Familienstammbaum Honcoop/Honkoop » Marrigje UITTENBOGAART (1886-1957)

Persönliche Daten Marrigje UITTENBOGAART 

  • Sie ist geboren am 26. Juli 1886 in Waarder, Zuid-Holland, Nederland.Quelle 1
    Kind: Marrigje Uittenbogaard
    Geboortedatum: 26-07-1886
    Geboorteplaats: Waarder
    Geslacht: Vrouw
    Vader: Willem Uittenbogaard
    Moeder: Dina Graafland
    Gebeurtenis: Geboorte
    Datum: 26-07-1886
    Gebeurtenisplaats: Waarder
    Documenttype: BS Geboorte
    Erfgoedinstelling: Nationaal Archief
    Plaats instelling: Den Haag
    Collectiegebied: Zuid-Holland
    Aktenummer: 20
    Registratiedatum: 28-07-1886
    Akteplaats; Waarder
    Aktesoort: Geboorteakte

    de geboorteakte is in het familie-archief onder nummer 19497-G10
  • Sie ist verstorben am 18. März 1957 in Woerden, Utrecht, Nederland, sie war 70 Jahre alt.Quelle 2
    Overledene: Marrigje Uittenbogaard
    Geslacht: Vrouw
    Leeftijd: 70
    Vader: Willem Uittenbogaard
    Moeder: Dina Graafland
    Partner: Jacobus van Duuren
    Gebeurtenis: Overlijden
    Datum: 18-03-1957
    Gebeurtenisplaats: Woerden
    Documenttype: BS Overlijden
    Erfgoedinstelling: Het Utrechts Archief
    Plaats instelling; Utrecht
    Collectiegebied: Utrecht
    Archief: 1221-1
    Registratienummer: 2099
    Aktenummer: 37
    Registratiedatum: 19-03-1957
    Akteplaats: Woerden

    de overlijdensakte is in het familie-archief onder nummer 19497-O10
  • Ein Kind von Willem UITTENBOGAARD und Dina GRAAFLAND

Familie von Marrigje UITTENBOGAART

Sie ist verheiratet mit Jacobus van DUUREN,.

Sie haben geheiratet am 14. Dezember 1911 in Waarder, Zuid-Holland, Nederland, sie war 25 Jahre alt.Quelle 3

Bruidegom: Jacobus van Duuren
Geboorteplaats: Barwoutswaarder
Leeftijd: 26
Bruid: Marrigje Uittenbogaard
Geboorteplaats: Waarder
Leeftijd: 25
Vader van de bruidegom: Frank van Duuren
Moeder van de bruidegom: Johanna Petronella Hamerling
Vader van de bruid: Willem Uittenbogaard
Moeder van de bruid: Dina Graafland
Gebeurtenis: Huwelijk
Datum: 14-12-1911
Gebeurtenisplaats: Waarder
Documenttype: BS Huwelijk
Erfgoedinstelling: Nationaal Archief
Plaats instelling: Den Haag
Collectiegebied: Zuid-Holland
Aktenummer: 9
Registratiedatum: 14-12-1911
Akteplaats; Waarder
Aktesoort: Huwelijksakte

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Marrigje UITTENBOGAART?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Marrigje UITTENBOGAART

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Marrigje UITTENBOGAART

Marrigje UITTENBOGAART
1886-1957

1911

    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Quellen

    1. Geboorte akte, gemeente Waarder, 1886, aktenummer 20
      tijd 09:30 uur
    2. Overlijdens akte, gemeente Woerden, 1957, aktenummer 37
      tijd 04:15 uur
    3. Huwelijksakte, gemeente Waarder, 1911, aktenummer 9

