Familienstammbaum Glasmeier (USA) » Edward Theodore Weingartner (1885-1965)

Persönliche Daten Edward Theodore Weingartner 

Quelle 1
  • Er wurde geboren am 10. März 1885 in St. Henry, Granville Twp., Mercer, Ohio.
  • Er ist verstorben am 17. Juni 1965 in Cincinnati, Hamilton, Ohio, USA, er war 80 Jahre alt.
  • Er wurde beerdigt am 14. November 1754 in York County, Province of Pennsylvania.

    Fout Pass auf: War 9 Monate vor der Geburt (11. August 1932) des Kindes (Robert P. Weingartner) bereits beerdigt (14. November 1754).

    Fout Pass auf: Beerdigt (14. November 1754) vor der Geburt (10. März 1885).

    Fout Pass auf: Beerdigt (14. November 1754) vor Sterbedatum (17. Juni 1965).

    Fout Pass auf: War 9 Monate vor der Geburt (??-??-1915) des Kindes (Norbert Weingartner) bereits beerdigt (14. November 1754).

    Fout Pass auf: War 9 Monate vor der Geburt (27. Januar 1925) des Kindes (Helen Elizabeth Weingartner) bereits beerdigt (14. November 1754).

    Fout Pass auf: War 9 Monate vor der Geburt (21. August 1922) des Kindes (Mary Jane Weingartner) bereits beerdigt (14. November 1754).

    Fout Pass auf: War 9 Monate vor der Geburt (26. Oktober 1913) des Kindes (Edward Peter Weingartner) bereits beerdigt (14. November 1754).

    Fout Pass auf: War 9 Monate vor der Geburt (1. April 1918) des Kindes (Richard John Weingartner) bereits beerdigt (14. November 1754).

    Spouse: Archibald McGrew
  • Ein Kind von Theodore Weingartner und Christina Tebbe

Familie von Edward Theodore Weingartner

Er hat eine Beziehung mit Helen M Korte.


Kind(er):

  1. Norbert Weingartner  1915-1919

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Edward Theodore Weingartner?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Edward Theodore Weingartner

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Edward Theodore Weingartner


    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Quellen

    1. Web Site familie Glasmeier-Buhrs, Fons Glasmeier, via https://www.myheritage.nl/person-1000136...
      Toegevoegd door een Smart Match te bevestigen

