Familienstammbaum Monsou-Plaatsman » Johanna Geertruida Poeisz (1893-1971)

Persönliche Daten Johanna Geertruida Poeisz 

Quellen 1, 2

Familie von Johanna Geertruida Poeisz

Sie ist verheiratet mit Johannes Arends.

Bruidegom

Johannnes Arends

Geboorteplaats

Dordrecht

Leeftijd

23

Bruid

Johanna Geertruida Poeisz

Geboorteplaats

Nijehaske

Leeftijd

26

Vader van de bruidegom

Anthonie Bernardus Arends

Moeder van de bruidegom

Maria van Vlerken

Vader van de bruid

Johan Bernard Poeisz

Moeder van de bruid

Geertruida Fronika Padberg

Gebeurtenis

Huwelijk

Datum

10-06-1920

Gebeurtenisplaats

Dordrecht

Documenttype

BS Huwelijk

Erfgoedinstelling

Nationaal Archief

Plaats instelling

Den Haag

Collectiegebied

Zuid-Holland

Aktenummer

214

Registratiedatum

10-06-1920

Akteplaats

Dordrecht

Aktesoort

Huwelijksakte

Sie haben geheiratet am 10. Juni 1920 in Dordrecht, sie war 26 Jahre alt.


Notizen bei Johanna Geertruida Poeisz

Kind

Johanna Geertruida Poeisz

Geboortedatum

31-10-1893

Geslacht

Vrouw

Vader

Johannes Bernard Poeisz

Moeder

Geertruida Fronika Padberg

Gebeurtenis

Geboorte

Datum

31-10-1893

Documenttype

BS Geboorte

Erfgoedinstelling

Tresoar

Collectiegebied

Friesland

Archief

30-16

Registratienummer

1031

Aktenummer

200

Registratiedatum

31-10-1893

Akteplaats

Haskerland

Collectie

Archiefnaam: Burgerlijke Stand Haskerland - Tresoar, Bron: boek, Deel: 1031, Periode: 1893

Boek

Geboorteregister 1893

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Johanna Geertruida Poeisz?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Johanna Geertruida Poeisz

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Johanna Geertruida Poeisz

Johanna Geertruida Poeisz
1893-1971

1920

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Quellen

  1. Everon Web Site, Barbara van den Broek, Johanna Geertruida Poeisz, 13. März 2015
    Toegevoegd door een Smart Match te bevestigen
    Stamboom op MyHeritage.com Familiesite: Everon Web Site Stamboom: Koelstra
  2. FamilySearch Stamboom, via https://www.myheritage.nl/research/colle...

    Johanna Geertruida Arends (geboren Poeisz)
    Geboortenaam: Johanna Geertruida Poeisz
    Geslacht: Vrouw
    Geboorte: 31 okt 1893 - Haskerland, Friesland, Netherlands
    Huwelijk: 10 jun 1920 - Dordrecht, South Holland, Netherlands
    Ouders: Johan Bernard Poiesz, Geertruida Fronika Poiesz (geboren Padberg)
    Echtgenoot: Johannes Arends
    Broers/zusters: Sake George Poiesz, Georg Johan Poiesz, Geertruida Poiesz, Margarita Poiesz

    De FamilySearch Stamboom wordt gepubliceerd door MyHeritage onder licentie van FamilySearch International, de grootste genealogische organisatie in de wereld. FamilySearch is een nonprofit organisatie die gespnsord wordt door The Church of Jesus Christ of Latter-day Saints (Mormon Church).

