Familienstammbaum Kroon en Telleman » Jacob Aertsz Hartog (Hartoch) (± 1654-1747)

Persönliche Daten Jacob Aertsz Hartog (Hartoch) 

  • Er wurde geboren rund 1654 in Barendrecht.Quelle 1
    doop niet gevonden, geboren voor begin doopboek online, namelijk 1655? Hierdoor zijn de juiste ouders niet vast te stellen.
  • Eintrag.Quelle 2
    Jacob is het kind van zijn vaders tweede vrouw volgens het brondocument, aangezien de trouwdatum met vrouw 2 na zijn geboorte is houd ik het bij moeder1 totdat ik bewijs heb dat hij een voorkind was of moeder 1.
  • Er ist verstorben am 18. Januar 1747 in IJsselmonde.Quelle 3
  • Ein Kind von Aert Ariensz Hertog und Nieske Jans
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 5. November 2020.

Familie von Jacob Aertsz Hartog (Hartoch)

Er ist verheiratet mit Susanna Nijssen.

Sie haben in der Kirche geheiratet am 9. November 1681 in Barendrecht.Quelle 4

den 9 Novemb Zijn alhier met attestatie van Heerjansdam na drie wettige voorstellingen getrouwt
Jacob Aerts J.M. van Oost Barendrecht met
Susanna Nijssen J.D. van Heindrick Iden Ambacht
beijde woonende in Oost Barendrecht

Kind(er):

  1. Nijs Jacobsz Hertog  1688-????

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Jacob Aertsz Hartog (Hartoch)?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Jacob Aertsz Hartog (Hartoch)

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Jacob Aertsz Hartog (Hartoch)


    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Quellen

    1. eigen schatting
    2. DEN HARTOG/SCHOUTEN door C.J. Stolk Eerder gepubliceerd in ‘Ons Voorgeslacht’, jrg. 52 (1997)
    3. https://www.rijerkerk.net/databank/person/13/i_I55382/jacob-aartsz-hartog
    4. trouwboek Barendrecht via Family Search

    Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

    Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

    Historische Ereignisse

    • Stadhouder Prins Willem III (Huis van Oranje) war von 1672 bis 1702 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
    • Im Jahr 1681: Quelle: Wikipedia
      • 4. März » Als Entschädigung für eine Geldforderung an die Krone überträgt König KarlII. von England urkundlich alles Land zwischen Maryland und dem Delaware River an William Penn. Dieser beginnt daraufhin das „heilige Experiment“ eines Quäker-Staates in Sylvania und gründet noch im selben Jahr die Hauptstadt Philadelphia.
      • 24. Mai » Der nach Plänen des Ingenieurs Pierre-Paul Riquet errichtete Canal du Midi wird in Südfrankreich feierlich eröffnet. Er verbindet Toulouse mit dem Mittelmeer. Auf der größten Baustelle im Europa des 17. Jahrhunderts werden danach nur noch kleinere Ausbauarbeiten erledigt.
      • 30. September » Die Reichsstadt Straßburg wird von ihrem Rat an Frankreich übergeben, nachdem König Ludwig XIV. im Rahmen seiner Reunionspolitik ein 30.000-Mann-Heer unter François-Michel Le Tellier, marquis de Louvois vor die Stadt beordert hat. Ihre Annexion wird im Frieden von Rijswijk 1697 bestätigt.
    • Die Temperatur am 18. Januar 1747 war um die 3,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Ost-Südost. Charakterisierung des Wetters: mist geheel betrokken. Quelle: KNMI
    •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
      Van 1702 tot 1747 kende Nederland (ookwel Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden) zijn Tweede Stadhouderloze Tijdperk.
    • Erfstadhouder Prins Willem IV (Huis van Oranje) war von 1747 bis 1751 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
    • Im Jahr 1747: Quelle: Wikipedia
      • 28. Januar » Am Teatro Apollo in Rom erfolgt die Uraufführung der Oper Die verlassene Dido (Dido abbandonata) von Niccolò Jommelli.
      • 31. Januar » Das London Lock Hospital öffnet als erste auf Haut- und Geschlechtskrankheiten spezialisierte Klinik in der britischen Hauptstadt. Syphilis-Patienten sind in den Anfangsjahren ihre Kunden.
      • 14. Februar » In Paris entsteht die weltweit erste Ingenieurschule, die École des Ponts ParisTech.
      • 2. Juli » In der Schlacht bei Lauffeldt im Österreichischen Erbfolgekrieg besiegen die Franzosen unter Moritz von Sachsen die verbündeten Österreicher, Briten und Niederländer, erleiden aber mehr als doppelt so hohe Verluste.
      • 19. Juli » In der Schlacht von Assietta geben französische Truppen im Österreichischen Erbfolgekrieg ihren Angriff auf eine von verbündeten Einheiten aus Sardinien-Piemont und Österreich gehaltene Bergstellung nach fünf Stunden und starken Verlusten auf.
      • 1. August » Als Reaktion auf den Zweiten Jakobitenaufstand verbietet die britische Regierung das Tragen von Kilt und Tartan in Schottland.
    

    Gleicher Geburts-/Todestag

    Quelle: Wikipedia


    Über den Familiennamen Hartog (Hartoch)


    Die Familienstammbaum Kroon en Telleman-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    Ineke Kroon, "Familienstammbaum Kroon en Telleman", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-kroon-en-telleman/I6364.php : abgerufen 10. Juni 2024), "Jacob Aertsz Hartog (Hartoch) (± 1654-1747)".