Familienstammbaum Familie-archief Ten Koppel » Janna te Koppele (Minkhorst op Klein Abbink) (1766-1846)

Persönliche Daten Janna te Koppele (Minkhorst op Klein Abbink) 


Familie von Janna te Koppele (Minkhorst op Klein Abbink)

(1) Sie ist verheiratet mit Jurrien te Menkhorst.

Die Erlaubnis zur Eheschließung wurde am 31. August 1785 in Lichtenvoorde erhalten.Quelle 1

Sie haben geheiratet am 24. September 1785 in Lichtenvoorde, sie war 19 Jahre alt.Quelle 2

In de trouwakte van Jurrien en zijn vrouw Jo(h)anna te Koppele (ook Koppel / Koppelman) staat vermeld "Jurrien Menkhorst "laatst gewoond hebbende in Meddeho"
waarschijnlijk is hij boerenknecht geweest in Meddo. Hij is getrouwd op Klein Abbink.
Sie haben in der Kirche geheiratet am 25. September 1785, sie war 19 Jahre alt.


Kind(er):



(2) Sie ist verheiratet mit Bernardus Theodorus Hillegenhuender.

Die Erlaubnis zur Eheschließung wurde am 1. November 1806 in Lichtenvoorde erhalten.Quelle 3

Sie haben geheiratet am 1. November 1806, sie war 40 Jahre alt.Quelle 4

Tijdens het huwelijk van Janna te Koppele met Bernardus Hilligen was de moeder van B.T. Hilligen, E. Fianer, reeds overleden.
Getuige is Jurrien Menkhorst.

RA Arnhem 1049/284/6 Lichtenvoorde - Trouwboek van Richter en Keurnoten 1803-1811
Tijdvak 1803-1806
Compareerde voor Mr
A.H. Hummelinck Subst Drost en Rigter - Ceurnoten A. Balster en J. de Jong
01.11.1806 - den 1sten novembr
- Bruidigom - BERNARDUS THEODORUS HILLEGENHUENER, gebooren in ’t kerspel
Diensteinfort in Munsterland, woonagtig te Eijbergen, oud 21 jaaren, j.m. zoon van Jurrien Hendrik
Hillegenhuener en wijlen Elisabeth Fisscher
- Bruid - JANNA TE KOPPELE, gebooren en woonagtig in Vrageren onder Lightenvoorde, oud 38
jaaren, wedwe
van wijlen Jurrien Menkhorst, zijnde van de gedane afgoedinge gebleeken
- Getuigen -
- 1ste gebod - den 2 novbr 1806
- 2de gebod - den 9 novbr 1806
- 3de gebod - den 16 novbr 1806
- Solemnisatie - den 20 novembr 1806 door J.H. Westerman, R.C. pastor te Lightenvoorde, volgens
vertoond eijgenhandig attest van denzelven.

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Janna te Koppele (Minkhorst op Klein Abbink)?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Janna te Koppele (Minkhorst op Klein Abbink)

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Janna te Koppele (Minkhorst op Klein Abbink)

Aelbert te Koppel
± 1691-1772
Anne
????-

Janna te Koppele (Minkhorst op Klein Abbink)
1766-1846

(1) 1785
(2) 1806

    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Quellen

    1. RA Arnhem 1041.1/234/2 en RA Arnhem 1041.3/68/3
    2. Trouwboek 1781-1811
    3. RA Arnhem 1053/498/1
    4. RBS 616/116/1 (A)