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 31. Oktober 1893 war um die 3,2 °C. Der Luftdruck war 76 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 94%. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Regentes Emma (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1898 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 21. August 1891 bis 9. Mai 1894 regierte in den Niederlanden das Kabinett Van Tienhoven mit Mr. G. van Tienhoven (unie-liberaal) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1893: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 5,1 Millionen Einwohner.
    • 10. Mai » In Bonn wird im Rahmen des zweiten Kammermusikfestes das Beethoven-Haus eröffnet, das Geburtshaus des Komponisten ist damit eine Gedenkstätte.
    • 10. August » Der erste Versuchsmotor Rudolf Diesels läuft in der Maschinenfabrik Augsburg aus eigener Kraft.
    • 14. August » In Paris wird die weltweit erste Fahrprüfung absolviert.
    • 28. Oktober » Pjotr Iljitsch Tschaikowski dirigiert die Uraufführung seiner 6. Sinfonie in Sankt Petersburg selbst. Tschaikowskis letztes Werk, das auf Anregung seines Bruders am nächsten Tag Pathétique genannt wird, wird vom Publikum jedoch nur mit mäßiger Begeisterung aufgenommen.
    • 15. November » Der Fußballverein FC Basel wird gegründet.
    • 18. November » In der veröffentlichten Enzyklika Providentissimus Deus bezieht mit Leo XIII. erstmals ein Papst zur Bibelwissenschaft Stellung.
  • Die Temperatur am 10. Juni 1920 lag zwischen 4,6 °C und 20,5 °C und war durchschnittlich 13,6 °C. Es gab 13,1 Stunden Sonnenschein (79%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Nord-Osten. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 9. September 1918 bis 18. September 1922 regierte in den Niederlanden das Kabinett Ruys de Beerenbrouck I mit Jonkheer mr. Ch.J.M. Ruys de Beerenbrouck (RKSP) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1920: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 6,8 Millionen Einwohner.
    • 27. April » Das Parlament des Freistaats Preußen verabschiedet das Groß-Berlin-Gesetz zur Neuordnung der Stadtgemeinde Berlin: Mit dem Zusammenschluss der sieben Stadtgemeinden Charlottenburg, Köpenick, Lichtenberg, Neukölln, Schöneberg, Spandau und Wilmersdorf mit 59 Landgemeinden und 27 Gutsbezirken verdoppelt sich die Einwohnerzahl Berlins auf 3,8 Millionen; die Fläche des Stadtgebiets verdreizehnfacht sich auf 878km².
    • 14. August » Polnisch-Sowjetischer Krieg: Die Rote Armee greift Warschau an, kann die Stadt jedoch nicht erobern.
    • 3. September » Die Uraufführung der Operette Wenn Liebe erwacht von Eduard Künneke findet am Theater am Nollendorfplatz in Berlin statt.
    • 8. September » Der italienische Schriftsteller und Freischärler Gabriele D’Annunzio proklamiert in Fiume die Italienische Regentschaft am Quarnero, die noch im gleichen Jahr vom Freistaat Fiume abgelöst wird.
    • 20. November » Der Geiger Ben Selvin spielt bei Victor Records das Instrumentalstück Dardanella ein, das in der Folge als erste Single der Musikgeschichte die Grenze von 3 Millionen verkauften Exemplaren überschreiten wird.
    • 25. November » Der Maler Paul Klee wird von Walter Gropius zunächst als Formmeister an das Bauhaus in Weimar berufen.
  • Die Temperatur am 8. Januar 1971 lag zwischen 0.9 °C und 5,0 °C und war durchschnittlich 3,8 °C. Es gab 1,3 mm Niederschlag während der letzten 1,8 Stunden. Es war Halb- bis Schwerbewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 2 Bft (Schwacher Wind) und kam überwiegend aus Süden. Quelle: KNMI
  • Koningin Juliana (Huis van Oranje-Nassau) war von 4. September 1948 bis 30. April 1980 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 5. April 1967 bis Dienstag, 6 Juli, 1971 regierte in den Niederlanden das Kabinett De Jong mit P.J.S. de Jong (KVP) als ersten Minister.
  • Von 5. April 1967 bis Dienstag, 6 Juli, 1971 regierte in den Niederlanden das Kabinett Biesheuvel I mit Mr. B.W. Biesheuvel (ARP) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1971: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 13,1 Millionen Einwohner.
    • 1. Januar » Königin Elisabeth II. verleiht der Schriftstellerin Agatha Christie den Titel Dame Commander of the British Empire.
    • 7. Februar » In der Schweiz wird in einer Volksabstimmung bei einer Stimmbeteiligung von 58% mit 66% Ja-Stimmen die Einführung des Stimm- und Wahlrechts für Frauen auf Bundesebene gebilligt. In den Kantonen Freiburg, Zug, Schaffhausen und Aargau wird das Frauenstimmrecht in Kantons- und Gemeindeangelegenheiten von den Stimmbürgern ebenfalls angenommen.
    • 3. Mai » Walter Ulbricht tritt in der DDR auf Druck der Sowjetunion „aus gesundheitlichen Gründen“ als Erster Sekretär des Zentralkomitees der SED zurück, sein Nachfolger wird Erich Honecker.
    • 13. Juni » Die New York Times beginnt mit dem Abdruck geheimer Pentagon-Papiere über den Vietnamkrieg. US-Präsident Richard Nixon und Justizminister John N. Mitchell versuchen, mit einer Klage vor Gericht weitere Veröffentlichungen zu unterbinden, scheitern aber später vor dem Obersten Gerichtshof der USA.
    • 14. Juni » Das erste Hard Rock Cafe wird in London von den beiden US-Amerikanern Isaac Tigrett und Peter Morton gegründet.
    • 20. Dezember » Die beiden humanitären Organisationen junger französischer Ärzte, Groupe d'Intervention Médicale et Chirurgicale en Urgence und Secours Médical Français, vereinigen sich zu Médecins Sans Frontières. Die Organisation leistet medizinische Nothilfe in Krisen- und Kriegsgebieten.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Poeisz

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Poeisz.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Poeisz.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Poeisz (unter)sucht.

Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
M Monsou - Plaatsman, "Familienstammbaum Monsou-Plaatsman", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-monsou-plaatsman/I11600.php : abgerufen 25. Juni 2024), "Johanna Geertruida Poeisz (1893-1971)".