Familienstammbaum Lars Werner » Johan Caspar PARAVISINI DI CAPELLI (1752-1825)

Persönliche Daten Johan Caspar PARAVISINI DI CAPELLI 

  • Er wurde geboren am 28. April 1752 in Zutphen (Gelderland, The Netherlands).
  • Beruf: @N8273@.
  • Er ist verstorben am 9. Mai 1825 in ·Äôs-Hertogenbosch (Noord-Brabant, The Netherlands), er war 73 Jahre alt.
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 1. September 2015.

Familie von Johan Caspar PARAVISINI DI CAPELLI

Er ist verheiratet mit Johanna Christoffelina Jacoba van HEEMSKERCK.

Sie haben geheiratet am 30. Oktober 1775 in Delft (Zuid-Holland, The Netherlands), er war 23 Jahre alt.


Kind(er):



Notizen bei Johan Caspar PARAVISINI DI CAPELLI


Paravicini was een lid van de familie Paravicini di Capelli en een zoon van generaal-majoor Bartholomeus Edouard Paravicini di Capelli (1724-1810) en Josina de Fumal (gedoopt 1730). Hij trouwde in 1775 met Johanna Christophelina Jacoba van Heemskerck (1759-1824); uit dit huwelijk werd generaal-majoor Willem Bartholomé Eduard Paravicini di Capelli (1778-1848) geboren.

Paravicini di Capelli werd op 10 juli 1769 benoemd tot onderluitenant bij zijn vaders compagnie. Op 30 september 1774 werd hij bevorderd tot 1e luitenant en op 27 augustus 1781 benoemd tot kapitein-luitenant. Hij werd op 18 november 1787 bevorderd tot kapitein en op 22 februari 1793 benoemd tot majoor. Datzelfde jaar, op 25 juni 1793, werd hij benoemd tot adjunct-inspecteur der Nederlandse magazijnen en geschutgieterij. Op 8 juli 1795 werd hij benoemd tot luitenant kolonel en inspecteur-generaal der magazijnen. Hij werd op 18 juli 1803 bevorderd tot kolonel en benoemd tot chef der artillerie; op 25 oktober 1806 werd hij door koning Lodewijk bevorderd tot generaal-majoor en in zijn betrekking als chef der artillerie vervangen door de Franse kolonel M.J. Demarçay. In september 1805 was hij geplaatst bij de bevelhebber der artillerie van het noorderleger, generaal Dronas, en bekleedde aldaar de rang van inspecteur-generaal der artillerie tot 1807.
Na een periode van nonactiviteit van enige maanden werd Paravicini di Capelli, bij de reorganisatie van het Department van Marine en Koloniën, op 21 mei 1809 benoemd tot lid der eerste sectie van het Centraal Comité der artillerie en genie maar kort daarop gepensioneerd (1809). Hij was minder Oranjegezind dan zijn vader was geweest.

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Johan Caspar PARAVISINI DI CAPELLI?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!

