Stamboom Lormans, Loermans, Peterink, De(e)terink Wasser en aanverwante families » Johannes te Molder (1860-1920)

Persönliche Daten Johannes te Molder 

  • Er wurde geboren am 19. Juni 1860 in Meddo-Winterswijk.
    Geboorte Johannes te Molder, 19-06-1860
    Aktenummer:105
    Aktedatum:19-06-1860
    Akteplaats:Winterswijk
    Geboortedatum:19-06-1860
    Geboorteplaats:Meddo

    Kind:Johannes te Molder
    Geslacht:Man
    Moeder:Maria Theodora Eijting
    Geslacht:Vrouw
    Beroep:zonder beroep
    Vader:Gerrit Hendrik te Molder
    Leeftijd:34
    Geslacht:Man
    Beroep:landbouwer

    Aktesoort:Normaal
    Toegangsnummer:0207A
    Inventarisnummer:2488-03
  • Er wurde getauft Juni 1860 in Meddo-Winterswijk.
  • Er ist verstorben am 28. Januar 1920 in Lichtenvoorde, er war 59 Jahre alt.
    Overlijden Johannes te Molder, 28-01-1920
    Aktenummer:5
    Akteplaats:Lichtenvoorde
    Aktedatum:29-01-1920
    Overlijdensdatum:28-01-1920
    Overlijdensplaats:Lichtenvoorde (Oost Gelre)

    Overledene:Johannes te Molder
    Leeftijd:59 Jaar
    Doopplaats:Winterswijk
    Geslacht:M
    Beroep:landbouwer

    Moeder:Maria Theodora Eijting
    Beroep:geen beroep vermeld
    Vader:Gerrit Hendrik te Molder
    Beroep:geen beroep vermeld

    Echtgenote:
    Johanna Holkenborg

    Weduwnaar van:
    Johanna Krabbenborg

    Aktesoort:N
    Toegangsnummer:0207 Burgerlijke stand Gelderland, dubbelen
    Inventarisnummer:8485
  • Er wurde beerdigt Januar 1920 in Lichtenvoorde.
  • Ein Kind von Garrit Hendrik te Molder und Maria Theodora Eijting
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 28. November 2019.

Familie von Johannes te Molder

(1) Er ist verheiratet mit Johanna Krabbenborg.

Sie haben geheiratet am 27. April 1891 in Lichtenvoorde, er war 30 Jahre alt.

Huwelijk Johanna Krabbenborg en Johannes te Molder, 27-04-1891
Aktenummer:6
Huwelijksdatum:27-04-1891
Huwelijksplaats:Lichtenvoorde

Bruid:Johanna Krabbenborg
Doopplaats:Lichtenvoorde (Oost Gelre)
Leeftijd:28
Beroep:landbouwster

Bruidegom:Johannes te Molder
Leeftijd:30
Doopplaats:Winterswijk
Beroep:landbouwer

Moeder bruid:Johanna Willemina Weninck
Beroep:geen beroep vermeld
Vader bruid:Jan Hendrik Krabbenborg
Beroep:geen beroep vermeld

Moeder bruidegom:Maria Theodora Eijting
Beroep:landbouwster
Vader bruidegom:Gerrit Hendrik te Molder
Beroep:geen beroep vermeld

Toegangsnummer:0207 Burgerlijke stand Gelderland, dubbelen
Inventarisnummer:3829

(2) Er ist verheiratet mit Johanna Holkenborg.

Sie haben geheiratet am 16. August 1902 in Lichtenvoorde, er war 42 Jahre alt.

Huwelijk Johanna Holkenborg en Johannes te Molder, 16-08-1902
Aktenummer:16
Huwelijksdatum:16-08-1902
Huwelijksplaats:Lichtenvoorde

Bruid:Johanna Holkenborg
Doopplaats:Ruurlo (Berkelland)
Leeftijd:44
Beroep:zonder beroep

Bruidegom:Johannes te Molder
Leeftijd:42
Doopplaats:Winterswijk
Beroep:Landbouwer

Moeder bruid:Harmina Rouwhorst
Beroep:geen beroep vermeld
Vader bruid:Hermanus Holkenborg
Beroep:Landbouwer

Moeder bruidegom:Maria Theodora Eijting
Beroep:zonder beroep
Vader bruidegom:Gerrit Hendrik te Molder
Beroep:geen beroep vermeld

Toegangsnummer:0207 Burgerlijke stand Gelderland, dubbelen
Inventarisnummer:8923

Opmerking:
weduwnaar van Johanna Krabbenborg
weduwe van Antoni Spekschoor

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Johannes te Molder?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Johannes te Molder

