Familienstammbaum Meinders/Mijnders (ZH Eilanden) » Pierre Edouard Leon O'Herne (1904-1944)

Persönliche Daten Pierre Edouard Leon O'Herne 

Quelle 1
  • Er wurde geboren am 14. November 1904 in Batavia.
  • Er ist verstorben am 25. Juni 1944 in Oost-Chinese zee, er war 39 Jahre alt.
    From Mr Sasamoto, POW Research Network Japan; "Other Information": The transport ship (Tamahoko Maru) was torpedoed and he was among missing. KA18 P1-19 Time of sinking: 23:53, 24 June 1944 Location of wreck: 32° 24′ N 129° 38′ E. 208° 12 miles off Nomozaki, Nagasaki prefecture. The survivors of the Tamahoko maru were interned in No.14 Branch Camp in Nagasaki. This camp was located at 1.7 kilo meters from the epicenter and was completely destroyed by the atomic bomb on 9th August 1945. Eight POWs (7 Dutch and 1 British) were killed and many POWs were burned and injured. Please find the following page of our website about the Tamahoko Maru sinking. http://www.powresearch.jp/en/archive/ship/index.html
  • Ein Kind von Leon Edouard O'Herne und Margaretha Jacoba Maria van der Ham

Familie von Pierre Edouard Leon O'Herne

Er ist verheiratet mit Alwine Helena Johanna Grüschke.

Sie haben geheiratet am 8. April 1937 in Batavia, er war 32 Jahre alt.

Vrije Katholieke Kerk

Kind(er):

  1. (Nicht öffentlich)


Notizen bei Pierre Edouard Leon O'Herne

Pierre Edouard Léon O'Herne werd als krijgsgevangene op het schip Tamahoku Maru naar Japan vervoerd, zie:

〓 Ondergang van de TAMAHOKO MARU op 24 juni 1944 ongeveer 60 km ten zuid-westen van Naga­saki Het schip werd getorpedeerd door de Tang en zonk in slechts enkele minuten. De begeleidende Japanse schepen hielpen de krijgs­gevan­genen, die in zee dreven, niet. De volgende morgen verscheen een reddingsboot (kleine walvis­vaarder), die 211 drenke­lingen aan boord nam en in Nagasaki aan wal bracht. Nog dezelfde middag werden zij overgebracht naar het kamp Fukuoka 14B, Nagasaki.

〓 De Tamahoko Maru vertrok op 20 juni 1944 uit Takao-Formosa naar Japan. Behalve een lading kopererts, suiker en rijst, waren aan boord ook 772 krijgsgevangenen (PoW), waarvan er 560 stierven : 197 Britten, 42 Amerikane, 258 Australiers en 281 Nederlanders. Bovendien bevonden zich 500 Japanse soldaten aan boord. De krijgs­gevan­genen waren overgenomen van de MIYO MARU, die onderweg van Manila naar Takao in een tyfoon terecht kwam en zoveel schade opliep, dat het niet verder kon naar Japan.

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Pierre Edouard Leon O'Herne?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Pierre Edouard Leon O'Herne

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Abbildung(en) Pierre Edouard Leon O\'Herne

Vorfahren (und Nachkommen) von Pierre Edouard Leon O'Herne


    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Quellen

    1. meinderstree Web Site, hugo meinders, via https://www.myheritage.de/person-1500757...
      Durch Bestätigung eines Smart Match hinzugefügt