    Historische Ereignisse

    • Die Temperatur am 26. Juli 1886 war um die 21,1 °C. Es gab 0.7 mm Niederschlag. Der Winddruck war 12 kgf/m2 und kam überwiegend aus Süd-Süd-Westen. Der Luftdruck war 75 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 79%. Quelle: KNMI
    • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 23. April 1884 bis 21. April 1888 regierte in den Niederlanden das Kabinett Heemskerk mit Mr. J. Heemskerk Azn. (conservatief) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1886: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 4,5 Millionen Einwohner.
      • 21. Februar » Fast fünf Jahre nach dem Tod von Modest Petrowitsch Mussorgski wird seine Oper Chowanschtschina in der Fassung von Nikolai Andrejewitsch Rimski-Korsakow im Musikdramatischen Klub in Sankt Petersburg uraufgeführt.
      • 3. März » Der Friede von Bukarest beendet den Serbisch-Bulgarischen Krieg auf dem Balkan. Der status quo vor dem Krieg wird wiederhergestellt.
      • 26. April » Mit dem von Kaiser Wilhelm I. unterzeichneten Ansiedlungsgesetz für die zuvor zu Polen gehörenden Ostprovinzen Preußens soll der Anteil einheimischer Bauern reduziert werden. Behördliche Enteignungen stärken jedoch stattdessen den polnischen Nationalismus.
      • 13. Juni » LudwigII. ertrinkt im Würmsee, dem heutigen Starnberger See. Die genauen Todesumstände bleiben ungewiss.
      • 3. Juli » Carl Benz macht in Mannheim die erste Probefahrt mit seinem „Fahrzeug mit Gasmotorantrieb“.
      • 19. November » In Dessau erfolgt die Uraufführung der Oper Die Hochzeit des Mönchs von August Klughardt.
    • Die Temperatur am 14. Dezember 1911 lag zwischen 2,1 °C und 8,9 °C und war durchschnittlich 5,1 °C. Es gab 1,6 mm Niederschlag. Es gab 2,4 Stunden Sonnenschein (31%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 4 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Süden. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 12. Februar 1908 bis 29. August 1913 regierte in den Niederlanden das Kabinett Heemskerk mit Mr. Th. Heemskerk (AR) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1911: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 6,0 Millionen Einwohner.
      • 11. Januar » In der Berliner Zeitschrift Der Demokrat wird das Gedicht Weltende von Jakob van Hoddis veröffentlicht.
      • 26. Januar » Dem US-amerikanischen Luftfahrtpionier Glenn Curtiss gelingt erstmals ein Start mit einem Wasserflugzeug.
      • 10. März » Frankreich wechselt von der bisherigen „Pariser Zeit“ auf die Zeitzone des Nullmeridians in Greenwich und führt die Westeuropäische Zeit ein.
      • 6. Mai » Auf Anregung des Odol-Fabrikanten Karl August Lingner wird im Städtischen Ausstellungspalast in Dresden die Internationale Hygiene-Ausstellung eröffnet. Sie dauert bis zum 31. Oktober und ist bis heute die am stärksten besuchte Ausstellung in Dresden.
      • 21. August » Bei Renovierungsarbeiten im Louvre wird Leonardo da Vincis Mona Lisa entwendet.
      • 30. September » Die Austin-Talsperre bricht und führt zu der bis dahin zweitgrößten Flutkatastrophe in Pennsylvania mit 78 Toten. Die Schadenssumme beträgt rund 14 Millionen US-Dollar.
    • Die Temperatur am 18. März 1957 lag zwischen 7,5 °C und 11,7 °C und war durchschnittlich 9,8 °C. Es gab 1,6 mm Niederschlag während der letzten 1,3 Stunden. Es gab 6,0 Stunden Sonnenschein (50%). Es war Halb- bis Schwerbewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 4 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus West-Süd-West. Quelle: KNMI
    • Koningin Juliana (Huis van Oranje-Nassau) war von 4. September 1948 bis 30. April 1980 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 13. Oktober 1956 bis 22. Dezember 1957 regierte in den Niederlanden das Kabinett Drees III mit Dr. W. Drees (PvdA) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1957: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 11,0 Millionen Einwohner.
      • 15. Januar » In Japan hat Akira Kurosawas auf Shakespeares Macbeth basierender Film Kumonosu-jō (Das Schloss im Spinnwebwald) Premiere.
      • 15. Mai » Vor den zum Kiribati-Atoll gehörenden Inseln Malden und Kiritimati führt Großbritannien mit der Operation Grapple erstmals die Zündung einer Wasserstoffbombe durch.
      • 6. Juli » Althea Gibson gewinnt als erste schwarze Tennisspielerin das Turnier von Wimbledon.
      • 29. Juli » Die Internationale Atomenergie-Organisation (IAEO) wird gegründet.
      • 3. Oktober » Willy Brandt wird als Nachfolger des verstorbenen Otto Suhr zum Regierenden Bürgermeister von Berlin gewählt.
      • 20. Dezember » Die European Nuclear Energy Agency wird gegründet, um ein gemeinsames Nuklearforschungsprogramm europäischer Staaten zu erarbeiten.

    Über den Familiennamen UITTENBOGAART


    Die Familienstammbaum Honcoop/Honkoop-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    Chris Honcoop, "Familienstammbaum Honcoop/Honkoop", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-honcoop-honkoop/I17843.php : abgerufen 17. Juni 2024), "Marrigje UITTENBOGAART (1886-1957)".