Familienstammbaum Kroon en Telleman » Jacob Jacobsz Bollaert (1635-1701)

Persönliche Daten Jacob Jacobsz Bollaert 

  • Er wurde getauft am 22. April 1635 in Barendrecht.Quelle 1
  • Beruf: Meester timmerman.Quelle 2
  • Eintrag.Quelle 1
    Neeltge Ariensdr. Noute, J.D. van Carnis van Barendrecht (1670), woonde te Ridderkerk (1678), overl. (imp. pro deo Ridderkerk lO-) 1-1699, tr. (otr. Barendrecht 12-4-) 1670 Jacob Jacobsz. Bollaert (Bollart), ged. Barendrecht 22-4-1635, J.M. van en won. Barendrecht (1669), timmerman te Barendrecht (ca. 1670), woonde te Ridderkerk (1678), overl. (imp. pro deo Ridderkerk 9-) 8- 1701, zn. van Jacob Cornelisz. Bollaert alias Jacob den metselaer, metselaar te Barendrecht, en Grietgen Ariens. Hij tr. le Rotterdam (volgens trouwboek van
    Barendrecht, ald. echter niet gevonden) (otr. Barendrecht 5-5-) 1669 Roochie
    Maertens, wed. van (otr. Barendrecht 26-12-1634) Isaac Hendricksz. Verhoeve, korenmolenaar te Carnisse.
    Jacob Bollaert was in eerste echt gehuwd met een vrouw die zeker een generatie ouder was.
    Op l l-2- 1670 transporteerde de in Barendrecht wonende Jacob Jacobsz. Bollaert, weduwnaar van Roockien Maertens, aan (zijn stiefzonen en stiefdochter) Sijmon, Dirck, Geerit, Maerten, Abraham Isackxsz. Verhouven en aan Jacob Hermansz. van Beesel, getrouwd met Jannitgen Isacken Verhoueven, wonende op het dorp Barendrecht, de helft in een “huijsken” met beteling op het dorp Barendrecht (ten oosten belend aan de dorpsplaets), een vierde part in een “bongertien” in Carnis van Barendrecht, een schuldbrief “op den mollen” (= waars.molen) en zijn gerecht part in de boedel van Roockien Maertens (kleding, sieraden, koper, tin, ijzer enz.). Hij ontving hiervoor 230 Car.gld. en verkreeg bovendien uit de boedel “sijn timmer kist” en gereedschap, kleding en een bed met zijn toebehorenIj.
    Blijkens de al eerder genoemde akte van 22-9-1678 woonde Bollaert met zijn vrouw toen onder Ridderkerk.
    Op 13-2-1679 worden Jacob Jacobsz. Bollaert en Arien Heijndrickxsz. van der
    Giessen genoemd als voogden over de kinderen van Grietien Heijndrickx en wijlen Corn(elis) Jacobsz. Bollaert.
  • Eintrag Ab 13. April 1671: 7 overeenkomst 13-Apr-1671.Quelle 3
    Jacob Jacobsz Bollaert, meester timmerman wonende aan de Drogendijk voor zich en als voogd nevens Arien Hendricxsz van der Giesen, wonende aan de Hordijk onder Barendrecht over de nagelaten kinderen van Cornelis Jacobsz Bollaert en zijn echtgenote Grietie Hendricx dr., in hun leven gewoonde hebbende in Barendrecht; Dirck Jacobsz Bollaert en Leendert Jacobsz Bollaert, beiden wonende in Barendrecht, allen kinderen van Grietie Ariens, ter ene en Wouter Leendertsz wonende in Rotterdam, ter andere zijde, bekennen de nalatenschap gezamenlijk in goede harmonie te hebben geregeld.
  • Er ist verstorben am 9. August 1701 in Ridderkerk.Quelle 4
    9-8-1701 datum van impost, aangifte door dochter Grietje Jacobs, pro deo
  • Ein Kind von Jacob Cornelisz Bollaert und Grietje Ariens (Grietgen)
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 7. April 2023.

Familie von Jacob Jacobsz Bollaert

(1) Er ist verheiratet mit Roockje Meertens.

Sie haben in der Kirche geheiratet im Jahr 1669 in Rotterdam.Quelle 5

hij jm van en won. Barendrecht

(2) Er ist verheiratet mit Neeltje Ariens Noute.

