Familienstammbaum Joosten Geurts » Johannes Laurents Paquay (1863-1950)

Persönliche Daten Johannes Laurents Paquay 

  • Er wurde geboren am 26. Juni 1863 in Eijsden.
    Kind:Joannes Laurents Paquaij
    Geslacht:Man
    Geboorteplaats:Eijsden
    Geboortedatum:vrijdag 26 juni 1863
    Vader:Joannes Paquaij
    Moeder:Johanna Schrijvers
    Gebeurtenis:Geboorte
    Datum:vrijdag 26 juni 1863
    Gebeurtenisplaats:Eijsden
    Documenttype:BS Geboorte
    Erfgoedinstelling:Regionaal Historisch Centrum Limburg
    Plaats instelling:Maastricht
    Collectiegebied:Limburg
    Archief:12.026
    Registratienummer:10
    Aktenummer:38
    Registratiedatum:27 juni 1863
    Akteplaats:Eijsden
  • Beruf: Schoenmaker.
  • Wohnhaft: Tramsingel 31, Breda.
  • Er ist verstorben am 21. August 1950 in Breda, er war 87 Jahre alt.
  • Ein Kind von Jan Paquay und Johanna Schrijvers
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 12. November 2013.

Familie von Johannes Laurents Paquay

(1) Er ist verheiratet mit Anna van Boxel.

Sie haben geheiratet am 28. Dezember 1885 in Breda, er war 22 Jahre alt.Quelle 1

Burgerlijke stand - Huwelijk
Archieflocatie Brabants Historisch Informatie Centrum
Algemeen Toegangnr: 50.027
Inventarisnr: 1242
Gemeente: Breda
Soort akte: huwelijk
Aktenummer: 132
Datum: 28-12-1885
Bruidegom Joannes Laurents Paquaij
Geboorteplaats: Eijsden
Bruid Anna van Boxel
Geboorteplaats: Zevenbergen
Vader bruidegom Joannes Paquaij
Moeder bruidegom Johanna Schrijvers
Vader bruid N.N. N.N. N.N.
Moeder bruid Elisabeth van Boxel
Nadere informatie Akte bevat meer informatie.

Kind(er):

  1. Anna Elisabeth Paquay  1887-1975 
  2. Elisabeth Paquay  1888-1978 
  3. Jan Antoon Paquay  1894-1976 


(2) Er ist verheiratet mit Maria Adriana Moonen.

Sie haben geheiratet am 10. Januar 1917 in Breda, er war 53 Jahre alt.Quelle 1

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Johannes Laurents Paquay?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Johannes Laurents Paquay