      Stambomen op MyHeritage

      Familiesite: meinderstree Web Site

      Familiestamboom: 73099481-4

    Historische Ereignisse

    • Die Temperatur am 14. November 1904 lag zwischen 1,3 °C und 8,0 °C und war durchschnittlich 4,2 °C. Es gab 1,2 Stunden Sonnenschein (13%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Süd-Osten. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 1. August 1901 bis 16. August 1905 regierte in den Niederlanden das Kabinett Kuijper mit Dr. A. Kuijper (AR) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1904: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 5,4 Millionen Einwohner.
      • 3. März » Der deutsche Kaiser WilhelmII. ist die erste Person, die eine Klangaufzeichnung von einem politischen Dokument macht. Dazu werden Tonaufzeichnungszylinder von Thomas Alva Edison verwendet.
      • 8. April » Der Longacre Square in Manhattan, New York City, wird nach der Zeitung The New York Times in Times Square umbenannt.
      • 11. August » In der Schlacht am Waterberg in Deutsch-Südwestafrika werden ca. 30.000 aufständische Herero und Nama getötet.
      • 23. August » Der US-Amerikaner Harry D. Weed erhält ein Patent auf die von ihm erfundene Schneekette für Autos.
      • 18. Dezember » Durch die Fusion des Emschertaler SV und des Oberhausener Turnvereins entsteht der S. C. Rot-Weiß Oberhausen-Rheinland.
      • 31. Dezember » Der New Yorker Times Square wird erstmals zur Feier des neuen Jahres verwendet.
    • Die Temperatur am 8. April 1937 lag zwischen 8,8 °C und 13,5 °C und war durchschnittlich 10,7 °C. Es gab 0.7 mm Niederschlag während der letzten 0.8 Stunden. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Süd-Westen. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 31. Juli 1935 bis 24. Juni 1937 regierte in den Niederlanden das Kabinett Colijn III mit Dr. H. Colijn (ARP) als ersten Minister.
    • Von 24. Juni 1937 bis 25. Juli 1939 regierte in den Niederlanden das Kabinett Colijn IV mit Dr. H. Colijn (ARP) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1937: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 8,6 Millionen Einwohner.
      • 12. April » Der ökumenische Patriarch von Konstantinopel, BenjaminI., verleiht der orthodoxen Kirche Albaniens die Autokephalie. Sie kann damit ihren eigenen Metropoliten wählen.
      • 3. Juni » Der Duke of Windsor, bis zu seiner Abdankung im Jahr zuvor der britische König EduardVIII., heiratet die Amerikanerin Wallis Simpson.
      • 25. Juni » Ewald Rohlfs erreicht mit seinem Hubschrauber Focke-Wulf Fw 61 eine Höhe von 2.339 m.
      • 27. September » Im Westen der indonesischen Insel Bali wird das letzte bekannte Exemplar des Bali-Tigers erlegt.
      • 3. Oktober » Der evangelische Pfarrer Paul Schneider wird auf dem Weg zum nachmittäglichen Gottesdienst verhaftet, nach Koblenz und später ins KZ Buchenwald gebracht.
      • 21. Dezember » Vor einem rein erwachsenen Publikum hat der erste abendfüllende Walt Disney-Zeichentrickfilm Schneewittchen und die sieben Zwerge in den USA Premiere.
    • Die Temperatur am 25. Juni 1944 lag zwischen 6,7 °C und 22,6 °C und war durchschnittlich 16,0 °C. Es gab 13,5 Stunden Sonnenschein (81%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Süden. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 27. Juli 1941 bis 23. Februar 1945 regierte in den Niederlanden das Kabinett Gerbrandy II mit Prof. dr. P.S. Gerbrandy (ARP) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1944: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 9,1 Millionen Einwohner.
      • 28. Januar » Der eng an den gleichnamigen Roman von Heinrich Spoerl und Hans Reimann angelehnte Spielfilm Die Feuerzangenbowle von Helmut Weiss mit Heinz Rühmann wird mit Erfolg in Berlin uraufgeführt.
      • 25. August » Alliierte Truppen befreien das nach einer Befehlsverweigerung des deutschen Stadtkommandanten Dietrich von Choltitz unzerstörte Paris.
      • 2. September » Der amerikanische Finanzminister Henry Morgenthau erarbeitet einen 14-Punkte-Plan, wie mit dem besiegten Deutschland nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs verfahren werden soll.
      • 6. September » Im Zweiten Weltkrieg beginnt der Beschuss englischer und belgischer Städte, vor allem von London und Antwerpen, mit der V2-Rakete durch die deutsche Wehrmacht. Alliierte Lufteinheiten bombardieren und zerstören am selben Tag zirka 80 Prozent der Stadt Emden. Die von den Deutschen besetzte Stadt Le Havre an der Seine wird durch einen alliierten Bombenangriff innerhalb weniger Stunden zu mehr als 50 Prozent zerstört.
      • 11. September » Bei einer Schlagwetterexplosion kommen in der Zeche Monopol Schacht Grimberg 3/4 in Bergkamen 107 Bergarbeiter ums Leben, unter ihnen zahlreiche russische Zwangsarbeiter.
      • 4. Oktober » Britische Truppen landen im Zweiten Weltkrieg an der Küste des Peloponnes und befreien die griechische Hafenstadt Patras.
    

    Gleicher Geburts-/Todestag

    Quelle: Wikipedia

    Quelle: Wikipedia


    Über den Familiennamen O'Herne

    • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen O'Herne.
    • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über O'Herne.
    • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen O'Herne (unter)sucht.

    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    Hugo Meinders, "Familienstammbaum Meinders/Mijnders (ZH Eilanden)", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-meinders-mijnders/I132.php : abgerufen 12. Juni 2024), "Pierre Edouard Leon O'Herne (1904-1944)".