Vorfahren (und Nachkommen) von Johan Caspar PARAVISINI DI CAPELLI

Johan Caspar PARAVISINI DI CAPELLI
1752-1825

1775

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 28. April 1752 war um die 7,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Nord-Osten. Charakterisierung des Wetters: betrokken. Quelle: KNMI
  • Erfstadhouder Prins Willem V (Willem Batavus) (Huis van Oranje-Nassau) war von 1751 bis 1795 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Regentes Anna (Huis van Oranje-Nassau) war von 1751 bis 1759 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1752: Quelle: Wikipedia
    • 20. Januar » Am Geburtstag von König Karl III. erfolgt in Caserta die Grundsteinlegung für den Bau des königlichen Palastes, der zukünftigen Residenz der Bourbonen im Königreich beider Sizilien. Architekt des Bauwerks ist Luigi Vanvitelli.
    • 31. Juli » Der Tiergarten Schönbrunn in Wien wird eröffnet. Er ist damit der weltweit älteste noch bestehende Zoo.
    • 14. September » Das Britische Weltreich führt den Gregorianischen Kalender ein. Auf den 2. September folgt in diesem Jahr der 14. September.
    • 18. Oktober » Die Uraufführung des Intermezzos Le devin du village (Der Dorfwahrsager) von Jean-Jacques Rousseau im Schloss Fontainebleau ist ein großer Erfolg und verschafft der französischen Opéra comique gesellschaftliches Ansehen.
    • 11. November » Am Teatro San Samuele in Venedig erfolgt die Uraufführung der Oper I portentosi effetti della madre Natura von Giuseppe Scarlatti.
    • 18. November » Im Château de Berny findet die Uraufführung der Oper Le Jaloux corrigé von Michel Blavet statt.
  • Die Temperatur am 30. Oktober 1775 war um die 9,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Süd-Westen. Charakterisierung des Wetters: omtrent helder. Quelle: KNMI
  • Erfstadhouder Prins Willem V (Willem Batavus) (Huis van Oranje-Nassau) war von 1751 bis 1795 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1775: Quelle: Wikipedia
    • 13. Januar » Das Dramma giocoso La finta giardiniera (Die Gärtnerin aus Liebe) von Wolfgang Amadeus Mozart hat seine Uraufführung in München.
    • 14. Januar » Auf James Cooks zweiter Südseereise entdeckt der Seemann Thomas Willis im Südatlantik eine Inselgruppe, die ihm zu Ehren Willisinseln genannt wird.
    • 9. Februar » Die britische Regierung erklärt ihre nordamerikanische Kolonie Massachusetts zur abtrünnigen Provinz. Der Amerikanische Unabhängigkeitskrieg zieht herauf.
    • 1. Mai » Die Uraufführung des Melodrams Medea von Georg Anton Benda mit dem Libretto von Friedrich Wilhelm Gotter findet am Theater am Rannstädter Tor in Leipzig statt.
    • 29. August » Die Uraufführung der Oper L'incontro improviso (Die unverhoffte Zusammenkunft) von Joseph Haydn findet in Esterház statt.
    • 31. Dezember » Die Briten besiegen in der Schlacht von Québec amerikanische Truppen und verhindern damit die Eroberung Kanadas im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg.
  • Die Temperatur am 9. Mai 1825 war um die 17,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Süd-Westen. Charakterisierung des Wetters: omtrent helder. Quelle: KNMI
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    De Republiek der Verenigde Nederlanden werd in 1794-1795 door de Fransen veroverd onder leiding van bevelhebber Charles Pichegru (geholpen door de Nederlander Herman Willem Daendels); de verovering werd vergemakkelijkt door het dichtvriezen van de Waterlinie; Willem V moest op 18 januari 1795 uitwijken naar Engeland (en van daaruit in 1801 naar Duitsland); de patriotten namen de macht over van de aristocratische regenten en proclameerden de Bataafsche Republiek; op 16 mei 1795 werd het Haags Verdrag gesloten, waarmee ons land een vazalstaat werd van Frankrijk; in 3.1796 kwam er een Nationale Vergadering; in 1798 pleegde Daendels een staatsgreep, die de unitarissen aan de macht bracht; er kwam een nieuwe grondwet, die een Vertegenwoordigend Lichaam (met een Eerste en Tweede Kamer) instelde en als regering een Directoire; in 1799 sloeg Daendels bij Castricum een Brits-Russische invasie af; in 1801 kwam er een nieuwe grondwet; bij de Vrede van Amiens (1802) kreeg ons land van Engeland zijn koloniën terug (behalve Ceylon); na de grondwetswijziging van 1805 kwam er een raadpensionaris als eenhoofdig gezag, namelijk Rutger Jan Schimmelpenninck (van 31 oktober 1761 tot 25 maart 1825).
  • Im Jahr 1825: Quelle: Wikipedia
    • 15. Januar » Papst Leo XII. bittet bei den Bischöfen um Spenden der Gläubigen für den Wiederaufbau der durch einen Brand beschädigten römischen Basilika Sankt Paul vor den Mauern.
    • 18. Januar » Das 1805 abgebrannte und von Joseph Bové wiedererbaute Petrowski-Theater wird unter dem Namen Bolschoi-Theater mit dem Prolog Der Triumph der Musen zur Musik von Alexei Nikolajewitsch Werstowski und Alexander Alexandrowitsch Aljabjew neu eröffnet.
    • 22. Februar » An der Hofoper in Dresden erfolgt die Uraufführung der Oper Der Holzdieb von Heinrich Marschner.
    • 25. August » Uruguay erklärt seine Unabhängigkeit von Brasilien.
    • 27. September » Die erste öffentliche Eisenbahn der Welt zwischen Stockton und Darlington, Großbritannien, wird mit der Fahrt von George Stephensons Lokomotive Nr. 1 eingeweiht.
    • 26. Dezember » In Sankt Petersburg beginnt mit der Verweigerung des Eides auf den russischen Zaren Nikolaus I. der Aufstand der Dekabristen.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen PARAVISINI DI CAPELLI


Die Familienstammbaum Lars Werner-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Bea Werner, "Familienstammbaum Lars Werner", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-lars-werner/I32020.php : abgerufen 14. Juni 2024), "Johan Caspar PARAVISINI DI CAPELLI (1752-1825)".