Familienstammbaum Klumpers » Adriaen van Eijndhouts (1577-1634)

Persönliche Daten Adriaen van Eijndhouts 

  • Er wurde geboren im Jahr 1577 in Aarle.Quelle 1
    Adriaen van Eynthouts
    trad in1599 in bij de norbertijnen van Tongerlo, werd in 1603 als student uitgezonden naar de universiteit van Leuven, maar was het jaar daarop weer terug in zijn abdij. Vervolgens was hij achtereenvolgens pastoor van Waalwijk, Tilburg en Enschot, in welke laatste parochie hij op 19 februari 1634 kwam te overlijden. Hij was een onbekwame pastoor, bisschop Ophovius noemde hem zelfs 'hartstikke gek'
    8. A.M. Frenken, „Het dagboek van Michaël Ophovius, 4 Augustus 1629 - einde 1631"
    VII-50. Adriaen van Eynthouts is in 1577 geboren te Aarle uit het huwelijk van jonker Joris van Eynthouts en van Cunera van Fleru. In 1599 werd hij ingekleed in de abdij van Tongerlo en een jaar later sprak hij daar zijn professie uit. Vanwege de abdij werd hij in 1603 naar Leuven gezonden om te studeren. In 1604 werd hij aangesteld tot subprior en novice en meester van het norbertijnenklooster. Sedert 1607 was heer Adriaen pastoor van Waalwijk, waar hij tevens het nonnenklooster bestuurde. Uit de visitaties bleek, dat zijn pastoraat een bende was; dat gold ook voor de situatie in het klooster. In 1625 werd hij overgeplaatst naar Tilburg, waar hij tot 1632 pastoor was. Bisschop Ophovius (VII-48) rekende hem tot de ineptos pasfores, kwalificeerde hem als totus insanus (hartstikke gek) en gispte hem in 1631 om zijn luiheid en voorkeur voor familiezaken boven de zielzorg. Ten slotte werd hij in 1632 weggepromoveerd naar het onaanzienlijke Enschot, waar hij op 19 februari 1634 overleed.
    A.A, Tongerlo, 9-C-33, f 16. Schutjes III, p. 598; V, pp. 712, 713, 875, 876, 882 en 884. Frenken 1937 - 38, pp. 252, 253, 255, 315 en 316. De Gou 1974, p. 134, noemt hem een nonnenverkrachter, maar dat slaat mijns inziens op zijn broer Franchoys (VII-59).
  • Beruf: pastoor te Waalwijk, kanuuik van Tongerloo.Quelle 2
    pastoor te Waalwijk (1607-1625), te Tilburg (1625-1632), te Enschot en kanunnik van Tongerloo (1632-1634)
  • Er ist verstorben am 19. Februar 1634 in Enschot, er war 57 Jahre alt.
  • Ein Kind von Joris van Eijndhouts und Cunera Francis van Fleru
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 7. April 2011.

Familie von Adriaen van Eijndhouts

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Adriaen van Eijndhouts?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Adriaen van Eijndhouts

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Adriaen van Eijndhouts


    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.

    Verwandschaft Adriaen van Eijndhouts



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Quellen

    1. http://test.hops-research.org/all/brabants_leeuw_1993_2_73_85.pdf
    2. http://www.boerdonk.com/Genealogie/eyndhout/frame3.htm

    Historische Ereignisse

    • Stadhouder Prins Frederik Hendrik (Huis van Oranje) war von 1625 bis 1647 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
    • Im Jahr 1634: Quelle: Wikipedia
      • 13. Januar » In der als Pilsener Revers bekannt werdenden Ergebenheitsadresse, die maßgeblich von den Generälen Christian von Ilow und Adam Erdmann Trčka von Lípa gefördert ist, versichert sein Offizierskorps Wallenstein die Treue. Kaiser Ferdinand II. bewertet das Bekenntnis als Hochverrat seines Generalissimus und gibt in der Folge den Auftrag zu seiner Festnahme.
      • 25. Februar » In der Burg von Eger werden bei einem Bankett Wallensteins Gefolgsleute Graf Trčka, Christian von Ilow, Graf Kinsky und Rittmeister Neumann ermordet. Anschließend wird auch Wallenstein selbst im Haus des Stadtkommandanten John Gordon umgebracht.
      • 26. Juli » Kaiserliche Truppen erobern im Dreißigjährigen Krieg das am 14. November 1633 von der Armee Bernhard von Sachsen-Weimars eingenommene Regensburg zurück.
      • 6. September » In der Schlacht bei Nördlingen erleidet der Heilbronner Bund unter Gustaf Graf Horn und Bernhard von Sachsen-Weimar eine einschneidende Niederlage im Dreißigjährigen Krieg.
      • 11. Oktober » Die größte Insel des Wattenmeeres, Strand, geht in der Nacht zum 12. Oktober in einem Orkan bzw. der nachfolgenden Sturmflut unter. Die sogenannte Burchardiflut fordert etwa 10.000 Menschenleben, wobei von den 8.600 Bewohnern von Alt-Nordstrand ungefähr 6.400 ums Leben kommen. Geschätzte 50.000 Stück Vieh sterben. Die Naturkatastrophe schafft den heutigen Küstenverlauf.
      • 1. November » Der Vertrag von Paris, mit dem sich Ludwig XIII. zur Unterstützung der Protestanten und Schwedens verpflichtet, verstrickt Frankreich endgültig in den Dreißigjährigen Krieg.
    

    Gleicher Geburts-/Todestag

    Quelle: Wikipedia


    Über den Familiennamen Van Eijndhouts


    Die Familienstammbaum Klumpers-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    Theo Klumpers, "Familienstammbaum Klumpers", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-klumpers/I11678.php : abgerufen 30. Mai 2024), "Adriaen van Eijndhouts (1577-1634)".