Familienstammbaum Baars » Karel Hoepelman (1905-1942)

Persönliche Daten Karel Hoepelman 

Quelle 1

Familie von Karel Hoepelman

Er ist verheiratet mit Anna Leons.

Sie haben geheiratet


Kind(er):

  1. Godfrey Hoepelman  1937-1942


Notizen bei Karel Hoepelman

Auschwitz

 

Vanuit Nederland vertrokken tussen 1942 en 1944 in totaal zijn 68 treinen met ruim 68.000 joden naar het vernietigingskamp Auschwitz in Polen. Ruim 40.000 van hen werden bij aankomst onmiddellijk gedood. Verreweg de meeste anderen overleden aan de ontberingen van het kampleven. Slechts ongeveer duizend uit Nederland gedeporteerde joden overleefden Auschwitz. Een aantal uit Nederland weggevoerde joden zijn al voor aankomst van de trein in Auschwitz uit het transport gehaald en getransporteerd naar kleinere kampen. De commandant van Auschwitz voerde namelijk ook gezag over ongeveer 40 kleinere kampen, maar het bekendst zijn de drie hoofdkampen: Auschwitz I, Auschwitz II-Birkenau en Auschwitz III–Monowitz. In de hoofdkampen moesten gevangenen dwangarbeid verrichten in bijvoorbeeld de bewapeningsindustrie en stierven velen door honger, uitputting en ziekte. In Auschwitz I en II hadden de nazi’s gaskamers gebouwd om grote aantallen mensen te vermoorden. Naar schatting zijn anderhalf miljoen mensen in Auschwitz vermoord.

Vanaf 1947 is Auschwitz een monument en museum. Het voormalig kampcomplex staat vanaf 1979 op de werelderfgoedlijst van Unesco.

Zeitbalken Karel Hoepelman

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Karel Hoepelman

Keetje Baars
1834-????
Fanny Leons
1873-1911

Karel Hoepelman
1905-1942


Anna Leons
1904-1942


    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Quellen

    1. Genealogie Boon - van der Mark Web Site, Brigitte Boon - van der Mark, Karel Hoepelman, 24. Februar 2012
      Toegevoegd door een Smart Match te bevestigen
      Stamboom op MyHeritage.com
      Familiesite: Genealogie Boon - van der Mark Web Site
      Stamboom: Genealogie Boon - van der Mark

    Historische Ereignisse

    • Die Temperatur am 23. März 1905 lag zwischen 2,8 °C und 13,6 °C und war durchschnittlich 7,5 °C. Es gab 9,7 Stunden Sonnenschein (79%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 4 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Süd-Osten. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 1. August 1901 bis 16. August 1905 regierte in den Niederlanden das Kabinett Kuijper mit Dr. A. Kuijper (AR) als ersten Minister.
    • Von 17. August 1905 bis 11. Februar 1908 regierte in den Niederlanden das Kabinett De Meester mit Mr. Th. de Meester (unie-liberaal) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1905: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 5,5 Millionen Einwohner.
      • 2. April » Ein mit Ehrengästen besetzter Zug durchfährt erstmals den Simplontunnel zwischen der Schweiz und Italien, den mit 19,8km zum damaligen Zeitpunkt längsten Eisenbahntunnel der Welt.
      • 20. April » Richard Strauss vollendet die Komposition der Literaturoper Salome zu einem Libretto nach Oscar Wildes Theaterstück. Die Uraufführung erfolgt am 9. Dezember.
      • 7. Juni » Das norwegische Storting erklärt die seit 1814 geltende Personalunion mit Schweden für nichtig.
      • 30. Oktober » Der russische Zar Nikolaus II. erlaubt mit dem Oktobermanifest als Reaktion auf die Russische Revolution 1905 die Bildung eines Zweikammerparlaments, der Duma.
      • 31. Oktober » Die Viermastbark Pamir der Reederei F. Laeisz läuft erstmals aus, zu einer Salpeterfahrt nach Südamerika.
      • 30. Dezember » Die lustige Witwe von Franz Lehár, eine Operette in drei Akten mit dem Libretto von Victor Léon und Leo Stein nach Henri Meilhacs Lustspiel L'attaché d'ambassade, wird mit Mizzi Günther und Louis Treumann in den Hauptrollen am Theater an der Wien in Wien uraufgeführt. Das Stück wird Lehárs erfolgreichste und bekannteste Operette.
    • Die Temperatur am 30. September 1942 lag zwischen 12,0 °C und 20,6 °C und war durchschnittlich 15,6 °C. Es gab 0.3 mm Niederschlag während der letzten 0.3 Stunden. Es gab 0.9 Stunden Sonnenschein (8%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Süd-Osten. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 27. Juli 1941 bis 23. Februar 1945 regierte in den Niederlanden das Kabinett Gerbrandy II mit Prof. dr. P.S. Gerbrandy (ARP) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1942: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 9,0 Millionen Einwohner.
      • 10. Februar » In den USA wird Glenn Miller ein vergoldetes Exemplar seiner 1941 bei RCA Victor erschienenen und bis dahin rund 1,2 Millionen Mal verkauften Schallplatte Chattanooga Choo Choo überreicht.
      • 15. Februar » Singapur wird nach einer 16 Tage dauernden Schlacht im Pazifikkrieg von japanischen Truppen eingenommen. Über 80.000 alliierte Soldaten unter dem britischen Lieutenant General Arthur Ernest Percival gehen in Kriegsgefangenschaft.
      • 18. April » Die Amerikaner starten im Pazifikkrieg überraschend einen von James Harold Doolittle geplanten Luftangriff auf Tokio. Der Doolittle Raid verursacht vergleichsweise wenig Schaden, führt aber zur Entwicklung des Ballonbombenprojekts in Japan.
      • 6. Juni » 500 japanische Marineinfanteristen gehen im Pazifikkrieg auf der US-amerikanischen Insel Kiska an Land und eröffnen die Schlacht um die Aleuten.
      • 18. Juli » Die USA erklären Ungarn, Bulgarien und Rumänien den Krieg.
      • 3. September » Das Scheitern des deutschen Angriffs in der Schlacht von Alam Halfa markiert die Wende im Afrikafeldzug.
    

    Gleicher Geburts-/Todestag

    Quelle: Wikipedia

    Quelle: Wikipedia


    Über den Familiennamen Hoepelman

    • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Hoepelman.
    • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Hoepelman.
    • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Hoepelman (unter)sucht.

    Die Familienstammbaum Baars-Veröffentlichung wurde von Jacobus Baars erstellt (Kontakt ist nicht möglich).
    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    Jacobus Baars, "Familienstammbaum Baars", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-familie-baars/R17695.php : abgerufen 9. Juni 2024), "Karel Hoepelman (1905-1942)".