Familienstammbaum Kraat-Lems » Johannes Hendericus "Jan" Kraat (1889-1944)

Persönliche Daten Johannes Hendericus "Jan" Kraat 

  • Spitzname ist Jan.
  • Er wurde geboren am 19. November 1889 in Nieuwkuijk (Heusden), Noord-Brabant, Nederland.Quelle 1
    Archief 1025
    Registratienummer 4305
    Aktenummer 30
  • Geburtsregistrierung am 19. November 1889.Quelle 2
  • Beruf: sergeant bij het KNIL, Palimanang, Nederlands Indië (1919-1927) kanonnier.Quelle 3
  • Fakten:
    • (vermelding) lid van het verzet - WOII.
    • (vermelding) Vermeld op de ererlijst van gevallenen 1940-1945 van de Tweede Kamer der Staten Generaal.
    • (vermelding) im Jahr 1944 vermist op zee a/b Junyo Maru op weg naar Sumatra als krijgsgevangene.
  • Er ist verstorben am 18. September 1944 in Op zee, er war 54 Jahre alt.Quelle 4
    Jan was als krijgsgevangene aan boord van het Japanse vrachtschip Junyo Maru, toen het nabij Benkulu op 18/9/1944 getorpedeerd werd door de Britse onderzeeër HMS Tradewind. Het gevolg was 5600 slachtoffers.

    Het schip vertrok op zaterdag 16 september 1944 vanuit de haven van Batavia in noordwestelijke richting. De Junyo Maru werd geëscorteerd door twee Japanse korvetten. Het schip was onderweg naar Sumatra met naast de bemanning Japanse bemanning van 100 nog 2300 Amerikaanse, Australische, Britse en Nederlandse krijgsgevangenen en 4200 Javaanse werkslaven (Romoesja's). Ze waren allen bestemd om aan de 220 kilometer lange Pekanbaru-spoorweg tussen Pekanbaru en Muaro te werken.

    Door de hitte en de viezigheid braken aan boord ziekten als dysenterie uit. Het beetje water dat aanwezig was, was niet bestemd voor de gevangenen, maar voor de Japanners die de reis begeleidden. De gezondheid van de gevangenen ging snel achteruit.

    De hitte was ondraaglijk, maar toen de zuidwestkust van Sumatra in zicht kwam, werd het weer zeer slecht. Het regende en de temperatuur daalde. De volgende dag was het opnieuw heet. Door uitputting waren er al enkele gevangen gestorven. Deze gevangenen werden zonder ceremonie overboord gezet.

    Op maandagmiddag, 18 september, deed een zware explosie het schip schudden. Om paniek te voorkomen deelden de Japanners mee dat de motoren van het schip waren uitgevallen. Kort daarna was een tweede explosie te horen.

    Uiteindelijk duurde het twintig minuten voordat het schip zonk, op vijftien kilometer ten westen van Bengkulu voor de zuidwestkust van Sumatra. Vermoedelijk hebben maar 200 werksoldaten de ramp overleefd. Van de krijgsgevangenen, burgers en Japanse bemanningsleden hebben ongeveer 675 opvarenden de ramp overleefd.

    Eind 1942 had het Internationale Rode Kruis er bij Japan op aangedrongen om de Conventie van Genève te respecteren. Dit betekende dat Japan zich moest houden aan voorschriften over bijvoorbeeld de wijze waarop men om dient te gaan met krijgsgevangenen. Zo moest bij vervoer van gevangenen een groot rood kruis zichtbaar zijn, opdat de geallieerden konden weten dat het schip met rust gelaten moest worden. Op haar laatste reis voerde de Junyo Maru echter geen rood kruis.

    Archief NL-HaNA 2.10.50.03
    Registratienummer nt00425
    Registratiedatum 1945
    Akteplaats Indonesië
    Collectie Japanse interneringskaarten 1942-1945
    Oorzaak: getorpedeerd in de Indische Oceaan
  • Ein Kind von Johannes Hendricus Kraat und Henrica Dimphna Freijters
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 28. Februar 2024.

Familie von Johannes Hendericus "Jan" Kraat

Er ist verheiratet mit Razina N.n..

Sie haben geheiratet am 21. Januar 1920 in Bandoeng, Pulau Burung, Nederlands-Indië, er war 30 Jahre alt.Quelle 5


Kind(er):



Opfer des Zweiten Weltkriegs


Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Johannes Hendericus "Jan" Kraat?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Johannes Hendericus "Jan" Kraat

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Johannes Hendericus Kraat


    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.

    Verwandschaft Johannes Hendericus "Jan" Kraat



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Quellen

    1. Geboorteakten Nieuwkuijk 1889-030
    2. Streekarchief Langstraat Heusden Altena
    3. Stamboek 79621 Dep. van Oorlog
    4. Overlijdensakten Batavia 1948/2387
    5. Huwelijksakten Bandoeng 1921-005

