Familienstammbaum Hinnen » Gerrit Hinnen (1746-1810)

Persönliche Daten Gerrit Hinnen 

Quellen 1, 2, 3

Familie von Gerrit Hinnen

(1) Er ist verheiratet mit Sije van 't Hambruggen.Quellen 1, 2, 3

Sie haben geheiratet am 28. Mai 1768 in Almelo, Overijssel, Nederland.


Kind(er):

  1. Hendrik Jan Hinnen  1774-1844 
  2. Hendriena Hinnen  1778-1840
  3. Egbert Hinnen  1784-1855 
  4. Hendrik Hinnen  1769-????
  5. Hendrina Hinnen  1770-< 1778
  6. Janna Hinnen  1772-< 1781
  7. Aalken Hinnen  1776-????
  8. Janna Hinnen  1781-????
  9. Gerrit Jan Hinnen  1786-1825 


(2) Er ist verheiratet mit Hendrina Wessels van het Maathuis.

Sie haben geheiratet am 8. Mai 1800 in Almelo, Overijssel, Nederland.


Notizen bei Gerrit Hinnen

foto boerderij Hinnenhuis
Bron: Helmoed Boom

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Gerrit Hinnen?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Gerrit Hinnen

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Quellen

  1. Huwelijksakte Jannes Scheepers (Algemene akte)
  2. Deel/Akte: 16
    Aktenummer: 16
    Archieflocatie Historisch Centrum Overijssel
    Nadere informatie bruidegom: 23 jaar.; bruid: 37 jaar.; bruidegom wonende te Zenderen; bruid
    wonende te Almelo
    Vader bruid Gerrit Hinnen
    Bruid Hendriena Hinnen
    Algemeen Toegangnr: 123
    Inventarisnr: 123.01465
    Moeder bruid Sija van de Hambrugge
    Geboorteplaats: -
    Datum: 19-08-1814
    Soort akte: Huwelijksakte
    Archiefnaam: Historisch Centrum Overijssel
    Inventarisnr.: 123.01465
    Geboorteplaats: -
    Type Genlias
    Bruidegom Jannes Scheepers
    Gemeente: Borne
    Vader bruidegom Jannes Scheepers
    Moeder bruidegom Trientje van het Loo
    Bron Burgerlijke stand - Huwelijk
    19. August 1814
  3. Huwelijksakte Egbert Hinnen (Algemene akte)
  4. Moeder bruidegom Seiltjen Hambrugge
    Geboorteplaats: Almelo
    Nadere informatie bruidegom: 28 jaar.; bruid: 20 jaar.; geboorteplaats bruid niet vermeld
    Type Genlias
    Vader bruid Gerrit Evert Voerknecht
    Moeder bruid Berendina Bennink
    Bruidegom Egbert Hinnen
    Voeg toe aan winkelwagen Winkelwagen afrekenen
    Archieflocatie Historisch Centrum Overijssel
    Algemeen Toegangnr: 123
    Bruid Johanna Voerknecht
    Archiefnaam: Historisch Centrum Overijssel
    Inventarisnr.: 123.00009
    Inventarisnr: 123.00009
    Soort akte: Huwelijksakte
    U kunt een kopie van deze bron bestellen door hem te plaatsen in de 'winkelwagen' of de bron zelf
    inzien bij het betreffende archief in de locatie (zie het item archieflocatie). Klik hier voor de
    adressen van de archieven.
    Vorige Volgende
    Deel/Akte: 25
    Aktenummer: 25
    Gemeente: Almelo
    Copyright © Genlias. Alle rechten voorbehouden. Disclaimer. Privacy.
    Vader bruidegom Gerrit Hinnen
    Geboorteplaats: -
    Datum: 17-08-1812
    Bron Burgerlijke stand - Huwelijk
    17. August 1812
  5. Huwelijksakte Gerrit Jan Hinnen (Genlias)
  6. Aktenummer: 12 Ureterp
    Gemeente: Opsterland
    Leeftijd: 26
    Moeder bruidegom Sije van 't Hambruggen
    Inventarisnr: 2006
    Bron Burgerlijke stand - Huwelijk
    Inventarisnr.: 2006
    Datum: 13-05-1815
    Deel/Akte: 12 Ureterp
    Bruid Hendrikjen Hendriks Eliveld
    Archieflocatie Tresoar, Frysk Histoarysk en Letterkundich Sintrum
    Vader bruid Hendrik Geerts Eliveld
    Vader bruidegom Gerrit Hinnen
    Archiefnaam: Tresoar, Frysk Histoarysk en Letterkundich
    Bruidegom Gerrit Jan Hinnen
    Soort akte: Huwelijksakte
    Geboorteplaats: Almelo, provincie Overijssel
    Leeftijd: 28
    Geboorteplaats: Siegerswoude
    Algemeen Toegangnr: 30-28
    Moeder bruid Aaltje Roels
    13. Mai 1815

Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 23. Februar 1746 war um die -2 °C. Der Wind kam überwiegend aus West-Nord-Westen. Charakterisierung des Wetters: betrokken sneeuw. Quelle: KNMI
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    Van 1702 tot 1747 kende Nederland (ookwel Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden) zijn Tweede Stadhouderloze Tijdperk.
  • Im Jahr 1746: Quelle: Wikipedia
    • 17. Januar » Die aufständischen Jakobiten unter Charles Edward Stuart besiegen in der Schlacht bei Falkirk in Schottland die englischen Truppen.
    • 16. Juni » Im Österreichischen Erbfolgekrieg kommt es zur Schlacht bei Piacenza, in der die Österreicher eine französisch-spanische Armee besiegen.
    • 11. September » Giovanni Domenico Maraldi entdeckt den als Messier 2 bezeichneten Kugelsternhaufen im Sternbild Wassermann.
    • 2. Oktober » Beim Untergang der französischen Kriegsschiffe Duc d'Orléans, Phénix und Lys in einem Wirbelsturm bei Madras (Indien) sterben etwa 1.200 Besatzungsmitglieder.
    • 11. Oktober » In der Schlacht bei Roucoux während des Österreichischen Erbfolgekrieges besiegen die Franzosen unter Moritz von Sachsen die Pragmatische Armee aus Österreichern, Briten und Niederländern.
    • 22. Oktober » Das College of New Jersey wird gegründet, aus dem sich die Princeton University entwickelt.
  • Die Temperatur am 8. Mai 1800 war um die 19,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Osten bis Norden. Charakterisierung des Wetters: omtrent helder. Quelle: KNMI
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    De Republiek der Verenigde Nederlanden werd in 1794-1795 door de Fransen veroverd onder leiding van bevelhebber Charles Pichegru (geholpen door de Nederlander Herman Willem Daendels); de verovering werd vergemakkelijkt door het dichtvriezen van de Waterlinie; Willem V moest op 18 januari 1795 uitwijken naar Engeland (en van daaruit in 1801 naar Duitsland); de patriotten namen de macht over van de aristocratische regenten en proclameerden de Bataafsche Republiek; op 16 mei 1795 werd het Haags Verdrag gesloten, waarmee ons land een vazalstaat werd van Frankrijk; in 3.1796 kwam er een Nationale Vergadering; in 1798 pleegde Daendels een staatsgreep, die de unitarissen aan de macht bracht; er kwam een nieuwe grondwet, die een Vertegenwoordigend Lichaam (met een Eerste en Tweede Kamer) instelde en als regering een Directoire; in 1799 sloeg Daendels bij Castricum een Brits-Russische invasie af; in 1801 kwam er een nieuwe grondwet; bij de Vrede van Amiens (1802) kreeg ons land van Engeland zijn koloniën terug (behalve Ceylon); na de grondwetswijziging van 1805 kwam er een raadpensionaris als eenhoofdig gezag, namelijk Rutger Jan Schimmelpenninck (van 31 oktober 1761 tot 25 maart 1825).
  • Im Jahr 1800: Quelle: Wikipedia
    • 21. März » Graf Luigi Barnabà Niccolò Maria Chiaramonti wird eine Woche nach seiner Wahl in der venezianischen Kirche San Giorgio Maggiore als PiusVII. zum Papst gekrönt.
    • 2. Mai » Anthony Carlisle und William Nicholson gelingt es, Wasser mittels elektrischen Stroms in Wasserstoff und Sauerstoff zu spalten. Diesen Vorgang wird Michael Faraday dementsprechend als Elektrolyse bezeichnen.
    • 14. Juni » Die Uraufführung des Trauerspiels Maria Stuart von Friedrich Schiller erfolgt im Weimarer Hoftheater.
    • 28. Juli » Die Erstbesteigung des Großglockners, des (heute) höchsten Bergs Österreichs, gelingt unter der Leitung von Martin und Sepp Klotz.
    • 1. August » König Georg III. unterzeichnet den Act of Union 1800, mit dem ab dem 1. Januar 1801 Großbritannien und Irland das Vereinigte Königreich von Großbritannien und Irland bilden.
