Familienstammbaum Hemrika-Hemrica » Aalbert Bosch (1858-1930)

Persönliche Daten Aalbert Bosch 

  • Er wurde geboren am 2. Mai 1858 in Putten-Diermen.
    Vader Hendrik doet aangifte en is arbeider. Woonhuis H, nr 9. Getuigen: Jan Slot, 69 en schoenmaker en Klaas van Beek, 36 en schoenmaker. Er staat Bosch.
  • Geburtsregistrierung am 3. Mai 1858.Quelle 1
  • Er ist verstorben am 15. Oktober 1930 in Sloterdijk, er war 72 Jahre alt.
    Hij is begraven op Sloterdijk.
  • Ein Kind von Hendrik Bosch und Gerritje van Bokhorst
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 4. September 2009.

Familie von Aalbert Bosch

Er ist verheiratet mit Femmetje Dijkhuizen.

Sie haben geheiratet am 11. April 1884 in Putten, er war 25 Jahre alt.Quelle 2

Aalbert is arbeider, evenals vader Hendrik. Dirk Dijkhuizen is landbouwer. Aalbert en zijn ouders wonen in Putten. Femmetje en haar ouders wonen in Putten. Aalbert heeft voldaan aan de Nationale Militie. Op 30 maart en 6 april waren zonder stuiting de afkondigingen van het huwelijk in Putten. In de akte staat Bosch.

Getuigen: Gerrit van den Brink, 59 en metselaar. Wijnand Aalten, 49 en landbouwer. Hendrik Bos, 34 en timmerman. (Familie? Waarschijnlijk wel: er is een Hendrik Bos van 9-7-1849, een zoon van Klaas Bos en Hendrikje Kieft. Er zijn delen van de familie met Bos als achternaam.) Aart van den Brink, 26 en metselaar.

De moeders van het bruidspaar kunnen niet schrijven en tekenen niet.

Kind(er):

  1. Dirk Bosch  1882-1949 
  2. Hendrik Bosch  1885-1978 
  3. Antonie Bosch  1887-1972 
  4. Gerrit Bosch  1891-1980 


Notizen bei Aalbert Bosch

Hij was rijksveldwachter volgens de gezinskaart. (In 1887 is Aalbert nog arbeider bij de aangifte van zijn zoon Antonie ) Bij het hele gezin staat: Nederlands Hervormd. Als adres staat er Holenwerf. (Sloten/ Sloterdijk) Op de gezinskaart staan de overlijdensdata van Aalbert en Femmetje.De enige die er ook op staat is Albertus Johannes. Volgens mij is deze Albertus Johannes later in een inrichting in Otterlo gekomen.De gezinskaart loopt vanaf 1921.

Op 6-10-1888 vertrok het gezin naar De Bilt. Het gezin is pas na 1900 naar Sloterdijk/ Amsterdam getrokken, want in 1900 wordt Albertus Johannes nog in De Bilt geboren. Bij het huwelijk van de oudste zoon Dirk in 1909 woont het gezin in Sloten.

Op een oudere kaart uit het bevolkingsregister staat dat Aalbert zich op 24-1-1901 in de gemeente vestigde en dat hij uit De Bilt kwam. Nummer is B55 (B1059). Als beroep staat er rijksveldwachter en jachtopziener.

Uit onderzoek in het Nationaal Archief in Den Haag (nog niet afgerond) bleek dat Aalbert op 22 maart 1900 als veldwachter/ jachtopziener in Avereest werkte (Er was toen een Avereest in Groningen) en later in Jisp bij Purmerend. Jachtopzieners werden toen ook onbezodigde veldwachters. Later was hij bezoldigd. (betaald) Op 28 november was hij jachtopziener in De Bilt en op 28 december werd hij eervol ontslagen (er is een rapport van zijn handelingen) Er is wel sprake van een eventuele andere standplaats.

