Stamboom Lormans, Loermans, Peterink, De(e)terink Wasser en aanverwante families » Lodewijk Arnold "Louis" Kollèe (1889-1984)

Persönliche Daten Lodewijk Arnold "Louis" Kollèe 

  • Spitzname ist Louis.
  • Er wurde geboren am 9. November 1889 in Weert.
    Kind: Lodewijk Arnola Kolleé
    Geslacht:Man
    Geboorteplaats:Weert
    Geboortedatum:zaterdag 9 november 1889
    Vader:Joannes Kolleé
    Moeder:Maria Elisabeth Verdonschot
    Gebeurtenis:Geboorte
    Datum:zaterdag 9 november 1889
    Gebeurtenisplaats:Weert
    Documenttype:BS Geboorte
    Erfgoedinstelling:Regionaal Historisch Centrum LimburgRegionaal Historisch Centrum Limburg
    Plaats instelling:Maastricht
    Collectiegebied:Limburg
    Archief:12.125
    Registratienummer:30
    Aktenummer:190
    Registratiedatum:11 november 1889
    Akteplaats:Weert

    =============================================
    BRON: http://gw.geneanet.org/kolleb

    Postbode, cabaretier
    Geboren op 9 november 1889 - Weert,LI,NLD
    Gestorven op 26 oktober 1984 - Weert,LI,NLD
    Leeftijd bij overlijden: 94 jaar oud
  • Er wurde getauft November 1889 in Weert.
  • Er ist verstorben am 26. Oktober 1984 in Weert (H), er war 94 Jahre alt.
    Kollee, Louis
    VoornaamLouis
    AchternaamKollee
    BegraafplaatsWeert Kerkhoflaan
    Geboortedatum 09-11-1889
    Overlijdensdatum 26-10-1984
    Geboorteplaats
    Overlijdensplaats
    Foto nr.2237

    VoornaamAchternaamGeboortedatumOverlijdensdatumFoto nr.
    DoraVleeshouwers 19-10-1892 25-07-1985 2237
    ===========================================================
    Postbode, cabaretier
    Geboren op 9 november 1889 - Weert,LI,NLD
    Gestorven op 26 oktober 1984 - Weert,LI,NLD
    Leeftijd bij overlijden: 94 jaar oud

    Bidprentje Weert = 26-10-1984
    OverledeneLouis Kollée
    =================================================================
    BRON: http://www.roost.nu/bidprentjes

    2748 KOLLÉE, Louis, geboren op 09-11-1889 te Weert,
    overleden op 26-10-1984 te Weert (ziekenhuis) op 94-jarige leeftijd,
    begraven te Weert, echtgenoot van Vleeshouwers Dora.
  • Er wurde beerdigt Oktober 1984 in Weert Begraafplaats Kerkhoflaan.
  • Ein Kind von Johannes Kollèe und Maria Elisabeth Verdonschot
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 6. Januar 2022.

Familie von Lodewijk Arnold "Louis" Kollèe

Er ist verheiratet mit Dorothea Vleeshouwers.

Sie haben geheiratet am 11. Mai 1916 in Weert, er war 26 Jahre alt.

Bruidegom: Lodewijk Arnold Kollée
Geboorteplaats:Weert
Leeftijd:26
Beroep:brievenbesteller
Vader bruidegom:Joannes Kollée
Beroep:z
Moeder bruidegom:Maria Elisabeth Verdonschot
Beroep:z
Bruid:Dorothea Vleeshouwers
Geboorteplaats:Weert
Leeftijd:23
Beroep:z
Vader bruid:Hubertus Vleeshouwers
Beroep:Landbouwer
Moeder bruid:Anna Catharina Laenen
Beroep:z
Gebeurtenis:Huwelijk
Datum:donderdag 11 mei 1916
Gebeurtenisplaats:Weert

Documenttype:BS Huwelijk
Erfgoedinstelling:Regionaal Historisch Centrum LimburgRegionaal Historisch Centrum Limburg
Plaats instelling:Maastricht
Collectiegebied:Limburg
Archief:12.125
Registratienummer:76
Aktenummer:29
Registratiedatum:11 mei 1916
Akteplaats:Weert
================================================
Postbode, cabaretier
Geboren op 9 november 1889 - Weert,LI,NLD
Gestorven op 26 oktober 1984 - Weert,LI,NLD
Leeftijd bij overlijden: 94 jaar oud

Ouders
Joannes Koll‚e 1841-1917
Maria Elisabeth Verdonschot 1852-1941

Huwelijken en kinderen
Gehuwd op 11 mei 1916, Weert,LI,NLD,
met Dorothea Vleeshouwers 1892-1985,

hieruit
Hubertus Joannes
Joannes Mathias Antonius
Henricus Hubertus
Petrus
Mia
Mathias
Antonius
Lodewijk
Toos
Joep
Elly
Theo

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Lodewijk Arnold "Louis" Kollèe?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Lodewijk Arnold "Louis" Kollèe