    • 7. Oktober » Der französische Kaperfahrer Robert Surcouf entert mit seiner Mannschaft im Indischen Ozean den Indienfahrer Kent der Britischen Ostindien-Kompanie. Die von Mythen umrankte Eroberung des Handelsschiffes verschafft ihm reiche Beute, doch ist er in Zukunft einem britischen Kopfgeld von fünf Millionen Francs ausgesetzt.
  • Die Temperatur am 2. Februar 1810 war um die 3,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Süd-Süd-Westen. Charakterisierung des Wetters: betrokken mist regen. Quelle: KNMI
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    De Republiek der Verenigde Nederlanden werd in 1794-1795 door de Fransen veroverd onder leiding van bevelhebber Charles Pichegru (geholpen door de Nederlander Herman Willem Daendels); de verovering werd vergemakkelijkt door het dichtvriezen van de Waterlinie; Willem V moest op 18 januari 1795 uitwijken naar Engeland (en van daaruit in 1801 naar Duitsland); de patriotten namen de macht over van de aristocratische regenten en proclameerden de Bataafsche Republiek; op 16 mei 1795 werd het Haags Verdrag gesloten, waarmee ons land een vazalstaat werd van Frankrijk; in 3.1796 kwam er een Nationale Vergadering; in 1798 pleegde Daendels een staatsgreep, die de unitarissen aan de macht bracht; er kwam een nieuwe grondwet, die een Vertegenwoordigend Lichaam (met een Eerste en Tweede Kamer) instelde en als regering een Directoire; in 1799 sloeg Daendels bij Castricum een Brits-Russische invasie af; in 1801 kwam er een nieuwe grondwet; bij de Vrede van Amiens (1802) kreeg ons land van Engeland zijn koloniën terug (behalve Ceylon); na de grondwetswijziging van 1805 kwam er een raadpensionaris als eenhoofdig gezag, namelijk Rutger Jan Schimmelpenninck (van 31 oktober 1761 tot 25 maart 1825).
  • Im Jahr 1810: Quelle: Wikipedia
    • 4. Februar » Die britische Marine nimmt während der Napoleonischen Kriege die von Frankreich beherrschte Inselgruppe Guadeloupe in der Karibik ein. Sie bleibt bis zum 3. März 1813 in britischem Besitz.
    • 26. März » Die Uraufführung der Oper Mathilde von Guise von Johann Nepomuk Hummel erfolgt am Theater am Kärntnertor in Wien.
    • 20. Juni » Während des Trauermarschs für den Prinzen Christian August wird der schwedische Staatsmann Hans Axel von Fersen in Stockholm von aufgebrachten Einwohnern zu Tode getrampelt. Die Bevölkerung sieht in ihm einen der mutmaßlichen Mörder des beliebten Thronfolgers. Anwesende Soldaten unternehmen nichts zum Schutz ihres Riksmarskalks vor der Volkswut.
    • 30. Juni » Frankreich übergibt das besetzte Fürstentum Bayreuth für den Preis von 15 Millionen Franc an das Königreich Bayern.
    • 1. Juli » Als Reaktion auf unüberbrückbare Differenzen mit seinem Bruder, dem französischen Kaiser Napoleon Bonaparte, über den Fortbestand des von ihm regierten Königreichs Holland entschließt sich Louis Bonaparte zur Abdankung.
    • 15. Oktober » Unter Gerhard von Scharnhorst beginnt im Zuge der preußischen Heeresreform in Preußen die Lehrtätigkeit an der neuen Akademie für junge Offiziere, aus der über Namensänderungen erst die Allgemeine Kriegsschule und dann die Preußische Kriegsakademie wird. Sie ist als militärische Hochschule für Stabsoffiziere konzipiert.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Hinnen

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Hinnen.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Hinnen.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Hinnen (unter)sucht.

Die Familienstammbaum Hinnen-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
B. Hinnen, "Familienstammbaum Hinnen", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-hinnen/I6679.php : abgerufen 18. Juni 2024), "Gerrit Hinnen (1746-1810)".