Familienstammbaum Koster / Coster » Johanna Hozeman (1873-1955)

Persönliche Daten Johanna Hozeman 

  • Sie ist geboren am 7. März 1873 in Rotterdam.Quelle 1
    Kind Johanna Hozeman
    Vader Dirk Hozeman
    Moeder Johanna Koster
    Plaats Rotterdam
    Geboortedatum 07-03-1873
    Opmerkingen akte nr. 929
  • Sie ist verstorben am 14. Juni 1955 in Rotterdam, sie war 82 Jahre alt.Quelle 2
    BS Overlijden met Johanna Hozeman
    Overledene
    Johanna Hozeman
    Geboorteplaats
    Rotterdam
    Leeftijd
    82 jaar
    Vader
    Dirk Hozeman
    Moeder
    Johanna Koster
    Eerder overleden echtgeno(o)t(e)
    Adrianus Broodman
    Gebeurtenis
    Overlijden
    Datum
    14-06-1955
    Gebeurtenisplaats
    Rotterdam
    Documenttype
    BS Overlijden
    Erfgoedinstelling
    Stadsarchief Rotterdam
    Plaats instelling
    Rotterdam
    Collectiegebied
    Zuid-Holland
    Archief
    999-09
    Registratienummer
    1955A2
    Aktenummer
    1955.1309
    Pagina
    a2-040
    Registratiedatum
    1955
    Akteplaats
    Rotterdam
    Collectie
    Nadere toegang op het overlijdensregister van de gemeente Rotterdam
  • Ein Kind von Dirk Hozeman und Johanna Koster
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 3. Mai 2020.

Familie von Johanna Hozeman

Sie ist verheiratet mit Adrianus Broodman.

Sie haben geheiratet am 11. November 1896 in Rotterdam, sie war 23 Jahre alt.Quelle 3

Bruidegom Adrianus Broodman , Zierikzee , 23
Vader Johannes Broodman
Moeder Janna Elizabeth Verschuure
Bruid Johanna Hozeman , Rotterdam , 23
Vader Dirk Hozeman
Moeder Johanna Koster
Plaats Rotterdam
Huwelijksdatum 11-11-1896
Opmerkingen akte nr. 1901

Kind(er):

  1. Broodman  1897
  2. Johannes Broodman  1898-???? 
  3. Dirk Broodman  1906- 

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Johanna Hozeman?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Johanna Hozeman