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Johannes Laurents Paquay

Jan Paquay
1821-1866

Johannes Laurents Paquay
1863-1950

(1) 1885
(2) 1917

    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Quellen

    1. BS

    Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

    Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

    Historische Ereignisse

    • Die Temperatur am 26. Juni 1863 war um die 22,5 °C. Der Winddruck war 0.5 kgf/m2 und kam überwiegend aus Süd-Süd-Osten. Der Luftdruck war 77 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 49%. Quelle: KNMI
    • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 1. Februar 1862 bis 10. Februar 1866 regierte in den Niederlanden das Kabinett Thorbecke II mit Mr. J.R. Thorbecke (liberaal) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1863: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 3,6 Millionen Einwohner.
      • 10. Februar » Alanson Crane erhält in den Vereinigten Staaten ein Patent auf den von ihm erfundenen Feuerlöscher.
      • 23. Mai » Ferdinand Lassalle gründet in Leipzig gemeinsam mit Abgesandten aus Leipzig, Hamburg, Harburg, Köln, Düsseldorf, Elberfeld, Barmen, Solingen, Frankfurt am Main, Mainz und Dresden den Allgemeinen Deutschen Arbeiterverein (ADAV), Ursprung der heutigen SPD.
      • 3. Juli » Die Schlacht von Gettysburg (Pennsylvania), die entscheidende Schlacht im Amerikanischen Bürgerkrieg, geht mit einem Sieg der Nordstaaten zu Ende.
      • 15. Oktober » Das konföderierte U-Boot CSS Hunley sinkt bei einem Tauchversuch auf Grund. Sieben Mann Besatzung und der Erbauer Horace Lawson Hunley sterben an Bord.
      • 19. November » Auf dem Schlachtfeld von Gettysburg wird mitten im noch andauernden Sezessionskrieg ein Soldatenfriedhof eingeweiht. Die dabei von US-Präsident Abraham Lincoln gehaltene Rede, die Gettysburg Address, wird später in die Südwand des Lincoln Memorials in Washington D.C. eingraviert.
      • 29. Dezember » Der Süßwasserkanal vom Nil bis Sues wird vollendet. Die Trinkwasserversorgung für die 25.000 beim Bau des Sueskanals eingesetzten Arbeiter wird damit sicherer und billiger.
    • Die Temperatur am 10. Januar 1917 lag zwischen 0.9 °C und 2,9 °C und war durchschnittlich 2,1 °C. Es gab 0.3 mm Niederschlag. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Nord-nord-west. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 29. August 1913 bis 9. September 1918 regierte in den Niederlanden das Kabinett Cort van der Linden mit Mr. P.W.A. Cort van der Linden (liberaal) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1917: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 6,5 Millionen Einwohner.
      • 11. Mai » Die Uraufführung der Oper Turandot. Eine chinesische Fabel von Ferruccio Busoni nach Carlo Gozzi findet am Opernhaus Zürich statt.
      • 12. Juni » Im Münchner Prinzregententheater wird durch die Königlich Bayerische Hofoper mit Bruno Walter als Dirigent die spätromantische Künstler-Oper Palestrina von Hans Pfitzner uraufgeführt. Die Oper ist außerordentlich erfolgreich und wird auch von anderen Künstlern enthusiastisch gefeiert.
      • 26. Juni » Die Ankunft der ersten US-amerikanischen Soldaten an der Küste Frankreichs markiert das Eingreifen der USA in den Ersten Weltkrieg.
      • 16. Oktober » Der englische Kriegsdichter Wilfred Owen schreibt an seine Mutter einen Brief, in dem das Gedicht Dulce et Decorum est enthalten ist. Das Werk wird erst 1920 posthum veröffentlicht.
      • 17. November » Das zweite Seegefecht bei Helgoland zwischen dem Deutschen Kaiserreich und Großbritannien während des Ersten Weltkriegs endet unentschieden.
      • 22. Dezember » Der Normenausschuss der deutschen Industrie, ein Vorläufer des DIN, wird gegründet.
    • Die Temperatur am 21. August 1950 lag zwischen 13,2 °C und 26,1 °C und war durchschnittlich 19,9 °C. Es gab 0.2 mm Niederschlag während der letzten 0.2 Stunden. Es gab 8,4 Stunden Sonnenschein (58%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Süd-Süd-Osten. Quelle: KNMI
    • Koningin Juliana (Huis van Oranje-Nassau) war von 4. September 1948 bis 30. April 1980 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 7. August 1948 bis 15. März 1951 regierte in den Niederlanden die Regierung Drees - Van Schaik mit als erste Minister Dr. W. Drees (PvdA) und Mr. J.R.H. van Schaik (KVP).
    • Im Jahr 1950: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 10,0 Millionen Einwohner.
      • 25. Juni » Mit der Überschreitung der Demarkationslinie am 38. Breitengrad durch Truppen der Volksarmee Nordkoreas beginnt der Koreakrieg.
      • 19. September » Der Adenauer-Erlass soll die Verwaltung der Bundesrepublik frei von Verfassungsfeinden halten. Mitglieder verfassungsfeindlicher Organisationen werden aus dem öffentlichen Dienst entlassen.
      • 7. Oktober » UN-Truppen überqueren im Koreakrieg – eine Woche nach den Südkoreanern – den 38. Breitengrad.
      • 24. Oktober » Die Freiheitsglocke im Turm des Schöneberger Rathauses, eine Nachbildung der Liberty Bell, wird eingeweiht.
      • 24. Oktober » Frankreichs Ministerpräsident René Pleven unterbreitet den Pleven-Plan, der eine Europäische Verteidigungsgemeinschaft vorsieht.
      • 30. November » Mit der Aufführung des Rosenkavaliers wird das wiederaufgebaute Opernhaus Hannover eröffnet.
    

    Gleicher Geburts-/Todestag

    Quelle: Wikipedia

    Quelle: Wikipedia


    Über den Familiennamen Paquay

    • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Paquay.
    • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Paquay.
    • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Paquay (unter)sucht.

    Die Familienstammbaum Joosten Geurts-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    Kees Joosten, "Familienstammbaum Joosten Geurts", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-joosten-geurts/I2023.php : abgerufen 3. Juni 2024), "Johannes Laurents Paquay (1863-1950)".