttel) war von 1759 bis 1766 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1763: Quelle: Wikipedia
    • 10. Februar » Der Frieden von Paris beendet den Kolonialkrieg, insbesondere den Franzosen- und Indianerkrieg in Nordamerika, im Rahmen des Siebenjährigen Krieges. Frankreich verliert seine Kolonie Neufrankreich im heutigen Kanada und seine indischen Besitzungen an Großbritannien, dessen Imperium sich dadurch massiv vergrößert. Spanien tritt Florida an Großbritannien ab und erhält dafür das bisher französische Louisiana-Territorium.
    • 6. April » Das Palais Royal in der Rue Saint-Honoré in Paris, das zu diesem Zeitpunkt die Pariser Oper beherbergt, wird ein Raub der Flammen.
    • 27. April » Bei einem großen Treffen in der Nähe des Forts Detroit beschließen die Abgesandten mehrerer Algonkin-Stämme unter der Führung von Ottawa-Häuptling Pontiac den Aufstand gegen die britische Kolonialmacht an den Großen Seen.
    • 7. Mai » Mit einem erfolglosen Angriff auf Fort Detroit beginnt der Pontiac-Aufstand, eine große Revolte mehrerer Indianerstämme unter Ottawa-Häuptling Pontiac gegen die britische Kolonialherrschaft an den Großen Seen.
    • 24. Juni » Nach einem Pocken-Ausbruch in Fort Pitt schenkte Captain Ecuyer als Offizier des Kommandeurs der britischen Truppen, Sir Jeffrey Amherst, Ureinwohnern verseuchte Decken aus dem Lazarett. In sein Tagebuch schrieb er: ›Ich hoffe, es wird die erwünschte Wirkung haben.‹
    • 7. Oktober » Per Königlicher Proklamation beschränkt der britische König Georg III. das Siedlungsgebiet der amerikanischen Kolonien auf das Gebiet östlich der Appalachen.

Über den Familiennamen Bennink

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Bennink.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Bennink.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Bennink (unter)sucht.

Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
M Monsou - Plaatsman, "Familienstammbaum Monsou-Plaatsman", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-monsou-plaatsman/I488.php : abgerufen 25. Juni 2024), "Marrigjen (Maria) Bennink (1735-1807)".