    Historische Ereignisse

    • Die Temperatur am 10. April 1766 war um die 10,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Nord-nord-west. Charakterisierung des Wetters: zeer betrokken. Quelle: KNMI
    • Erfstadhouder Prins Willem V (Willem Batavus) (Huis van Oranje-Nassau) war von 1751 bis 1795 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
    • Im Jahr 1766: Quelle: Wikipedia
      • 10. März » Die spanische Regierung in Madrid verbietet ihren Bürgern, den runden breitkrempigen Hut und den langen Mantel zu tragen. Unwille in der Bevölkerung löst dreizehn Tage später den Madrider Hutaufstand aus.
      • 18. März » Das britische Parlament hebt das Stempelgesetz auf, das in den nordamerikanischen Kolonien Widerstände bei den „Söhnen der Freiheit“ ausgelöst hatte.
      • 7. April » Joseph II. öffnet den Wiener Prater, das bisherige höfische Jagdrevier, für die Nutzung durch die Allgemeinheit.
      • 25. Juli » Pontiac, Häuptling der Ottawa, kapituliert bei Oswego vor William Johnson und beendet damit den 1763 ausgebrochenen Pontiac-Aufstand.
      • 10. November » Die Rutgers University in New Brunswick (New Jersey) wird als Queen’s College gegründet.
      • 25. November » In Leipzig findet die Uraufführung der romantischen und komischen Oper Lisuart und Dariolette oder Die Frage und die Antwort von Johann Adam Hiller statt.
    • Die Temperatur am 1. November 1806 war um die 11,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Süd-Osten. Charakterisierung des Wetters: zeer betrokken. Quelle: KNMI
    •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
      De Republiek der Verenigde Nederlanden werd in 1794-1795 door de Fransen veroverd onder leiding van bevelhebber Charles Pichegru (geholpen door de Nederlander Herman Willem Daendels); de verovering werd vergemakkelijkt door het dichtvriezen van de Waterlinie; Willem V moest op 18 januari 1795 uitwijken naar Engeland (en van daaruit in 1801 naar Duitsland); de patriotten namen de macht over van de aristocratische regenten en proclameerden de Bataafsche Republiek; op 16 mei 1795 werd het Haags Verdrag gesloten, waarmee ons land een vazalstaat werd van Frankrijk; in 3.1796 kwam er een Nationale Vergadering; in 1798 pleegde Daendels een staatsgreep, die de unitarissen aan de macht bracht; er kwam een nieuwe grondwet, die een Vertegenwoordigend Lichaam (met een Eerste en Tweede Kamer) instelde en als regering een Directoire; in 1799 sloeg Daendels bij Castricum een Brits-Russische invasie af; in 1801 kwam er een nieuwe grondwet; bij de Vrede van Amiens (1802) kreeg ons land van Engeland zijn koloniën terug (behalve Ceylon); na de grondwetswijziging van 1805 kwam er een raadpensionaris als eenhoofdig gezag, namelijk Rutger Jan Schimmelpenninck (van 31 oktober 1761 tot 25 maart 1825).
    • Im Jahr 1806: Quelle: Wikipedia
      • 15. Februar » Im zwischen Napoleon Bonaparte und Christian von Haugwitz ausgehandelten Vertrag von Paris verpflichtet sich Preußen zur Sperre aller seiner Häfen für britische Schiffe und zur Besetzung Kurhannovers. Großbritannien erklärt daraufhin Preußen den Krieg.
      • 30. Juli » Mit königlicher Genehmigung darf im katholischen München die erste protestantische Kirchengemeinde in der bayerischen Hauptstadt errichtet werden.
      • 15. August » Der Grundstein für den Pariser Arc de Triomphe wird gelegt.
      • 13. Oktober » In Berlin wird die Preußisch-Königliche Blindenanstalt unter Leitung von Johann August Zeune eröffnet – Deutschlands erste Blindenschule.
      • 14. Oktober » Die Doppelschlacht von Jena und Auerstedt während des Vierten Koalitionskrieges endet mit dem Sieg der französischen Truppen unter Napoleon gegen Preußen.