      Stambomen op MyHeritage

      Familiesite: Web Site familie Glasmeier-Buhrs

      Familiestamboom: 189830582-49

    Historische Ereignisse

    • Die Temperatur am 10. März 1885 war um die 4,4 °C. Der Winddruck war 3 kgf/m2 und kam überwiegend aus Nord-Nord-Osten. Der Luftdruck war 77 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 62%. Quelle: KNMI
    • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 23. April 1884 bis 21. April 1888 regierte in den Niederlanden das Kabinett Heemskerk mit Mr. J. Heemskerk Azn. (conservatief) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1885: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 4,5 Millionen Einwohner.
      • 7. Februar » Der Geestemünder Fischgroßhändler Friedrich Busse stellt in seinem Unternehmen den ersten deutschen Fischdampfer Sagitta in Dienst, der bald zum Trawler ausgerüstet wird. Mit dessen Fängen setzt die deutsche Hochseefischerei ein.
      • 28. März » Die Uraufführung der Operette Don Cesar von Rudolf Dellinger erfolgt am Carl-Schultze-Theater in Hamburg.
      • 3. April » Gottlieb Daimler erhält auf den von ihm erfundenen Standuhr-Motor ein Reichspatent. Er treibt das entwickelte erste Motorrad mit Benzinmotor, den sogenannten Reitwagen, an.
      • 23. April » Der belgische König Leopold II. nimmt auf Basis von Beschlüssen der Berliner Kongokonferenz den Titel Souverän des Freistaates Kongo an. Der Kongo steht als sein Privatbesitz jenseits jeglichen Völkerrechts.
      • 20. August » Der Astronom Ernst Hartwig beobachtet am estnischen Tartu Observatoorium die Supernova S Andromedae (SN 1885A) im Andromedanebel.
      • 19. November » Die Schlacht bei Sliwniza im Serbisch-Bulgarischen Krieg endet mit einem Sieg der Bulgaren.
    • Die Temperatur am 17. Juni 1965 lag zwischen 10,9 °C und 17,7 °C und war durchschnittlich 14,1 °C. Es gab 27,7 mm Niederschlag während der letzten 6,9 Stunden. Es gab 8,8 Stunden Sonnenschein (53%). Es war halb bewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus West-Nord-Westen. Quelle: KNMI
    • Koningin Juliana (Huis van Oranje-Nassau) war von 4. September 1948 bis 30. April 1980 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 24. Juli 1963 bis 14. April 1965 regierte in den Niederlanden das Kabinett Marijnen mit Mr. V.G.M. Marijnen (KVP) als ersten Minister.
    • Von 14. April 1965 bis 22. November 1966 regierte in den Niederlanden das Kabinett Cals mit Mr. J.M.L.Th. Cals (KVP) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1965: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 12,2 Millionen Einwohner.
      • 6. April » Der erste kommerzielle Nachrichtensatellit, Early Bird, wird auf der Spitze einer Delta-D-Rakete gestartet.
      • 13. Mai » Der dritte Strafsenat des Bundesgerichtshofs entscheidet, kein Hauptverfahren gegen die Spiegel-Redakteure Conrad Ahlers und Rudolf Augstein zu eröffnen. Damit endet die Spiegel-Affäre.
      • 15. Juli » Die amerikanische Raumsonde Mariner 4 fliegt am Mars vorbei und liefert die ersten Nahaufnahmen eines fremden Planeten.
      • 4. September » In Deutschland wird von der ARD erstmals die Fernsehziehung der Lottozahlen ausgestrahlt.
      • 8. Oktober » Das Internationale Olympische Komitee beschließt die Zulassung von zwei deutschen Mannschaften zu den Olympischen Spielen 1968; gleichzeitig wird das NOK der DDR als Vollmitglied im IOC aufgenommen.
      • 3. Dezember » Die Beatles veröffentlichen ihr sechstes Album Rubber Soul.
    • Die Temperatur am 14. November 1754 war um die 8,0 °C. Es gab 29 mm NiederschlagDer Wind kam überwiegend aus Süd-Westen. Charakterisierung des Wetters: geheel betrokken. Quelle: KNMI
    • Erfstadhouder Prins Willem V (Willem Batavus) (Huis van Oranje-Nassau) war von 1751 bis 1795 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
    • Regentes Anna (Huis van Oranje-Nassau) war von 1751 bis 1759 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
    • Im Jahr 1754: Quelle: Wikipedia
      • 28. Januar » Der Begriff Serendipity wird erstmals durch den englischen Autor Horace Walpole, 4. Earl of Orford in einem Brief an Horace Mann verwendet für eine zufällige Beobachtung von etwas, das gar nicht das ursprüngliche Ziel einer Untersuchung war.
      • 6. Mai » Dorothea Christiane Erxleben, die ihr Studium auf Grund einer Sondergenehmigung von Friedrich dem Großen absolviert hat, besteht ihre Doktorprüfung an der Universität Halle mit großem Erfolg und wird damit zur ersten promovierten Ärztin in Deutschland.
      • 28. Mai » Mit dem Gefecht von Jumonville Glen eskaliert der französisch-britische Grenzkonflikt in Nordamerika: der Franzosen- und Indianerkrieg beginnt.
      • 23. Oktober » Die Uraufführung der Oper Anacréon von Jean-Philippe Rameau findet in Fontainebleau statt.
      • 10. November » In Mannheim erfolgt die Uraufführung des musikalischen Dramas L’Issipile von Ignaz Holzbauer.
    

    Gleicher Geburts-/Todestag

    Quelle: Wikipedia

    Quelle: Wikipedia

    • 1961 » Jeff Chandler, US-amerikanischer Schauspieler
    • 1962 » Walter Flanigan, US-amerikanischer Footballfunktionär
    • 1963 » Richard Baer, deutscher SS-Offizier, Lagerkommandant des KZAuschwitz und des KZMittelbau
    • 1966 » Johnny St. Cyr, US-amerikanischer Banjo-Spieler und Gitarrist
    • 1968 » A. M. Cassandre, ukrainisch-französischer Grafikdesigner und Typograf, Maler, Bühnenbildner und Lehrer
    • 1971 » Walter Jurmann, österreichischer Komponist

    Über den Familiennamen Weingartner

    • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Weingartner.
    • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Weingartner.
    • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Weingartner (unter)sucht.

    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    Fons Glasmeier, "Familienstammbaum Glasmeier (USA)", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-glasmeier-usa/I500199.php : abgerufen 24. Juni 2024), "Edward Theodore Weingartner (1885-1965)".