Familienstammbaum Kroon en Telleman » Paulus Jacobsz Cranendonck (1692-1768)

Persönliche Daten Paulus Jacobsz Cranendonck 

  • Er wurde getauft am 20. Juli 1692 in Ridderkerk.Quelle 1
    1692-07-20 Pouels Jacob Pouelsz Kranendonck Cornelis Cornelis (?, foute notering)
    Neeltje Leenderts Melieff
  • Eintrag Ab 18. November 1742: 63 testament 18-Nov-1742, 2de huwelijk.Quelle 2
    Rijsoord
    Inhoud:
    Poulus Jacobse Kranendonk en Pietertie Cornelisse Pleijsier, echtpaar. Poulus benoemt tot zijn erfgenamen zijn kinderen uit een eerder huwelijk met Jannigie Jans Verhoeve, alsmede zijn huidige echtgenote. Pietertie benoemt Poulus tot haar universele erfgenaam. Poulus benoemt Bastiaan Hordijk en Teunis Cornelisz Pleijsier tot voogden (zijn zwagers).
  • Er ist verstorben am 12. Januar 1768 in Ridderkerk.
  • Ein Kind von Jacob Pouwelsz Cranendonck und Cornelia Cornelisse
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 23. April 2023.

Familie von Paulus Jacobsz Cranendonck

(1) Er ist verheiratet mit Jannetje Jans (Jannigje) Verhoeven (Houve).

Die Erlaubnis zur Eheschließung wurde am 21. April 1713 in Ridderkerk erhalten.Quelle 3

JM van Ridderkerk, JD van Barendrecht, niet gegoed

(2) Er ist verheiratet mit Pietertje Cornelis Plaisir (Pleijsier).

Sie haben in der Kirche geheiratet am 28. November 1738 in Ridderkerk.Quelle 4

Hij wed, zij JD van Ridderkerk

Notizen bei Paulus Jacobsz Cranendonck

kinderen uit het eerste huwelijk
M Jacob Paulusse Cranendonck 1714-
M Arij Paulusse Cranendonck 1715-1772 Ondertrouw 24 april 1745 (zaterdag), Ridderkerk, met Sijtje Jansse Aertoom 1727-
M Jan Paulusse Cranendonck ca 1716- Ondertrouw 16 maart 1756 (dinsdag), Ridderkerk, met Maaike Dirks Barendrecht 1732-/1761
Jan Paulusse Cranendonck ca 1716- Gehuwd 22 november 1761 (zondag), Ridderkerk, met Ariaantje Johannesd Dekker 1728-
V Neeltje Paulusse Cranendonck 1718-
V Cornelia Paulusse Cranendonck 1719..1720-
V Lijsbeth Paulusse Cranendonck 1722-1786 Ondertrouw 22 oktober 1745 (vrijdag), Ridderkerk, met Pieter Leenderts van den Berg 1719-1781
V Lena Pulusse Cranendonck 1723-1725
V Annetje Paulusse Cranendonck 1725-1793
M Hendrik Paulusse Cranendonck 1726-1728

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Paulus Jacobsz Cranendonck?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Paulus Jacobsz Cranendonck

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Paulus Jacobsz Cranendonck


    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Quellen

    1. FS 105/638, dooplijst Ridderkerk via Hogenda
    2. https://stadsarchief.rotterdam.nl/zoek-en-ontdek/notariele-akten/zoekresultaat-notarieel/?mistart=44&mivast=184&mizig=365&miadt=184&milang=nl&misort=unitdate%7Casc&miview=ldt&mizk_alle=verhoeve
    3. De Geslachten Cranendonck in Holland ca.1400-1700 door Ir.C. Sigmond en K.J. Slijkerman, https://www.nationaalarchief.nl/onderzoeken/archief/3.04.16.120/invnr/10/file/NL-HaNA_3.04.16.120_10_0047?query=
    4. https://www.nationaalarchief.nl/onderzoeken/archief/3.04.16.120/invnr/11.I/file/NL-HaNA_3.04.16.120_11.I_0019?query=

    Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

    Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

    Historische Ereignisse

    • Stadhouder Prins Willem III (Huis van Oranje) war von 1672 bis 1702 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
    • Im Jahr 1692: Quelle: Wikipedia
      • 12. Januar » Im Tordinona in Rom erfolgt die Uraufführung der Oper Eraclea ovvero Il ratto delle Sabbine von Giovanni Battista Bononcini.
      • 1. März » In Salem, Massachusetts, werden Sarah Good, Sarah Osborne und die Sklavin Tituba auf Grund der Anschuldigungen der elfjährigen Abigail Williams unter dem Vorwurf der Hexerei verhaftet.
      • 14. Mai » In der Londoner Wochenzeitung Sammlung für den Fortschritt von Landwirtschaft und Handel erscheint der erste Wetterbericht, bei dem es sich jedoch nicht um eine Vorhersage, sondern um einen Lagebericht handelt.
      • 3. August » In der Schlacht von Steenkerke misslingt ein alliierter Versuch im Pfälzischen Erbfolgekrieg, die französische Armee aus Flandern zu verdrängen.
      • 19. September » Der 80-jährige Farmer Giles Corey wird in Salem während der dortigen Hexenprozesse grausam zu Tode gefoltert.
      • 22. September » Im Zuge der Hexen­prozesse von Salem in Neuengland werden die letzten acht Personen durch Hängen hingerichtet.
    • Die Temperatur am 28. November 1738 war um die -1,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Osten bis Süden. Charakterisierung des Wetters: helder. Quelle: KNMI
    •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
      Van 1702 tot 1747 kende Nederland (ookwel Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden) zijn Tweede Stadhouderloze Tijdperk.
    • Im Jahr 1738: Quelle: Wikipedia
      • 9. Januar » Der ehemalige Finanzberater von Herzog Karl Alexander von Württemberg, Joseph Süß Oppenheimer, der wegen Hochverrats, Majestätsbeleidigung und anderer Delikte angeklagt worden ist, wird zum Tode verurteilt, wobei weder Straftaten benannt werden noch eine Begründung des Urteils erfolgt.
      • 4. Februar » Eine große Menge von Zuschauer beobachtete vor den Toren Stuttgarts auf dem Galgenberg die Hinrichtung von Joseph Süß Oppenheimer, der sich als Finanzberater unter dem verstorbenen Herzog Karl Alexander von Württemberg in ständischen Kreisen unbeliebt gemacht hat und am 9. Januar ohne Begründung zum Tode verurteilt worden ist. Sein Leichnam bleibt mehrere Jahre in einem eisernen Käfig hängen.
      • 28. April » In der päpstlichen Bulle In eminenti apostolatus specula rechnet ClemensXII. mit der Freimaurerei ab und spricht ein Verbot aus.
      • 24. Mai » Der Engländer John Wesley erfährt bei einer Lesung von Luthers Einführung zum Römerbrief des Apostels Paulus ein Bekehrungserlebnis. In der Folge wandelt er sich zum Erweckungsprediger und gründet gemeinsam mit seinem Bruder Charles und George Whitefield die methodistische Bewegung.
      • 27. Mai » Mit dem Gottorper Vertrag endet ein drei Jahrhunderte währender Streit über die Reichsunmittelbarkeit Hamburgs, die das Herzogtum Holstein bezweifelte.
      • 11. Dezember » Bei Ausgrabungen in Herculaneum stößt man auf eine Inschrift über das Theater der antiken Stadt und weiß nun, dass weitere Funde im Lavaboden verborgen sein dürften.
    • Die Temperatur am 12. Januar 1768 war um die 3,0 °C. Es gab 22 mm NiederschlagDer Wind kam überwiegend aus West-Süd-West. Charakterisierung des Wetters: donker regen. Quelle: KNMI
    • Erfstadhouder Prins Willem V (Willem Batavus) (Huis van Oranje-Nassau) war von 1751 bis 1795 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
    • Im Jahr 1768: Quelle: Wikipedia
      • 29. Februar » Mit dem Ziel, den russischen Einfluss in Polen-Litauen zurückzudrängen, schließen sich polnische Adlige zur Konföderation von Bar zusammen.
      • 5. März » Ein Stummer Sejm, der Repnin-Sejm, entscheidet sich für Russland als Schutzmacht für bestimmte Rechte in Polen. Kritiker der antirussischen Konföderation von Bar sind von den Beratungen ferngehalten.
      • 22. Mai » Der erste französische Weltumsegler, Graf Louis Antoine de Bougainville, entdeckt auf seiner Reise mit der Fregatte La Boudeuse die später von James Cook benannte Pentecost-Insel in der Südsee.
      • 6. Dezember » Band 1 der Erstauflage der Encyclopædia Britannica wird veröffentlicht.
      • 7. Dezember » In Wien wird die Waisenhauskirche eingeweiht. Für die überlieferte Schilderung, Wolfgang Amadeus Mozart habe hierfür seine Waisenhausmesse komponiert, fehlen jedoch Beweise.
      • 31. Dezember » Das umstrittene Strafgesetzbuch Constitutio Criminalis Theresiana wird in der Habsburgermonarchie, ausgenommen in Ungarn, in Kraft gesetzt.
    

    Gleicher Geburts-/Todestag

    Quelle: Wikipedia


    Über den Familiennamen Cranendonck

    • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Cranendonck.
    • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Cranendonck.
    • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Cranendonck (unter)sucht.

    Die Familienstammbaum Kroon en Telleman-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    Ineke Kroon, "Familienstammbaum Kroon en Telleman", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-kroon-en-telleman/I4363.php : abgerufen 23. Juni 2024), "Paulus Jacobsz Cranendonck (1692-1768)".