Stamboom Eijsermans » Robert Baelde (1907-1942)

Persönliche Daten Robert Baelde 


Familie von Robert Baelde


Notizen bei Robert Baelde

Zaterdag 15 augustus 1942: in de vroege ochtend verstoorden geweerschoten de stilte in de bossen van de Gorp en Rovert.
Maandag 17 augustus 1942: in de landelijke ochtendbladen plaatste de Höhere SS und Polizeiführer Nord West deze bekendmaking:
"aangezien ondanks de uiterst dringende uitnoodiging van den Wehrmachtsbefehlhaber - General der Flieger Christiansen - de daders van den springstofaanslag in Rotterdam te laf zijn geweest om zich aan te melden, zijn de volgende gijzelaars aangepakt en hedenmorgen doodgeschoten:
1) Ruis, Willem, directeur-generaal, Rotterdam
2) Graaf E.O.G. van Limburg Stirum, Arnhem
3) Mr. Baelde, Robert, Rotterdam
4) Bennekers, Cristoffel, vroeger hoofdinspecteur van politie, Rotterdam
5) Baron Alexander Schimmelpennink van der Oye, Noordgouwe, Zeeland."
De 'Polizeiführer' nam niet eens de moeite om de namen van de slachtoffers correct te vermelden!

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Robert Baelde?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!

Vorfahren (und Nachkommen) von Robert Baelde

Robert Baelde
1907-1942


Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.

Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 22. Juli 1907 lag zwischen 6,4 °C und 14,0 °C und war durchschnittlich 11,6 °C. Es gab 0.5 mm Niederschlag. Es gab 0.2 Stunden Sonnenschein (1%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 2 Bft (Schwacher Wind) und kam überwiegend aus West-Nord-Westen. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 17. August 1905 bis 11. Februar 1908 regierte in den Niederlanden das Kabinett De Meester mit Mr. Th. de Meester (unie-liberaal) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1907: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 5,6 Millionen Einwohner.
    • 6. Januar » In der auf Französisch verfassten Enzyklika Une fois encore geißelt Papst Pius X. staatliche Maßnahmen zur Trennung von Kirche und Staat in Frankreich und vergleicht die Situation mit jener in Deutschland.
    • 6. Januar » Maria Montessori eröffnet ihre erste Schule und Kindertagesstätte in Rom, die Casa dei Bambini im Armenviertel San Lorenzo.
    • 14. März » An der New York Stock Exchange kommt es zu Aktienverkäufen, die sich im Dow Jones-Index mit einem Minus von 8,29 Prozent niederschlagen. Die Verunsicherung der Anleger mündet im Herbst in die Panik von 1907.
    • 1. April » Saturn-Film, die erste österreichische Filmproduktionsgesellschaft, schaltet in einer Filmzeitschrift erstmals Inserate für ihre „pikanten Herrenabendfilme“.
    • 8. April » Besuch des britischen Königs Eduard VII. bei Alfons XIII. in Cartagena führt zum Abkommen zwischen Spanien, Großbritannien und Frankreich
    • 26. Oktober » Die Oper Die rote Gred von Julius Bittner wird an der Hofoper in Wien uraufgeführt.
  • Die Temperatur am 15. August 1942 lag zwischen 11,2 °C und 23,0 °C und war durchschnittlich 17,7 °C. Es gab 8,6 Stunden Sonnenschein (58%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 2 Bft (Schwacher Wind) und kam überwiegend aus Süden. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 27. Juli 1941 bis 23. Februar 1945 regierte in den Niederlanden das Kabinett Gerbrandy II mit Prof. dr. P.S. Gerbrandy (ARP) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1942: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 9,0 Millionen Einwohner.
    • 4. Februar » Japan besiegt die alliierte ABDA-Flotte in der Schlacht in der Straße von Makassar im Pazifikkrieg.
    • 11. Februar » In Brest (Bretagne) beginnt das Unternehmen Cerberus, d. h. der „Kanaldurchbruch“ der drei deutschen Schlachtschiffe Gneisenau, Scharnhorst und Prinz Eugen.
    • 15. April » Das Singspiel Dornröschen oder Die drei Urewigen von Cesar Bresgen mit dem Libretto von Otto Reuther wird in Straßburg uraufgeführt.
    • 7. Mai » Südlich der Salomonen beginnt die zweitägige Schlacht im Korallenmeer im Pazifikkrieg. Sie ist die erste einer Reihe von sogenannten Trägerschlachten, bei denen sich japanische und alliierte See-Einheiten gegenüberstehen.
    • 26. Mai » Das deutsche Afrikakorps unter General Erwin Rommel beginnt im Afrikafeldzug mit dem Unternehmen Theseus zur Eroberung der Festung Tobruk. Gleichzeitig beginnt die bis zum 11. Juni dauernde Schlacht von Bir Hakeim gegen Einheiten der Forces françaises libres unter Pierre Kœnig.
    • 31. August » In Luxemburg beginnt ein Generalstreik, nachdem am Vortag vom deutschen Gauleiter die generelle Wehrpflicht für alle Luxemburger erklärt wurde. Die deutsche Besatzungsmacht schlägt den Streik blutig nieder.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

  • 1904 » Otto Rombach, deutscher Journalist und Schriftsteller
  • 1904 » Peter Igelhoff, österreichischer Musiker und Komponist
  • 1905 » Walter Auerbach, deutscher Politiker und Gewerkschafter, Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus
  • 1909 » Dorino Serafini, italienischer Formel-1-Rennfahrer
  • 1909 » Franz-Josef Röder, deutscher Politiker, Ministerpräsident des Saarlands
  • 1909 » Werner Scheid, deutscher Neurologe und Psychiater

Quelle: Wikipedia

  • 1942 » Bernhard Wensch, deutscher katholischer Priester, Gegner und Opfer des Nationalsozialismus
  • 1942 » Otto von Falke, deutscher Kunsthistoriker
  • 1944 » Bernhard Klamroth, deutscher Offizier und Widerstandskämpfer des 20. Juli 1944
  • 1944 » Egbert Hayessen, deutscher Offizier und Widerstandskämpfer des 20. Juli 1944
  • 1944 » Hans Bernd von Haeften, deutscher Jurist, Diplomat und Widerstandskämpfer des 20. Juli 1944
  • 1944 » Wolf-Heinrich von Helldorff, deutscher Polizeipräsident von Berlin, General der Polizei, SA-General, Mitwisser des Attentats vom 20. Juli 1944

Über den Familiennamen Baelde

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Baelde.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Baelde.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Baelde (unter)sucht.

Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Johannes Arnoldus Franciscus Henricus Eijsermans, "Stamboom Eijsermans", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-eijsermans/I7172.php : abgerufen 19. Juni 2024), "Robert Baelde (1907-1942)".