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Johannes te Molder

Johannes te Molder
1860-1920

(1) 1891
(2) 1902

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 19. Juni 1860 war um die 17,2 °C. Es gab 0.1 mm Niederschlag. Der Winddruck war 0.5 kgf/m2 und kam überwiegend aus West-Süd-West. Der Luftdruck war 76 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 71%. Quelle: KNMI
  • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 18. März 1858 bis 23. Februar 1860 regierte in den Niederlanden die Regierung Rochussen - Van Bosse mit als erste Minister J.J. Rochussen (conservatief-liberaal) und Mr. P.P. van Bosse (liberaal).
  • Von 23. Februar 1860 bis 14. März 1861 regierte in den Niederlanden die Regierung Van Hall - Van Heemstra mit als erste Minister Mr. F.A. baron Van Hall (conservatief-liberaal) und Mr. S. baron Van Heemstra (liberaal).
  • Im Jahr 1860: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 3,3 Millionen Einwohner.
    • 3. März » In Hannover wird die 1.Serenade von Johannes Brahms uraufgeführt.
    • 3. April » Auf Initiative von William Hepburn Russell nimmt in den USA der Pony-Express zur Postzustellung seinen Betrieb auf. Das Unternehmen wird ein finanzielles Desaster, entwickelt sich jedoch zu einem nationalen Mythos.
    • 10. Mai » Anlässlich des 100. Geburtstags des Dichters und Theologen Johann Peter Hebel wird in Basel die Basler Hebelstiftung gegründet. Erster Stiftungspräsident wird Christian Friedrich Schönbein. Stiftungszweck ist ein mündlich überlieferter Wunsch Hebels: Die ältesten Männer seines Heimatdorfes Hausen im Wiesental sollen jedes Jahr einen Schoppen Wein erhalten und die vier besten Schüler mit einer Gabe bedacht werden.
    • 4. Juni » Der Basler Centralbahnhof, gemeinsamer Bahnhof der Centralbahn und der Französischen Ost-Bahn, wird in Betrieb genommen.
    • 8. September » Auf dem Michigansee sinkt der Raddampfer Lady Elgin nach der Kollision mit einem Schoner. Über 400 Menschen kommen durch das bis heute schwerste Schiffsunglück auf den Großen Seen ums Leben.
    • 12. November » In Wien wird der Dianabad-Saal, das in der Wintersaison als Konzert- und Ballsaal genutzte Dianabad, eröffnet.
  • Die Temperatur am 16. August 1902 lag zwischen 9,5 °C und 23,8 °C und war durchschnittlich 16,1 °C. Es gab 7,0 Stunden Sonnenschein (48%). Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 1. August 1901 bis 16. August 1905 regierte in den Niederlanden das Kabinett Kuijper mit Dr. A. Kuijper (AR) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1902: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 5,2 Millionen Einwohner.
    • 17. Januar » Am Théâtre des Arts in Rouen findet die Uraufführung der Oper Les Guelfes von Benjamin Godard statt.
    • 22. Februar » Die deutsche Gauß-Expedition unter der Leitung des Polarforschers Erich von Drygalski entdeckt in der Antarktis einen unbekannten Festlandteil, der zu Ehren des Geldgebers Kaiser-Wilhelm-II.-Land genannt wird.
    • 4. März » In Cleveland, Ohio, wird der Verkehrsclub American Automobile Association gegründet.
    • 24. März » Nach langen Kontroversen wird die Flagge Neuseelands in ihrer heutigen Form per Gesetz als offizielle Nationalflagge des Landes angenommen.
    • 22. Mai » Der Crater-Lake-Nationalpark im US-Bundesstaat Oregon wird eingerichtet. Er umfasst das Gebiet des Vulkans Mount Mazama und den 594 Meter tiefen Kratersee Crater Lake in dessen Caldera. Im Crater Lake befindet sich der berühmte schwimmende Baumstumpf Old Man of the Lake.
    • 16. Dezember » An der Nationaloper in Budapest wird die Oper Götz von Berlichingen von Karl Goldmark uraufgeführt.
  • Die Temperatur am 28. Januar 1920 lag zwischen 5,1 °C und 8,7 °C und war durchschnittlich 7,9 °C. Es gab 9,2 mm Niederschlag. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 4 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Süden. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 9. September 1918 bis 18. September 1922 regierte in den Niederlanden das Kabinett Ruys de Beerenbrouck I mit Jonkheer mr. Ch.J.M. Ruys de Beerenbrouck (RKSP) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1920: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 6,8 Millionen Einwohner.
    • 25. März » Verbindungsstudenten aus Marburg ermorden in der Nähe der thüringischen Stadt Mechterstädt 15 Arbeiter, die sie zuvor wegen „Widerstands gegen den Kapp-Putsch“ verhaftet haben. Die Täter, unter ihnen Bogislav von Selchow und Otmar von Verschuer, werden noch im selben Jahr wegen der Morde von Mechterstädt freigesprochen.
    • 15. Juni » In der Hafenstadt Duluth begeht am Abend ein Mob Lynchmorde. Drei afroamerikanische Zirkusarbeiter werden nach einem Scheinprozess gehängt, weil sie angeblich eine junge weiße Frau vergewaltigt hätten. Das Gerücht stellt sich später als unwahr heraus.
    • 18. August » Mit der Ratifizierung durch den US-Bundesstaat Tennessee tritt der 19. Zusatzartikel zur Verfassung der Vereinigten Staaten in Kraft, durch den Frauen das Wahlrecht in den Vereinigten Staaten erhalten.
    • 19. August » In Oberschlesien beginnt unter der Führung von Alfons Zgrzebniok der zweite oberschlesische Aufstand.
    • 12. September » Die Heimkehle wird als Schauhöhle eröffnet.
    • 25. November » Der Maler Paul Klee wird von Walter Gropius zunächst als Formmeister an das Bauhaus in Weimar berufen.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

  • 1857 » Arthur Hoffmann, Schweizer Bundesrat
  • 1858 » Dirk Fock, Gouverneur von Suriname und Generalgouverneur von Niederländisch-Indien
  • 1859 » Heinrich Sohnrey, deutscher Volksschriftsteller und Publizist
  • 1859 » Moltke Moe, norwegischer Volkskundler
  • 1861 » Ludwig Traube, deutscher Altphilologe und Mediävist
  • 1865 » Alfred Hugenberg, deutscher Unternehmer und Politiker, Reichsminister, Wegbereiter des Nationalsozialismus

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Te Molder

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Te Molder.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Te Molder.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Te Molder (unter)sucht.

Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Wim Lormans, "Stamboom Lormans, Loermans, Peterink, De(e)terink Wasser en aanverwante families", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-lormans-loermans-peterink-deterink-wasser-en-aanverwante-families/I48306.php : abgerufen 24. Juni 2024), "Johannes te Molder (1860-1920)".