      • 17. Oktober » In der Schlacht bei Halle besiegt im Vierten Koalitionskrieg die 1. Division Dupont des Korps Bernadotte die preußische Reservearmee unter Herzog Eugen von Württemberg und erobert die von den Preußen verteidigte Stadt Halle (Saale).
    • Die Temperatur am 11. Dezember 1846 war um die 1,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus West-Süd-West. Charakterisierung des Wetters: half bewolkt sneeuw. Quelle: KNMI
    •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
      De Republiek der Verenigde Nederlanden werd in 1794-1795 door de Fransen veroverd onder leiding van bevelhebber Charles Pichegru (geholpen door de Nederlander Herman Willem Daendels); de verovering werd vergemakkelijkt door het dichtvriezen van de Waterlinie; Willem V moest op 18 januari 1795 uitwijken naar Engeland (en van daaruit in 1801 naar Duitsland); de patriotten namen de macht over van de aristocratische regenten en proclameerden de Bataafsche Republiek; op 16 mei 1795 werd het Haags Verdrag gesloten, waarmee ons land een vazalstaat werd van Frankrijk; in 3.1796 kwam er een Nationale Vergadering; in 1798 pleegde Daendels een staatsgreep, die de unitarissen aan de macht bracht; er kwam een nieuwe grondwet, die een Vertegenwoordigend Lichaam (met een Eerste en Tweede Kamer) instelde en als regering een Directoire; in 1799 sloeg Daendels bij Castricum een Brits-Russische invasie af; in 1801 kwam er een nieuwe grondwet; bij de Vrede van Amiens (1802) kreeg ons land van Engeland zijn koloniën terug (behalve Ceylon); na de grondwetswijziging van 1805 kwam er een raadpensionaris als eenhoofdig gezag, namelijk Rutger Jan Schimmelpenninck (van 31 oktober 1761 tot 25 maart 1825).
    • Im Jahr 1846: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 3,1 Millionen Einwohner.
      • 1. Januar » die auf der Halbinsel Yucatán gelegene Republik Yucatán von Mexiko. Die Unabhängigkeit dauert allerdings nur bis zum 17. August 1848.
      • 10. Februar » Mit der Schlacht von Sobraon endet in Indien der Erste Sikh-Krieg. Britische Truppen besiegen in der Schlacht die Einheiten der Sikh-Armee des Staates Punjab.
      • 17. März » Die Oper Attila von Giuseppe Verdi nach der Tragödie Attila, König der Hunnen von Zacharias Werner wird „mit anständigem Erfolg“ im Teatro La Fenice in Venedig uraufgeführt.
      • 15. Juni » Der Oregon-Kompromiss legt die Grenze zwischen den USA und dem britischen Teil von Nordamerika (dem späteren Kanada) auf den 49. Breitengrad fest.
      • 30. September » William Thomas Green Morton gelingt die erste schmerzfreie Zahnextraktion unter Narkose an seinem Patienten Eben Frost.
      • 10. Oktober » William Lassell entdeckt Triton, den größten Mond des Planeten Neptun.
    

    Gleicher Geburts-/Todestag

    Quelle: Wikipedia

    Quelle: Wikipedia

    • 1826 » Maria Leopoldine, Erzherzogin von Österreich, Königin von Portugal und Kaiserin von Brasilien
    • 1831 » George Schetky, US-amerikanischer Komponist, Cellist und Musikverleger
    • 1838 » Isaac Tichenor, US-amerikanischer Politiker und Jurist, Gouverneur und Senator von Vermont
    • 1838 » Pietro Rossi, Schweizer Politiker
    • 1840 » Kokaku, 119. Kaiser von Japan
    • 1864 » Aloys Anderle, böhmischer Tenor und Opernsänger

    Über den Familiennamen Te Koppele (Minkhorst op Klein Abbink)


    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    Leon Ten Koppel, "Familienstammbaum Familie-archief Ten Koppel", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-familie-archief-ten-koppel/I956.php : abgerufen 31. Mai 2024), "Janna te Koppele (Minkhorst op Klein Abbink) (1766-1846)".