Die Erlaubnis zur Eheschließung wurde am 12. April 1670 in Barendrecht erhalten.Quelle 1

Neeltge JD van Carnis van Barendrecht tr. (otr. Barendrecht 12-4-) 1670 Jacob Jacobsz. Bollaert (Bollart), wed. van en won. Ridderkerk

Kind(er):

  1. Grietje Jacobs Bollaert  ± 1671-????

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Jacob Jacobsz Bollaert?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Jacob Jacobsz Bollaert

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Jacob Jacobsz Bollaert


    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Quellen

    1. DE OUDERE GENERATIES VAN HET GESLACHT NOUTE/ARIJNOUTE UIT BARENDRECHT door K.J. Slijkerman
    2. vermeld in akte van 13-4-1671
    3. https://stadsarchief.rotterdam.nl/zoek-en-ontdek/notariele-akten/zoekresultaat-notarieel/?mistart=16&mivast=184&mizig=365&miadt=184&miamount=4&milang=nl&misort=unitdate%7Casc&miview=ldt&mizk_alle=hordijk&miaet=1
    4. https://www.nationaalarchief.nl/onderzoeken/archief/3.04.17.092/invnr/4/file/NL-HaNA_3.04.17.092_4_0016?eadID=3.04.17.092&unitID=4&query=
    5. OV 1986 blz 541 - OV 1986 blz 541, DE OUDERE GENERATIES VAN HET GESLACHT NOUTE/ARIJNOUTE UIT BARENDRECHT door K.J. Slijkerman

    Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

    Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

    Historische Ereignisse

    • Stadhouder Prins Frederik Hendrik (Huis van Oranje) war von 1625 bis 1647 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
    • Im Jahr 1635: Quelle: Wikipedia
      • 26. März » Spanisch-habsburgische Truppen erobern im Dreißigjährigen Krieg das von Frankreich gehaltene Trier und nehmen den franzosenfreundlichen Kurfürsten Philipp Christoph von Sötern gefangen.
      • 30. April » Der schwedische Kanzler Axel Oxenstierna erreicht durch ein direktes Gespräch mit Kardinal Richelieu in Frankreich den Abschluss des Vertrages von Compiègne und damit Nachbesserungen des Pariser Vertrages vom 1. November 1634, welcher Unterstützungen im Krieg in Deutschland sichert.
      • 19. Mai » Frankreich erklärt Spanien den Krieg. Es eröffnet damit nach der Niederlage der Schweden in der Schlacht bei Nördlingen im September 1634 eine Runde neuerlicher Kämpfe im Dreißigjährigen Krieg. Der habsburgisch-französische Gegensatz schwelt weiter. Frankreich hat sich im Vertrag von Paris zuvor mit den Niederlanden arrangiert.
      • 4. Juli » Dem in spanische Dienste getretenen General Octavio Piccolomini gelingt der Entsatz der Stadt Löwen in Flandern. Franzosen und Niederländer scheitern mit ihrer Belagerung und ziehen sich in das Gebiet um Roermond zurück.
      • 18. September » Mit der Kriegserklärung des römisch-deutschen Kaisers Ferdinand II. an Frankreich beginnt nach dem Vorrücken französischer Streitkräfte in Richtung Rhein die blutigste Phase des Dreißigjährigen Kriegs, der Schwedisch-Französische Krieg.
      • 27. Oktober » Im Vertrag von Saint-Germain-en-Laye übernimmt das katholische Frankreich die Finanzierung des im Dreißigjährigen Krieg auf protestantischer Seite kämpfenden Heeres von Bernhard von Sachsen-Weimar; dieser hat nach der Niederlage in der Schlacht bei Nördlingen sein Herzogtum verloren und keine Söldner mehr bezahlen können.
    • Stadhouder Prins Willem III (Huis van Oranje) war von 1672 bis 1702 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
    • Im Jahr 1701: Quelle: Wikipedia
      • 18. Januar » Friedrich III., Kurfürst von Brandenburg, krönt sich selbst als Friedrich I. in Königsberg zum „König in Preußen“. Das von Friedrich großteils selbst inszenierte Zeremoniell findet im Königsberger Schloss statt.
      • 8. März » Der Hamburger Vergleich besiegelt die dritte Hauptlandesteilung von Mecklenburg in die (Teil-)Herzogtümer Mecklenburg-Schwerin und Mecklenburg-Strelitz.
      • 12. Juli » Die Uraufführung der Oper La fede ne’ tradimenti von Attilio Ariosti findet in Berlin statt.
      • 19. Juli » Im Großen Nordischen Krieg stehen sich sächsische und schwedische Soldaten bei Riga an der Düna gegenüber. Die Schweden können einen Brückenkopf bilden. Die sächsische Armee zieht sich zurück.
      • 7. September » Kaiser Leopold I., König Wilhelm III. von England und die Republik der Sieben Vereinigten Niederlande schließen im Spanischen Erbfolgekrieg die Haager Große Allianz zur Eindämmung französischen Hegemoniestrebens. Weitere Teilnehmer treten in der Folge dem Bündnis bei.
      • 9. Oktober » Die englische Kolonie Connecticut beschließt eine Collegiate School zu errichten, aus welcher sich die Yale University entwickelt.
    

    Gleicher Geburts-/Todestag

    Quelle: Wikipedia


    Über den Familiennamen Bollaert

    • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Bollaert.
    • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Bollaert.
    • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Bollaert (unter)sucht.

    Die Familienstammbaum Kroon en Telleman-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    Ineke Kroon, "Familienstammbaum Kroon en Telleman", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-kroon-en-telleman/I25662.php : abgerufen 30. Mai 2024), "Jacob Jacobsz Bollaert (1635-1701)".