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Lodewijk Arnold Kollèe

Lodewijk Arnold Kollèe
1889-1984

1916

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 9. November 1889 war um die 11,3 °C. Es gab 1 mm Niederschlag. Der Luftdruck war 77 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 98%. Quelle: KNMI
  • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 21. April 1888 bis 21. August 1891 regierte in den Niederlanden das Kabinett Mackay mit Mr. A. baron Mackay (AR) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1889: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 4,5 Millionen Einwohner.
    • 6. Mai » In Paris wird die Exposition Universelle offiziell eröffnet. Wahrzeichen der Weltausstellung, die unter anderem am Champ de Mars, den Jardins du Trocadéro, dem Quai d’Orsay und auf der Seine abgehalten wird, ist der höchst umstrittene Eiffelturm. Ein Publikumsmagnet wird die Galerie des Machines.
    • 10. August » Das Naturhistorische Museum in Wien wird von Kaiser Franz Joseph I. feierlich seiner Bestimmung übergeben.
    • 14. Oktober » Das von Arnold Janssen gegründete Missionshaus St. Gabriel südlich von Wien wird eröffnet.
    • 2. November » North Dakota tritt als 39., South Dakota als 40. Staat den USA bei.
    • 15. November » Durch einen Militärputsch in Brasilien wird Kaiser Pedro II. gestürzt. Marschall da Fonseca ruft um 8:30 Uhr die Republik der Vereinigten Staaten von Brasilien aus. Der Stand der Gestirne über Rio de Janeiro zu diesem Zeitpunkt wird in der Flagge Brasiliens abgebildet.
    • 20. November » Die 1. Sinfonie von Gustav Mahler wird in Budapest uraufgeführt.
  • Die Temperatur am 11. Mai 1916 lag zwischen 2,5 °C und 14,1 °C und war durchschnittlich 8,7 °C. Es gab 4,0 Stunden Sonnenschein (26%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 2 Bft (Schwacher Wind) und kam überwiegend aus West-Süd-West. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 29. August 1913 bis 9. September 1918 regierte in den Niederlanden das Kabinett Cort van der Linden mit Mr. P.W.A. Cort van der Linden (liberaal) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1916: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 6,4 Millionen Einwohner.
    • 29. Januar » Das Militärluftschiff LZ 79 wirft im Ersten Weltkrieg über Paris Bomben ab. Auf der Rückfahrt erhält der Zeppelin einen Treffer im Heck und muss im deutsch besetzten Belgien notlanden.
    • 9. Juli » Das Handels-U-Boot Deutschland erreicht nach der ersten Atlantiküberquerung eines U-Boots Baltimore.
    • 23. August » Der verhaftete Karl Liebknecht wird wegen Hochverrats zu vier Jahren und einen Monat Zuchthaus verurteilt. Er hat am 1. Mai in Berlin eine Antikriegsdemonstration angeführt.
    • 4. September » Erster Weltkrieg in Ostafrika: Britische Truppen besetzen Daressalam, den Sitz der deutschen Kolonialverwaltung von Deutsch-Ostafrika.
    • 13. Oktober » In Dresden wird eine Katzensteuer eingeführt: die Abgabe beträgt für die erste Katze pro Jahr 5 Mark, für die zweite 10 Mark und für jede weitere 15 Mark.
    • 5. November » Der Beschluss der Kaiser Deutschlands und Österreich-Ungarns zur Einrichtung eines unter ihrer Kontrolle stehenden Königreiches Polen wird bekanntgegeben.
  • Die Temperatur am 26. Oktober 1984 lag zwischen 6,2 °C und 13,9 °C und war durchschnittlich 10,0 °C. Es gab -0,1 mm Niederschlag. Es gab 6,9 Stunden Sonnenschein (69%). Es war halb bewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 2 Bft (Schwacher Wind) und kam überwiegend aus West-Süd-West. Quelle: KNMI
  • Koningin Beatrix (Huis van Oranje-Nassau) war von 30. April 1980 bis 30. April 2013 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von Donnerstag, 4 November, 1982 bis Montag, 14 Juli, 1986 regierte in den Niederlanden das Kabinett Lubbers I mit Drs. R.F.M. Lubbers (CDA) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1984: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 14,4 Millionen Einwohner.
    • 1. Januar » Das Kabel-Pilotprojekt Vorderpfalz ermöglicht erstmals seit 1932 private Rundfunksender, darunter PKS, der 1985 den Namen SAT.1 erhält.
    • 12. Mai » Die neue Grand-Prix-Strecke auf dem Nürburgring wird eröffnet. Das erste auf der neuen Strecke ausgetragene Rennen ist ein Tourenwagen-Schaurennen, bei dem unter anderem die Formel1-Weltmeister Keke Rosberg und Niki Lauda antreten. Sieger wird der noch unbekannte Ayrton Senna.
    • 7. August » Die Uraufführung der Oper Un re in ascolto (Ein König horcht) von Luciano Berio findet unter der Leitung von Lorin Maazel am Kleinen Festspielhaus in Salzburg statt. Der Librettist Italo Calvino erscheint nicht zu der Aufführung, da von seinem Entwurf „nur noch der Titel übrig geblieben sei“.
    • 21. Oktober » Im Bundesland Vorarlberg ziehen die Grünen erstmals in ein österreichisches Parlament ein.
    • 19. November » Explosionen in einem Öllager des mexikanischen Mineralölkonzerns PEMEX bei Mexiko-Stadt verursachten einen Großbrand, bei dem etwa 500 Menschen ums Leben kommen.
    • 20. November » Das SETI-Institut zur Suche nach intelligentem außerirdischem Leben wird gegründet.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

  • 1885 » Hermann Weyl, deutscher Mathematiker
  • 1887 » Gertrude Astor, US-amerikanische Schauspielerin
  • 1888 » Jean Monnet, französischer Unternehmer und Politiker, erster Präsident der Europäischen Kommission (EGKS), „Vater Europas“
  • 1889 » Snub Pollard, australischer Schauspieler
  • 1891 » Theodor Geiger, deutscher Soziologe
  • 1892 » Erich Auerbach, deutscher Literaturwissenschaftler und Romanist

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Kollèe

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Kollèe.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Kollèe.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Kollèe (unter)sucht.

Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Wim Lormans, "Stamboom Lormans, Loermans, Peterink, De(e)terink Wasser en aanverwante families", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-lormans-loermans-peterink-deterink-wasser-en-aanverwante-families/I20664.php : abgerufen 25. Juni 2024), "Lodewijk Arnold "Louis" Kollèe (1889-1984)".