In januari 1901 wordt hij van Jisp naar Sloterdijk verplaatst. In februari 1903 is er een advies om hem andere kleding te geven, omdat de oude erg veel schade heeft opgelopen. In november 1903 spreekt in een brief aan de minister van Justitie de Procureur-Generaal (ook Directeur van Politie) de verwachting uit dat o.a. de heer A.Bosch, jachtopziener te Sloterdijk, binnen enkele jaren Brigade-Commandant kan worden. Een kopie van die brief is in mijn bezit. Het is een brief over mogelijke bevorderingen. In april 1905 is er een voordracht om hem brigadier te maken. In 1909, bij het huwelijk van zijn zoon Dirk, is Aalbert brigadier.

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Aalbert Bosch?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Aalbert Bosch

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Aalbert Bosch


    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Quellen

    1. akte 54
    2. akte 8

    Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

    Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

    Historische Ereignisse

    • Die Temperatur am 2. Mai 1858 war um die 7,4 °C. Der Winddruck war 11 kgf/m2 und kam überwiegend aus Süd-Süd-Westen. Der Luftdruck war 75 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 79%. Quelle: KNMI
    •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
      De Republiek der Verenigde Nederlanden werd in 1794-1795 door de Fransen veroverd onder leiding van bevelhebber Charles Pichegru (geholpen door de Nederlander Herman Willem Daendels); de verovering werd vergemakkelijkt door het dichtvriezen van de Waterlinie; Willem V moest op 18 januari 1795 uitwijken naar Engeland (en van daaruit in 1801 naar Duitsland); de patriotten namen de macht over van de aristocratische regenten en proclameerden de Bataafsche Republiek; op 16 mei 1795 werd het Haags Verdrag gesloten, waarmee ons land een vazalstaat werd van Frankrijk; in 3.1796 kwam er een Nationale Vergadering; in 1798 pleegde Daendels een staatsgreep, die de unitarissen aan de macht bracht; er kwam een nieuwe grondwet, die een Vertegenwoordigend Lichaam (met een Eerste en Tweede Kamer) instelde en als regering een Directoire; in 1799 sloeg Daendels bij Castricum een Brits-Russische invasie af; in 1801 kwam er een nieuwe grondwet; bij de Vrede van Amiens (1802) kreeg ons land van Engeland zijn koloniën terug (behalve Ceylon); na de grondwetswijziging van 1805 kwam er een raadpensionaris als eenhoofdig gezag, namelijk Rutger Jan Schimmelpenninck (van 31 oktober 1761 tot 25 maart 1825).
    • Von 1. Juli 1856 bis 18. März 1858 regierte in den Niederlanden das Kabinett Van der Brugghen mit Mr. J.L.L. van der Brugghen (protestant) als ersten Minister.
    • Von 18. März 1858 bis 23. Februar 1860 regierte in den Niederlanden die Regierung Rochussen - Van Bosse mit als erste Minister J.J. Rochussen (conservatief-liberaal) und Mr. P.P. van Bosse (liberaal).
    • Im Jahr 1858: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 3,3 Millionen Einwohner.
      • 20. Mai » Im Zweiten Opiumkrieg nehmen britische Einheiten unter Admiral Michael Seymour die chinesischen Taku-Forts ein, welche die Einfahrt von See zur Stadt Tianjin, dem nächstgelegenen Hafen von Peking, schützen sollen. Ihr Fall führt zum Vertrag von Tianjin im Juni.
      • 28. Mai » Der Vertrag von Aigun regelt den Grenzverlauf am Amur zwischen Russland und China.
      • 2. Juni » Der Komet Donati (C/1858L1), einer der Großen Kometen des 19. Jahrhunderts, wird vom italienischen Astronomen Giambattista Donati entdeckt. In den Folgemonaten ängstigt sich die Bevölkerung angesichts der mit bloßem Auge sichtbaren Himmelserscheinung vor drohendem Unheil.
      • 2. August » Das britische Kolonialministerium proklamiert die Kolonie British Columbia.
      • 10. September » George Mary Searle entdeckt den Asteroiden Pandora.
      • 11. September » Eine vierköpfige Bergsteigergruppe steht erstmals in den Walliser Alpen auf dem Dom, dem höchsten Berg, der vollständig innerhalb der Schweiz liegt.