    Historische Ereignisse

    • Die Temperatur am 19. November 1889 war um die -0,7 °C. Der Luftdruck war 78 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 100%. Quelle: KNMI
    • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 21. April 1888 bis 21. August 1891 regierte in den Niederlanden das Kabinett Mackay mit Mr. A. baron Mackay (AR) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1889: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 4,5 Millionen Einwohner.
      • 2. März » Am Carl Schultze Theater in Hamburg erfolgt die Uraufführung der Operette Capitain Fracassa von Rudolf Dellinger.
      • 9. März » Bei den Zwillingsstädten Gallabat und Metemma beginnt die zweitägige Schlacht von Gallabat/Metemma zwischen den sudanesischen Mahdisten und der äthiopischen Armee unter Kaiser Yohannes IV., welcher in der Schlacht fällt.
      • 24. April » Ein Streik der Bergarbeiter auf der Bochumer Zeche Präsident entwickelt sich innerhalb weniger Tage zum bis dahin größten Streik im Deutschen Reich.
      • 3. August » In der Schlacht von Toski besiegt eine anglo-ägyptischen Armee die Mahdisten in Ägypten.
      • 2. Oktober » Die Vereinigten Staaten veranstalten die erste Panamerikanische Konferenz zur Sicherung ihres Einflusses in Lateinamerika.
      • 20. November » Die 1. Sinfonie von Gustav Mahler wird in Budapest uraufgeführt.
    • Die Temperatur am 21. Januar 1920 lag zwischen 3,1 °C und 7,7 °C und war durchschnittlich 4,9 °C. Es gab 5,0 mm Niederschlag. Es gab 0.5 Stunden Sonnenschein (6%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 5 Bft (ziemlich starker Wind) und kam überwiegend aus West-Nord-Westen. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 9. September 1918 bis 18. September 1922 regierte in den Niederlanden das Kabinett Ruys de Beerenbrouck I mit Jonkheer mr. Ch.J.M. Ruys de Beerenbrouck (RKSP) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1920: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 6,8 Millionen Einwohner.
      • 23. Juni » Mit der Abschaffung der Adelsprivilegien in Preußen sind Adelstitel in Deutschland fortan nur noch Namensbestandteile.
      • 13. Juli » In Triest verüben italienische Faschisten einen Brandanschlag auf das Kulturzentrum Narodni dom der slowenischen Bevölkerung. In der Stadt herrschen nach der angelaufenen Zwangsitalianisierung Spannungen.
      • 21. September » Das Lied der Arbeiterbewegung Brüder, zur Sonne, zur Freiheit wird in Deutschland erstmals öffentlich gesungen.
      • 14. Oktober » Sowjetrussland und Finnland schließen den Frieden von Dorpat. Der Vertrag beendet die Feindseligkeiten zwischen beiden Ländern und legt das Staatsgebiet Finnlands weitgehend in den Grenzen des zaristischen Großfürstentums fest, erweitert um das Gebiet des eisfreien Nordmeerhafens Petsamo.
      • 20. November » Der Geiger Ben Selvin spielt bei Victor Records das Instrumentalstück Dardanella ein, das in der Folge als erste Single der Musikgeschichte die Grenze von 3 Millionen verkauften Exemplaren überschreiten wird.
      • 22. Dezember » In Deutschland beginnen regelmäßige Rundfunksendungen durch den Sender Königs Wusterhausen.
    • Die Temperatur am 18. September 1944 lag zwischen 11,6 °C und 21,4 °C und war durchschnittlich 15,5 °C. Es gab 8,5 Stunden Sonnenschein (68%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Nord-Osten. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 27. Juli 1941 bis 23. Februar 1945 regierte in den Niederlanden das Kabinett Gerbrandy II mit Prof. dr. P.S. Gerbrandy (ARP) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1944: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 9,1 Millionen Einwohner.
      • 14. März » In Berlin beginnt der geheime Korruptionsprozess gegen den Verlagsbuchhändler Matthias Lackas und führende Dienststellenleiter der Wehrmacht. Die Ermittlungen, die sich unter anderem auf 50 Unternehmen der Verlagsbranche richten, gehen im Lauf des Jahres im militärischen Zusammenbruch unter.
      • 11. September » Im Gelsenberg-Lager für jüdische Zwangsarbeiterinnen in Gelsenkirchen-Horst kommen bei Bombenangriffen mindestens 150 weibliche KZ-Häftlinge ums Leben, weil sie keine Schutzräume benutzen durften.
      • 25. November » Die Schlacht um Peleliu während des Zweiten Weltkriegs endet mit der Einnahme der Insel durch die Amerikaner unter schweren eigenen Verlusten. Von den rund 10.000 japanischen Verteidigern überleben nur rund 150.
      • 5. Dezember » Britische Truppen greifen in die Schlacht um Athen auf Seiten der Royalisten gegen die griechische Volksbefreiungsarmee ELAS ein und beginnen mit der Besetzung Athens.
      • 16. Dezember » Im Zweiten Weltkrieg beginnt an der Westfront die Ardennenoffensive, mit der die deutsche Wehrmacht vergeblich versucht, die alliierten Streitkräfte zurückzuwerfen. Gleichzeitig beginnt das Unternehmen Greif, mit dem Verwirrung hinter den amerikanischen Linien gestiftet werden soll.
      • 23. Dezember » General Dwight D. Eisenhower bestätigt den Hinrichtungsbefehl gegen Eddie Slovik, den einzigen US-Soldaten im Zweiten Weltkrieg, der wegen Fahnenflucht hingerichtet wird.
    

    Gleicher Geburts-/Todestag

    Quelle: Wikipedia

    Quelle: Wikipedia


    Über den Familiennamen Kraat

    • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Kraat.
    • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Kraat.
    • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Kraat (unter)sucht.

    Die Familienstammbaum Kraat-Lems-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    Wim Kraat, "Familienstammbaum Kraat-Lems", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-kraat-lems/I3588.php : abgerufen 9. Juni 2024), "Johannes Hendericus "Jan" Kraat (1889-1944)".