Familienstammbaum Honcoop/Honkoop » Jelle CALSBEEK (1867-1959)

Persönliche Daten Jelle CALSBEEK 

  • Er wurde geboren am 29. Juli 1867 in Lemmer, Lemsterland, Friesland, Nederland.Quelle 1
    Kind: Jelle Calsbeek
    Geboortedatum: 29-07-1867
    Geslacht: Man
    Vader: Binne Jelles Calsbeek
    Moeder: Antje Hessels de Jong
    Gebeurtenis: Geboorte
    Datum: 29-07-1867
    Documenttype: BS Geboorte
    Erfgoedinstelling: AlleFriezen
    Collectiegebied: Friesland
    Archief: 30-24
    Registratienummer: 1025
    Pagina: 026
    Registratiedatum: 30-07-1867
    Akteplaats: Lemsterland

    de geboorteakte is in het familie-archief onder nummer 05015-G10
  • Beruf: Visscher.
  • Er ist verstorben am 14. Februar 1959 in Lemmer, Lemsterland, Friesland, Nederland, er war 91 Jahre alt.Quellen 2, 3
    Overledene: Jelle Calsbeek
    Geboorteplaats: Lemmer
    Geslacht: Man
    Leeftijd: 91 jaar
    Woonplaats: Lemmer
    Vader: Binne Jelles Calsbeek
    Moeder: Antje Hessels de Jong
    Relatie: Grietje de Boer
    Geslacht: Vrouw
    Gebeurtenis: Overlijden
    Datum: 14-02-1959
    Gebeurtenisplaats: Lemmer
    Documenttype: BS Overlijden
    Erfgoedinstelling: AlleFriezen
    Collectiegebied: Friesland
    Archief: 30-24
    Registratienummer: 3084
    Aktenummer: 005
    Registratiedatum: 16-02-1959
    Akteplaats: Lemsterland

    de overlijdensadvertentie is in het familie-archief onder nummer 05015-G10
  • Er wurde beerdigt am 18. Februar 1959 in Lemmer, Lemsterland, Friesland, Nederland.Quelle 4
    Jelle is begraven op de R.K. Begraafplaats Straatweg in Lemmer

    de foto van de grafsteen is in het familie-archief onder nummer 05015-O30
    R.K. Begraafplaats "Straatweg"

Familie von Jelle CALSBEEK

Er ist verheiratet mit Grietje de BOER,.

Sie haben geheiratet am 29. August 1890 in Lemsterland, Friesland, Nederland, er war 23 Jahre alt.Quelle 5

Bruidegom: Jelle Calsbeek
Geboorteplaats: Lemmer
Leeftijd: 23 jaar
Bruid: Grietje de Boer
Geboorteplaats: Lemmer
Leeftijd: 22 jaar
Vader van de bruidegom: Binne Jelles Calsbeek
Moeder van de bruidegom: Antje Hessels de Jong
Vader van de bruid: Pier Klazes de Boer
Moeder van de bruid: Sjoerdtje Harmens Visser
Gebeurtenis: Huwelijk
Datum: 29-08-1890
Gebeurtenisplaats: Lemsterland
Documenttype; BS Huwelijk
Erfgoedinstelling: AlleFriezen
Collectiegebied: Friesland
Archief: 30-24
Registratienummer: 2022
Aktenummer: 044
Registratiedatum: 29-08-1890
Akteplaats: Lemsterland

de huwelijksakte is in het familie-archief onder nummer 05016-H10

Kind(er):

  1. Sjoerdtje CALSBEEK  1893-1993 

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Jelle CALSBEEK?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!

