Familienstammbaum Honcoop/Honkoop » Ludia OPSCHOOR (1847-1937)

Persönliche Daten Ludia OPSCHOOR 

  • Sie ist geboren am 19. Oktober 1847 in Ouderkerk aan den IJssel, Zuid-Holland, Nederland.Quelle 1
    Kind: Ludia Opschoor
    Geboortedatum: 19-10-1847
    Geslacht: Vrouw
    Vader: Hendrik Opschoor
    Moeder: Johanna le Loup
    Gebeurtenis: Geboorte
    Datum: 19-10-1847
    Documenttype: BS Geboorte
    Erfgoedinstelling: Streekarchief Midden-Holland
    Collectiegebied: Zuid-Holland
    Archief: 1004
    Registratienummer: 5
    Aktenummer: 57
    Registratiedatum: 20-10-1847
    Akteplaats: Ouderkerk aan den IJssel

    de geboorteakte is in het familie-archief onder nummer 04706-G10
  • Sie ist verstorben am 8. Februar 1937 in Kethel, Rotterdam, Zuid-Holland, Nederland, sie war 89 Jahre alt.Quelle 2
    Overledene: Ludia Opschoor
    Geslacht: Vrouw
    Leeftijd: 89
    Vader: Hendrik Opschoor
    Moeder: Johanna Leloup
    Weduwe: Arie Klapwijk
    Gebeurtenis: Overlijden
    Datum: 07-02-1937
    Gebeurtenisplaats: Kethel en Spaland
    Documenttype: BS Overlijden
    Erfgoedinstelling: Nationaal Archief
    Plaats instelling: Den Haag
    Collectiegebied: Zuid-Holland
    Aktenummer: 6
    Registratiedatum: 08-02-1937
    Akteplaats: Kethel en Spaland
    Aktesoort: Overlijdensakte
  • Ein Kind von Hendrik OPSCHOOR und Johanna LELOUP

Familie von Ludia OPSCHOOR

Sie ist verheiratet mit Arie KLAPWIJK.

Sie haben geheiratet am 1. Juli 1880 in Overschie, Rotterdam, Zuid-Holland, Nederland, sie war 32 Jahre alt.Quelle 3

Bruidegom: Arie Klapwijk
Geboorteplaats: Rotterdam
Leeftijd: 49
Bruid: Ludia Opschoor
Geboorteplaats: Oudekerk
Leeftijd: 32
Vader van de bruidegom: Adrianus Klapwijk
Moeder van de bruidegom: Maria van Holst
Vader van de bruid: Hendrik Opschoor
Moeder van de bruid: Johanna Leloup
Gebeurtenis; Huwelijk
Datum: 01-07-1880
Gebeurtenisplaats: Overschie
Documenttype: BS Huwelijk
Erfgoedinstelling: Stadsarchief Rotterdam
Plaats instelling: Rotterdam
Collectiegebied; Zuid-Holland
Archief: 7-01
Registratienummer: 1585
Aktenummer: 1880.13
Registratiedatum: 01-07-1880
Akteplaats: Overschie

de huwelijksakte is in het familie-archief onder nummer 16730-H10

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Ludia OPSCHOOR?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Ludia OPSCHOOR

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Ludia OPSCHOOR

Lucas LELOUP
1794-1857

Ludia OPSCHOOR
1847-1937

1880

Arie KLAPWIJK
1831-1897


    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Quellen

    1. Geboorte akte, gemeente Ouderkerk aan den IJssel, 1847, aktenummer 57
      tijd 23:00 uur
    2. Overlijdens akte, gemeente Kethel en Spaland, 1937, aktenummer 6
    3. Huwelijksakte, gemeente Overschie, 1880, aktenummer 13

    Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

    Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

    Historische Ereignisse

    • Die Temperatur am 19. Oktober 1847 war um die 15,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Süden. Charakterisierung des Wetters: half bewolkt. Quelle: KNMI
    •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
      De Republiek der Verenigde Nederlanden werd in 1794-1795 door de Fransen veroverd onder leiding van bevelhebber Charles Pichegru (geholpen door de Nederlander Herman Willem Daendels); de verovering werd vergemakkelijkt door het dichtvriezen van de Waterlinie; Willem V moest op 18 januari 1795 uitwijken naar Engeland (en van daaruit in 1801 naar Duitsland); de patriotten namen de macht over van de aristocratische regenten en proclameerden de Bataafsche Republiek; op 16 mei 1795 werd het Haags Verdrag gesloten, waarmee ons land een vazalstaat werd van Frankrijk; in 3.1796 kwam er een Nationale Vergadering; in 1798 pleegde Daendels een staatsgreep, die de unitarissen aan de macht bracht; er kwam een nieuwe grondwet, die een Vertegenwoordigend Lichaam (met een Eerste en Tweede Kamer) instelde en als regering een Directoire; in 1799 sloeg Daendels bij Castricum een Brits-Russische invasie af; in 1801 kwam er een nieuwe grondwet; bij de Vrede van Amiens (1802) kreeg ons land van Engeland zijn koloniën terug (behalve Ceylon); na de grondwetswijziging van 1805 kwam er een raadpensionaris als eenhoofdig gezag, namelijk Rutger Jan Schimmelpenninck (van 31 oktober 1761 tot 25 maart 1825).
    • Im Jahr 1847: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 3,1 Millionen Einwohner.
      • 25. Februar » Die University of Iowa wird als erste Hochschule im US-Bundesstaat Iowa gegründet.
      • 14. März » Am Teatro della Pergola in Florenz hat Giuseppe Verdis Oper Macbeth ihre Uraufführung. Das Libretto von Francesco Maria Piave basiert auf der gleichnamigen Tragödie von William Shakespeare. Die Oper wird vom Publikum enthusiastisch aufgenommen, während die Kritik eher zurückhaltend reagiert und das Fehlen einer Liebesszene bemängelt.
      • 14. Mai » Das britische Kriegsschiff HMS Driver kehrt nach Erledigung militärischer Aufträge nach mehr als fünf Jahren als erstes Dampfschiff von einer Weltumrundung nach Spithead zurück.
      • 30. Juli » Die Hinrichtung dreier Maya-Führer führt zu einem Aufstand der Maya-Bevölkerung in der Republik Yucatán. Der sogenannte Kastenkrieg dauert bis 1901 und bleibt letztlich erfolglos.
      • 13. August » John Russell Hind entdeckt den Asteroiden (7) Iris.
      • 4. Oktober » In Port Louis, der Hauptstadt von Mauritius, wird der berühmte Bordeaux-Brief abgeschickt. Er enthält auf dem Kuvert sowohl die Blaue als auch die Rote Mauritius und ist heute das teuerste philatelistische Sammlerstück der Welt.
    • Die Temperatur am 1. Juli 1880 war um die 16,3 °C. Es gab 4 mm Niederschlag. Der Winddruck war 2 kgf/m2 und kam überwiegend aus Süd-Westen. Der Luftdruck war 75 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 89%. Quelle: KNMI
    • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 20. August 1879 bis 23. April 1883 regierte in den Niederlanden das Kabinett Van Lijnden van Sandenburg mit Mr. C.Th. baron Van Lijnden van Sandenburg (conservatief-AR) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1880: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 4,0 Millionen Einwohner.
      • 21. Februar » Am Carltheater in Wien wird die Operette Donna Juanita von Franz von Suppè uraufgeführt.
      • 14. April » Der deutsche Reichskanzler Otto von Bismarck bringt im Reichstag die Samoa-Vorlage ein. Die Gesetzesvorlage sieht vor, dass das Deutsche Reich eine Garantie im Interesse der Disconto-Gesellschaft übernehmen sollte, die das infolge von Handelsunternehmungen in Samoa bankrotte Hamburger Handelshaus von Johan Cesar Godeffroy übernehmen soll. Obwohl die Vorlage am 27. April abgelehnt wird, kann sie als Beginn der offiziellen deutschen Kolonialpolitik betrachtet werden.
      • 24. April » Der schwedische Polarforscher Adolf Erik Nordenskiöld kehrt mit seinem Schiff Vega nach seiner erfolgreichen Durchquerung der Nordostpassage nach Stockholm zurück, wo ihm ein triumphaler Empfang bereitet wird. Ein tief beeindruckter Zuschauer ist der 15-jährige Sven Hedin.
      • 29. Juni » Frankreich zwingt König Pomaré V. von Tahiti zur Abdankung und gliedert die Insel in Französisch-Polynesien ein.
      • 1. Oktober » Im Theater an der Wien in Wien wird die Operette Das Spitzentuch der Königin von Johann Strauss (Sohn) uraufgeführt.
      • 30. Dezember » Tahiti wird als Teil Französisch-Ozeaniens endgültig zur französischen Kolonie.
    • Die Temperatur am 8. Februar 1937 lag zwischen 2,2 °C und 9,4 °C und war durchschnittlich 6,3 °C. Es gab 11,2 mm Niederschlag während der letzten 10,9 Stunden. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 4 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Süd-Osten. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 31. Juli 1935 bis 24. Juni 1937 regierte in den Niederlanden das Kabinett Colijn III mit Dr. H. Colijn (ARP) als ersten Minister.
    • Von 24. Juni 1937 bis 25. Juli 1939 regierte in den Niederlanden das Kabinett Colijn IV mit Dr. H. Colijn (ARP) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1937: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 8,6 Millionen Einwohner.
      • 24. Februar » Die Oper Lucrezia von Ottorino Respighi wird nach seinem Tod und nach der Vollendung durch seine Frau in Mailand uraufgeführt.
      • 20. März » In Baden-Baden wird im Rahmen des Musikfests der Internationalen Gesellschaft für Neue Musik das Ballett Die Kirmes von Delft von Sonja Korty (Choreografie und Libretto) nach der Musik von Hermann Reutter uraufgeführt.
      • 21. März » Die gegen die kirchenfeindliche Haltung des Regimes in Deutschland gerichtete Enzyklika Mit brennender Sorge von Papst PiusXI. wird in allen deutschen katholischen Gemeinden verlesen.
      • 3. Oktober » Die Uraufführung der Operette Monika von Nico Dostal findet in Stuttgart statt.
      • 27. Oktober » Das von dem US-Physiker Chester Carlson und seinem Assistenten Otto Kornei erfundene Fotokopierverfahren wird zum Patent angemeldet.
      • 8. November » Propagandaminister Joseph Goebbels eröffnet in der Bibliothek des Deutschen Museums in München die Schau Der ewige Jude. Die Wanderausstellung soll die Bevölkerung im Rahmen der antisemitischen Rassismusideologie der Nationalsozialisten gegen ihre jüdischen Mitbürger aufhetzen.

    Über den Familiennamen OPSCHOOR

    • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen OPSCHOOR.
    • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über OPSCHOOR.
    • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen OPSCHOOR (unter)sucht.

    Die Familienstammbaum Honcoop/Honkoop-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    Chris Honcoop, "Familienstammbaum Honcoop/Honkoop", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-honcoop-honkoop/I8395.php : abgerufen 22. Juni 2024), "Ludia OPSCHOOR (1847-1937)".