    • Die Temperatur am 11. April 1884 war um die 10,2 °C. Der Winddruck war 1 kgf/m2 und kam überwiegend aus Nord-nord-west. Der Luftdruck war 76 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 73%. Quelle: KNMI
    • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 23. April 1884 bis 21. April 1888 regierte in den Niederlanden das Kabinett Heemskerk mit Mr. J. Heemskerk Azn. (conservatief) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1884: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 4,5 Millionen Einwohner.
      • 18. Januar » Vor der Insel Martha’s Vineyard an der Küste des US-Bundesstaats Massachusetts sinkt der amerikanische Passagierdampfer City of Columbus nach einer Felskollision. 29 Menschen können gerettet werden, während 103 ertrinken oder im eiskalten Wasser erfrieren, darunter alle Frauen und Kinder an Bord.
      • 29. Februar » Der britische General Gerald Graham besiegt mit seinen Einheiten bei at-Taib die Mahdisten unter Osman Digna während des Mahdi-Aufstandes im Sudan.
      • 26. Juni » In Mannheim wird die Zellstofffabrik Waldhof gegründet, ein Vorläufer der Papierwerke Waldhof-Aschaffenburg.
      • 7. August » Die Kriegsschiffe Leipzig und Elisabeth nehmen in der Bucht von Angra Pequeña die Kolonie Südwestafrika für das Deutsche Reich in Besitz.
      • 10. November » Der Kaufmann und Kolonialist Carl Peters kommt auf Sansibar an und beginnt „Schutzverträge“ zu schließen, aus denen später Deutsch-Ostafrika entsteht.
      • 1. Dezember » Die Krankenversicherung der Arbeiter tritt im deutschen Kaiserreich in Kraft. Die Arbeitgeber bringen ein Drittel, die Arbeiter zwei Drittel der Beiträge auf. Die Reform ist ein Meilenstein in der Geschichte der Sozialversicherung in Deutschland.
    • Die Temperatur am 15. Oktober 1930 lag zwischen 7,3 °C und 16,8 °C und war durchschnittlich 12,2 °C. Es gab 3,7 Stunden Sonnenschein (34%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 4 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Süd-Osten. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 10. August 1929 bis 26. Mai 1933 regierte in den Niederlanden das Kabinett Ruys de Beerenbrouck III mit Jonkheer mr. Ch.J.M. Ruys de Beerenbrouck (RKSP) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1930: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 7,8 Millionen Einwohner.
      • 30. Januar » Eine vom sowjetischen Meteorologen Pawel Moltschanow gestartete Radiosonde an einem Wetterballon setzt den Standard für die weitere Entwicklung der Sonden. Sie misst Temperatur und Druck beim Aufstieg und funkt die Messwerte per Morsecode zum Empfänger.
      • 8. Februar » Am Neuen Deutschen Theater in Prag wird die Operette Der Tenor der Herzogin von Eduard Künneke uraufgeführt.
      • 21. Februar » Die Uraufführung der Operette Viktoria und ihr Husar von Paul Abraham findet in Budapest statt.
      • 27. Mai » Der Erfinder Richard Gurley Drew erhält ein US-Patent auf das von ihm erfundene Klebeband, das 3M vermarktet.
      • 13. August » Das Bistum Berlin entsteht aus vier früheren Bistümern.
      • 16. August » In Hamilton, Ontario, Kanada, werden die British Empire Games 1930, die erste Ausgabe der heute als Commonwealth Games bekannten Spiele eröffnet. Es nehmen rund 400 Athleten aus 11 Ländern teil, Frauen sind jedoch nur in den Wassersportdisziplinen teilnahmeberechtigt.
    

    Gleicher Geburts-/Todestag

    Quelle: Wikipedia

    Quelle: Wikipedia


    Über den Familiennamen Bosch

    • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Bosch.
    • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Bosch.
    • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Bosch (unter)sucht.

    Die Familienstammbaum Hemrika-Hemrica-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    Bert Hemrika, "Familienstammbaum Hemrika-Hemrica", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-hemrika-hemrica/I104.php : abgerufen 10. Juni 2024), "Aalbert Bosch (1858-1930)".