Vorfahren (und Nachkommen) von Jelle CALSBEEK

Jelle CALSBEEK
1867-1959

1890

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Quellen

  1. Geboorte akte, gemeente Lemsterland, 1867, aktenummer 26
    tijd 18:00 uur
  2. Overlijdensadvertentie
  3. Overlijdens akte, gemeente Lemsterland, 1959, aktenummer 5
  4. Steen op begraafplaats
  5. Huwelijksakte, gemeente Lemsterland, 1890, aktenummer 44

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 29. Juli 1867 war um die 12,5 °C. Es gab 2 mm Niederschlag. Der Winddruck war 11 kgf/m2 und kam überwiegend aus West-Nord-Westen. Der Luftdruck war 76 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 86%. Quelle: KNMI
  • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 1. Juni 1866 bis 4. Juni 1868 regierte in den Niederlanden die Regierung Van Zuijlen van Nijevelt - Heemskerk mit als erste Minister Mr. J.P.J.A. graaf Van Zuijlen van Nijevelt (AR) und Mr. J. Heemskerk Azn. (conservatief).
  • Im Jahr 1867: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 3,6 Millionen Einwohner.
    • 24. Februar » Der am 14. Februar gewählte verfassungsgebende Reichstag des Norddeutschen Bundes hält seine konstituierende Sitzung ab. Eduard von Simson wird Reichstagspräsident.
    • 12. März » Der Ire Henry James O’Farrell verübt auf den britischen Prinzen Alfred, Sohn von Königin Victoria, während dessen Australienaufenthalt ein Schussattentat, verletzt ihn jedoch nur leicht. Alfred kann schon einen Monat später seine Reise wieder aufnehmen.
    • 15. März » Ungarn erhält nach dem ausgehandelten Österreichisch-Ungarischen Ausgleich seine innere Autonomie. Regierungschef Graf Gyula Andrássy beeidet die Treue zu Kaiser Franz JosephI. Damit entwickelt sich aus dem Kaisertum Österreich die „Doppelmonarchie“ Österreich-Ungarn.
    • 1. April » In Paris wird der Parc des Buttes-Chaumont, ein Volkspark englischen Stils, eröffnet.
    • 6. April » Die Oper Dózsa György von Ferenc Erkel hat ihre Uraufführung in Budapest.
    • 27. April » Am Carltheater in Wien wird die Operette Banditenstreiche von Franz von Suppè uraufgeführt.
  • Die Temperatur am 29. August 1890 war um die 15,4 °C. Der Luftdruck war 76 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 83%. Quelle: KNMI
  • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 21. April 1888 bis 21. August 1891 regierte in den Niederlanden das Kabinett Mackay mit Mr. A. baron Mackay (AR) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1890: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 4,5 Millionen Einwohner.
    • 10. Januar » Papst Leo XIII. veröffentlicht die Enzyklika Sapientiae christianae, „Über die Christen als Bürger“, in der er über die Pflichten der Gläubigen in der Zivilgesellschaft schreibt.
    • 5. Februar » Mit dem Eintrag ins Handelsregister nimmt die Allianz Versicherungs-AG in Berlin ihren Geschäftsbetrieb auf.
    • 20. März » Otto von Bismarck wird seinem Antrag gemäß als deutscher Reichskanzler entlassen, nachdem es zu Kompetenzstreitigkeiten zwischen ihm und Kaiser WilhelmII. gekommen ist. Neuer Reichskanzler wird Leo von Caprivi.
    • 12. Mai » Mit dem Spiel Gloucestershire vs. Yorkshire in Bristol beginnt das erste offizielle County Championship-Spiel um die englische Cricket-Meisterschaft. Yorkshire gewinnt das Cricket-Match mit 8/ Wickets.
    • 9. August » Die Insel Helgoland wird von den Briten in deutsche Verwaltung übergeben.
    • 4. November » Drei Jahre nach dem Tod Alexander Porfirjewitsch Borodins wird seine Oper Fürst Igor in Sankt Petersburg uraufgeführt.
  • Die Temperatur am 14. Februar 1959 lag zwischen -5.4 °C und -1.1 °C und war durchschnittlich -3.4 °C. Es war fast komplett bewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Süd-Süd-Osten. Quelle: KNMI
  • Koningin Juliana (Huis van Oranje-Nassau) war von 4. September 1948 bis 30. April 1980 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 22. Dezember 1957 bis 19. Mai 1959 regierte in den Niederlanden das Kabinett Beel II mit Dr. L.J.M. Beel (KVP) als ersten Minister.