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Johanna Hozeman

Pieter Koster
1799-1876
Dirk Hozeman
1841-1931

Johanna Hozeman
1873-1955

1896
Broodman
1897-1897
Dirk Broodman
1906-????

    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Quellen

    1. Rotterdam 1873 b035v
    2. overl Rotterdam 1955 akte nr 1309
    3. Rotterdam 1896 i091v

    Historische Ereignisse

    • Die Temperatur am 7. März 1873 war um die 6,9 °C. Es gab 0.4 mm Niederschlag. Der Winddruck war 20 kgf/m2 und kam überwiegend aus Süd-Süd-Osten. Der Luftdruck war 75 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 82%. Quelle: KNMI
    • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 6. Juli 1872 bis 27. August 1874 regierte in den Niederlanden die Regierung De Vries - Fransen van de Putte mit als erste Minister Mr. G. de Vries Azn. (liberaal) und I.D. Fransen van de Putte (liberaal).
    • Im Jahr 1873: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 4,0 Millionen Einwohner.
      • 26. März » Nachdem Großbritannien den Niederlanden vertraglich die Oberhoheit über Niederländisch-Indien zugesichert hat, erklären diese dem Sultan von Aceh auf Sumatra den Krieg.
      • 9. Mai » Der Gründerkrach, ein Börsenkrach an der Wiener Börse, ausgelöst durch hemmungslose Spekulationen rund um die Wiener Weltausstellung, führt nach den Gründerjahren international zu einer schweren Rezession. Beim Platzen der Spekulationsblase am „Schwarzen Freitag“ werden alleine rund 120 Unternehmen insolvent.
      • 8. Juni » Ein Ferman des Sultans Abdülaziz gewährt Ägypten unter seinem Khediven Ismail Pascha fast völlige Unabhängigkeit.
      • 24. Oktober » Der österreichische Kaiser Franz Joseph I. eröffnet in Wien anlässlich der Weltausstellung die I. Wiener Hochquellenwasserleitung, die größte Wasserversorgungsanlage Europas. Unter anderem wird auch der Hochstrahlbrunnen auf dem Schwarzenbergplatz in Betrieb genommen.
      • 29. Oktober » Im Königreich Sachsen übernimmt König Albert nach dem Tod seines Vaters Johann die Regentschaft.
      • 20. Dezember » Mit der verfassungsändernden Lex Miquel-Lasker erhält das Deutsche Reich die Gesetzgebungskompetenz über das bürgerliche Recht in Deutschland.
    • Die Temperatur am 11. November 1896 war um die 4,1 °C. Der Luftdruck war 77 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 93%. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Regentes Emma (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1898 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 9. Mai 1894 bis 27. Juli 1897 regierte in den Niederlanden das Kabinett Roëll mit Jonkheer mr. J. Roëll (oud-liberaal) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1896: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 5,1 Millionen Einwohner.
      • 2. Januar » Der Jameson Raid, ein Einfall britischer Truppen unter Leander Jameson in das Gebiet der Südafrikanischen Republik, endet nach Gegenwehr der Buren in einem Fehlschlag.
      • 1. Februar » Die Oper La Bohème von Giacomo Puccini mit dem Libretto von Luigi Illica und Giuseppe Giacosa nach dem Roman Les scènes de la vie de bohème von Henri Murger hat seine Uraufführung am Teatro Regio in Turin unter der Leitung von Arturo Toscanini. Das Publikum reagiert verhalten, die Kritik äußert sich überwiegend ablehnend.
      • 18. Mai » In seiner Grundsatzentscheidung Plessy v. Ferguson erklärt der Oberste Gerichtshof der Vereinigten Staaten unter dem Vorsitz von Melville W. Fuller das Prinzip Separate but equal für verfassungskonform und rechtfertigt damit die Rassentrennung in den Südstaaten der Union. Das Urteil wird erst 1954 revidiert.
      • 28. September » Die vier Brüder Pathé gründen in Paris ein Unternehmen zum Verkauf phonographischer Geräte. Es entwickelt sich zu einem bedeutenden Film- und Plattenproduzenten.
      • 7. November » In Helsinki wird die Oper Jungfruburen (Mädchenkammer) von Jean Sibelius uraufgeführt.
      • 27. November » Die symphonische Dichtung Also sprach Zarathustra von Richard Strauss wird durch das Frankfurter städtische Orchester unter Leitung des Komponisten im Rahmen der Museumskonzerte an der Frankfurter Oper uraufgeführt.
    • Die Temperatur am 14. Juni 1955 lag zwischen 6,4 °C und 15,7 °C und war durchschnittlich 12,3 °C. Es gab 0.2 mm Niederschlag während der letzten 0.3 Stunden. Es gab 0.3 Stunden Sonnenschein (2%). Es war fast komplett bewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Süd-Westen. Quelle: KNMI
    • Koningin Juliana (Huis van Oranje-Nassau) war von 4. September 1948 bis 30. April 1980 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 2. September 1952 bis 13. Oktober 1956 regierte in den Niederlanden das Kabinett Drees II mit Dr. W. Drees (PvdA) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1955: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 10,7 Millionen Einwohner.
      • 29. Januar » In Paris wird der Film Les Diaboliques des Regisseurs Henri-Georges Clouzot uraufgeführt.
      • 11. Juni » Mike Hawthorn löst beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans den verheerendsten Unfall in der Geschichte des Motorsports aus. Der Fahrer Pierre Levegh und 83 Zuschauer kommen dabei ums Leben. Die Rennleitung bricht das Rennen jedoch nicht ab, das von Hawthorn gewonnen wird. Nach dem Unfall werden Motorsport-Veranstaltungen in Frankreich, der Bundesrepublik Deutschland und der Schweiz abgesagt oder verboten. In der Schweiz besteht bis heute ein Motorsport-Verbot auf Rundstreckenrennen.
      • 29. Juni » Die US Air Force stellt auf der Castle Air Force Base die ersten Exemplare des neuentwickelten Langstreckenbombers B-52 in den Dienst.
      • 5. August » Der millionste VW Käfer läuft im Volkswagenwerk in Wolfsburg vom Band.
      • 20. September » Die Sowjetunion gewährt der DDR die volle Souveränität. Der Akt untermauert die wenige Monate zuvor verkündete Zwei-Staaten-Theorie in Bezug auf Deutschland.
      • 15. November » In Japan bildet sich die Liberaldemokratische Partei (LDP), die bis 1993 ununterbrochen an der Regierung bleibt.
    

    Gleicher Geburts-/Todestag

    Quelle: Wikipedia

    Quelle: Wikipedia


    Über den Familiennamen Hozeman

    • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Hozeman.
    • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Hozeman.
    • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Hozeman (unter)sucht.

    Die Familienstammbaum Koster / Coster-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    Leo Koster, "Familienstammbaum Koster / Coster", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-koster-coster/I15637.php : abgerufen 23. Juni 2024), "Johanna Hozeman (1873-1955)".