Stamboom Eijsermans » Anna Maria Dominicus (± 1736-1814)

Persönliche Daten Anna Maria Dominicus 

  • Sie wurde getauft rund 1736 in Loon op Zand.
  • Sie ist verstorben am 6. April 1814 in Loon op Zand.
    Overlijdensakte Anna Maria Dominicus Loon op Zand

    GemeenteLoon op Zand
    Brontypeboek
    RegisternaamOverlijdensregister 1814
    CodeLZ_O_1814
    Periode register1814
    Pagina18

    OverledeneAnna Maria Dominicus
    GeboorteplaatsLoon op Zand
    Plaats overlijdenLoon op Zand
    Datum overlijden06-04-1814
    Geslachtv
    Leeftijd78 jaar

    RelatieDirk Kemmeren

    VaderJan Dominicus

    MoederJohanna van Boxel
  • Ein Kind von Jan Dominicus und Johanna van Boxel
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 10. August 2014.

Familie von Anna Maria Dominicus

Sie ist verheiratet mit Dirk Kemmeren.

Sie haben geheiratet am 25. Juli 1762 in Loon op Zand.

Trouwakte Dirk Kemmeren Loon op Zand

GemeenteLoon op Zand
Brontypeboek
Archiefnummer491
ArchiefnaamDoop-, trouw- en begraafboeken Loon op Zand 1608-1810
Deelnummer8
Bronnaamdoop- en trouwboek
RegisternaamInv.nr. 08 - Loon op Zand - doop- en trouwboek 1760-1795 (rooms-katholieke parochie)
Periode register1760-1795
Aktenummer5
Plaats huwelijk kerkLoon op Zand
Datum huwelijk kerk1762-07-25
Plaats trouw wetLoon op Zand
Datum trouw wet1762-07-10
Plaats trouw wetLoon op Zand
Datum trouw wet1762-07-25

BruidegomDirk Kemmeren

BruidAnna Maria Dominicus

Eerdere vrouw

Kind(er):

  1. Johannes Kemmeren  ± 1763-1817 
  2. Willemina Kemmeren  ± 1765-1826 
  3. Adriana Kemmeren  ± 1771-1858 
  4. Henricus Kemmeren  ± 1806-1867

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Anna Maria Dominicus?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Anna Maria Dominicus

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Anna Maria Dominicus

Jan Dominicus
± 1705-????
Johanna van Boxel
± 1705-????

Anna Maria Dominicus
± 1736-1814

1762

Dirk Kemmeren
± 1735-????

Johannes Kemmeren
± 1763-1817
Willemina Kemmeren
± 1765-1826
Adriana Kemmeren
± 1771-1858
Henricus Kemmeren
± 1806-1867

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.

Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 25. Juli 1762 war um die 20,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Nordwesten bis Westen. Charakterisierung des Wetters: geheel betrokken. Quelle: KNMI
  • Erfstadhouder Prins Willem V (Willem Batavus) (Huis van Oranje-Nassau) war von 1751 bis 1795 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Regent Lodewijk Ernst (Hertog van Brunswijk-Wolfenbüttel) war von 1759 bis 1766 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1762: Quelle: Wikipedia
    • 22. Januar » Das tragikomische Märchen Turandot von Carlo Gozzi hat seine Uraufführung am Teatro San Samuele in Venedig.
    • 7. April » Schweden und Preußen schließen, auf drei Monate befristet, den Waffenstillstand von Ribnitz.
    • 1. Juli » In Österreich wird auf Basis eines Patents von Erzherzogin Maria Theresia mit Bancozettel der Wiener Stadtbanco erstmals Papiergeld ausgegeben.
    • 16. August » Im Siebenjährigen Krieg besiegen die Preußen unter Friedrich dem Großen die Österreicher unter Leopold Joseph Daun in der Schlacht bei Reichenbach.
    • 21. September » An der Brücker Mühle, einem strategisch bedeutenden Übergang über die Ohm bei Amöneburg, kommt es im Siebenjährigen Krieg zu einer Schlacht zwischen Frankreich und den mit Preußen verbündeten Hessen, Hannoveranern und Braunschweigern, die nach 14-stündigem Verlauf ohne klaren Sieger endet.
    • 29. Oktober » In der Schlacht bei Freiberg im Kurfürstentum Sachsen, dem letzten Waffengang im Siebenjährigen Krieg, besiegen die Preußen unter Heinrich von Preußen die Österreicher.
  • Die Temperatur am 6. April 1814 war um die 8,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Nord-Westen. Charakterisierung des Wetters: half bewolkt. Quelle: KNMI
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    De Republiek der Verenigde Nederlanden werd in 1794-1795 door de Fransen veroverd onder leiding van bevelhebber Charles Pichegru (geholpen door de Nederlander Herman Willem Daendels); de verovering werd vergemakkelijkt door het dichtvriezen van de Waterlinie; Willem V moest op 18 januari 1795 uitwijken naar Engeland (en van daaruit in 1801 naar Duitsland); de patriotten namen de macht over van de aristocratische regenten en proclameerden de Bataafsche Republiek; op 16 mei 1795 werd het Haags Verdrag gesloten, waarmee ons land een vazalstaat werd van Frankrijk; in 3.1796 kwam er een Nationale Vergadering; in 1798 pleegde Daendels een staatsgreep, die de unitarissen aan de macht bracht; er kwam een nieuwe grondwet, die een Vertegenwoordigend Lichaam (met een Eerste en Tweede Kamer) instelde en als regering een Directoire; in 1799 sloeg Daendels bij Castricum een Brits-Russische invasie af; in 1801 kwam er een nieuwe grondwet; bij de Vrede van Amiens (1802) kreeg ons land van Engeland zijn koloniën terug (behalve Ceylon); na de grondwetswijziging van 1805 kwam er een raadpensionaris als eenhoofdig gezag, namelijk Rutger Jan Schimmelpenninck (van 31 oktober 1761 tot 25 maart 1825).
  • Im Jahr 1814: Quelle: Wikipedia
    • 11. Februar » Ein französisches Heer unter Napoleon Bonaparte besiegt eine alliierte preußisch-russische Armee in der Schlacht bei Montmirail während der Befreiungskriege.
    • 6. April » Napoleon Bonaparte dankt nach seiner Niederlage in den Koalitionskriegen in Fontainebleau als Kaiser der Franzosen zu Gunsten seines Sohnes ab. Da dies den siegreichen Alliierten nicht ausreicht, unterbreiten sie am 11. April ihre eigenen Vorstellungen.
    • 29. Mai » Die Franzosen unter dem Befehl von Louis-Nicolas Davout übergeben die seit 30. Mai 1813 gehaltene Stadt Hamburg an die Koalitionstruppen unter Levin August von Bennigsen. Damit endet die Hamburger Franzosenzeit endgültig.
    • 30. Mai » Friedensverträge von Paris zwischen Frankreich auf der einen Seite und Großbritannien, Österreich, Preußen und Russland auf der anderen Seite beenden die Befreiungskriege.
    • 7. Juli » Acht Jahre nach der Abtretung an Bayern wird Vorarlberg wieder mit dem Kaisertum Österreich vereinigt.
    • 29. November » The Times wird in London als erste Tageszeitung der Welt mit der von Friedrich Koenig erfundenen Schnellpresse hergestellt. Dies markiert einen Meilenstein in der Geschichte der Drucktechnik, der die Produktion von 1100 Exemplaren pro Stunde erlaubt und damit die Ära der Massenblätter einläutet.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Dominicus

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Dominicus.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Dominicus.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Dominicus (unter)sucht.

Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Johannes Arnoldus Franciscus Henricus Eijsermans, "Stamboom Eijsermans", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-eijsermans/I579904.php : abgerufen 22. Juni 2024), "Anna Maria Dominicus (± 1736-1814)".