  • Von 19. Mai 1959 bis 24. Juli 1964 regierte in den Niederlanden das Kabinett De Quay mit Prof. dr. J.E. de Quay (KVP) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1959: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 11,3 Millionen Einwohner.
    • 16. Februar » Fidel Castro wird in Kuba als Regierungschef vereidigt und behält dieses Amt 49 Jahre inne, bis er 2008 aus gesundheitlichen Gründen die Macht an seinen Bruder Raúl abtritt.
    • 24. März » Die deutschen Bundesbürger können erstmals an einer Privatisierung von Staatsvermögen teilhaben. Die Volksaktien der Preußischen Bergwerks- und Hütten-AG (Preussag) werden deutlich über das angebotene Volumen hinaus überzeichnet. Der Bund stellt daher mehr als ursprünglich beabsichtigt aus seinen Kapitalanteilen für Privatpersonen zur Verfügung.
    • 26. August » Truppen der chinesischen Volksbefreiungsarmee dringen in ein zwischen China und Indien umstrittenes Gebiet an der McMahon-Linie ein und nehmen Wachen eines indischen Außenpostens gefangen.
    • 27. September » Fast 5.000 Menschen sterben bei einem Taifun auf der japanischen Insel Honschu.
    • 21. Oktober » Das Guggenheim Museum in New York, das der Architekt Frank Lloyd Wright entworfen hat, wird eröffnet.
    • 4. Dezember » Im Rahmen des Mercury-Programms schießt die NASA den Rhesusaffen Sam mit der Mission Mercury-Little-Joe 2 in den Weltraum, um die Funktionalität des Rettungssystems zu testen. Der Test verläuft erfolgreich.
  • Die Temperatur am 18. Februar 1959 lag zwischen -0.9 °C und 2,9 °C und war durchschnittlich 1,7 °C. Es war fast komplett bewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 2 Bft (Schwacher Wind) und kam überwiegend aus Süden. Quelle: KNMI
  • Koningin Juliana (Huis van Oranje-Nassau) war von 4. September 1948 bis 30. April 1980 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 22. Dezember 1957 bis 19. Mai 1959 regierte in den Niederlanden das Kabinett Beel II mit Dr. L.J.M. Beel (KVP) als ersten Minister.
  • Von 19. Mai 1959 bis 24. Juli 1964 regierte in den Niederlanden das Kabinett De Quay mit Prof. dr. J.E. de Quay (KVP) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1959: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 11,3 Millionen Einwohner.
    • 16. Februar » Fidel Castro wird in Kuba als Regierungschef vereidigt und behält dieses Amt 49 Jahre inne, bis er 2008 aus gesundheitlichen Gründen die Macht an seinen Bruder Raúl abtritt.
    • 13. Oktober » Die USA starten mit einer Juno II-Rakete den Satelliten Explorer7 zur Erforschung der kosmischen Strahlung.
    • 14. Oktober » Die Blick-Erstausgabe erscheint. Die erste Boulevardzeitung der Schweiz erregt in der Folge viel Kritik im Hinblick auf ihre Themenschwerpunkte Verbrechen, Sex und Sport.
    • 15. November » In Kansas ermorden Perry Smith und Dick Hickock vier Mitglieder einer Farmerfamilie. Truman Capote verarbeitet die Tat später in seinem Tatsachenroman Kaltblütig.
    • 22. November » Im Fernsehen der DDR wird die erste Folge von Unser Sandmännchen ausgestrahlt.
    • 27. Dezember » Per Referendum entscheiden sich die Bewohner des aus zwei Inselgruppen im Südpazifik bestehenden französischen Protektorats Wallis und Futuna für den künftigen Status eines französischen Überseegebiets.

Über den Familiennamen CALSBEEK

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen CALSBEEK.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über CALSBEEK.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen CALSBEEK (unter)sucht.

Die Familienstammbaum Honcoop/Honkoop-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Chris Honcoop, "Familienstammbaum Honcoop/Honkoop", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-honcoop-honkoop/I9249.php : abgerufen 16. Juni 2024), "Jelle CALSBEEK (1867-1959)".