Stamboom Eijsermans » Hendrika Seebregts (1855-1937)

Persönliche Daten Hendrika Seebregts 

  • Sie ist geboren am 14. Juli 1855 in Moergestel.
  • Sie ist verstorben am 13. August 1937 in Tilburg, sie war 82 Jahre alt.
    Overlijdensakte Hendrika Seebregts Tilburg
    Gemeente Tilburg
    Brontype boek
    Registernaam Overlijdensregister 1937
    Code TLB_O_1937
    Periode register 1937
    Aktenummer 494
    Diversen eerder weduwe van Adriaan Aben

    Overledene Hendrika Seebregts
    Geboorteplaats Moergestel
    Plaats overlijden Tilburg
    Datum overlijden 13-08-1937
    Geslacht v
    Leeftijd 82 jaar

    Relatie Adriaan Zwanen

    Vader Cornelis Seebregts

    Moeder Helena van Bladel
  • Ein Kind von Cornelis Seebregts und Helena van Bladel
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 11. Januar 2012.

Familie von Hendrika Seebregts

(1) Sie ist verheiratet mit Adriaan Aben.

Sie haben geheiratet am 22. Mai 1882 in Hilvarenbeek, sie war 26 Jahre alt.

Huwelijksakte Adriaan Aben 22-05-1882 Hilvarenbeek
Gemeente Hilvarenbeek
Brontype boek
Archiefnummer 908
Deelnummer 17
Registernaam Huwelijksregister 1882
Periode register 1882
Aktenummer 3
Plaats Hilvarenbeek
Datum 22-05-1882
Diversen De bruidegom was eerder weduwnaar van Arnoldina Luijbregts. Bij dit huwelijk is Adriaan, geboren 06-06-1880 te Moergestel, gewettigd en erkend.

Bruidegom Adriaan Aben
Geboorteplaats Hilvarenbeek
Geboortedatum 20-01-1843
Leeftijd 39

Bruid Hendrika Seebregts
Geboorteplaats Moergestel
Geboortedatum 14-07-1855
Leeftijd 26

Vader bruidegom Gerardus Aben

Moeder bruidegom Hendriena Leemans

Vader bruid Cornelis Seebregts

Moeder bruid Helena van Bladel

Kind(er):

  1. Adriaan Aben  1880-????
  2. Arnoldina Aben  1883-1883
  3. Petrus Aben  1884-????
  4. Jan Cornelis Aben  1885-????
  5. Gerardina Aben  1887-????
  6. Antonetta Aben  1889-1926 
  7. Johanna Aben  ± 1890-???? 
  8. Johannes Aben  1890-????
  9. Johannes Aben  1891-????
  10. Catharina Aben  1894-1895
  11. Franciscus Aben  1895-1979
  12. Gerardus Aben  1897-????


(2) Sie ist verheiratet mit Adriaan Zwanen.

Sie haben geheiratet am 25. Juni 1899 in Hilvarenbeek, sie war 43 Jahre alt.

Huwelijksakte Adriaan Zwanen 25-06-1899 Hilvarenbeek
Gemeente Hilvarenbeek
Brontype boek
Archiefnummer 908
Deelnummer 19
Registernaam Huwelijksregister 1899
Periode register 1899
Aktenummer 7
Plaats Hilvarenbeek
Datum 25-06-1899
Diversen Bruid weduwe van Adriaan Aben

Bruidegom Adriaan Zwanen
Geboorteplaats Hilvarenbeek
Leeftijd 32

Bruid Hendrika Seebregts
Geboorteplaats Moergestel
Leeftijd 43

Vader bruidegom Hendrik Zwanen

Moeder bruidegom Johanna van Rooij

Vader bruid Cornelis Seebregts

Moeder bruid Helena van Bladel

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Hendrika Seebregts?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Hendrika Seebregts

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Hendrika Seebregts

Cornelis Sebregts
± 1779-1850

Hendrika Seebregts
1855-1937

(1) 1882

Adriaan Aben
1843-1898

Adriaan Aben
1880-????
Petrus Aben
1884-????
Johanna Aben
± 1890-????
Johannes Aben
1890-????
Johannes Aben
1891-????
Gerardus Aben
1897-????
(2) 1899

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.

Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 14. Juli 1855 war um die 26,6 °C. Der Winddruck war 6 kgf/m2 und kam überwiegend aus Süd-Süd-Osten. Die relative Luftfeuchtigkeit war 88%. Quelle: KNMI
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    De Republiek der Verenigde Nederlanden werd in 1794-1795 door de Fransen veroverd onder leiding van bevelhebber Charles Pichegru (geholpen door de Nederlander Herman Willem Daendels); de verovering werd vergemakkelijkt door het dichtvriezen van de Waterlinie; Willem V moest op 18 januari 1795 uitwijken naar Engeland (en van daaruit in 1801 naar Duitsland); de patriotten namen de macht over van de aristocratische regenten en proclameerden de Bataafsche Republiek; op 16 mei 1795 werd het Haags Verdrag gesloten, waarmee ons land een vazalstaat werd van Frankrijk; in 3.1796 kwam er een Nationale Vergadering; in 1798 pleegde Daendels een staatsgreep, die de unitarissen aan de macht bracht; er kwam een nieuwe grondwet, die een Vertegenwoordigend Lichaam (met een Eerste en Tweede Kamer) instelde en als regering een Directoire; in 1799 sloeg Daendels bij Castricum een Brits-Russische invasie af; in 1801 kwam er een nieuwe grondwet; bij de Vrede van Amiens (1802) kreeg ons land van Engeland zijn koloniën terug (behalve Ceylon); na de grondwetswijziging van 1805 kwam er een raadpensionaris als eenhoofdig gezag, namelijk Rutger Jan Schimmelpenninck (van 31 oktober 1761 tot 25 maart 1825).
  • Von 19. April 1853 bis 1. Juli 1856 regierte in den Niederlanden die Regierung Van Hall - Donker Curtius mit als erste Minister Mr. F.A. baron Van Hall (conservatief-liberaal) und Mr. D. Donker Curtius (conservatief-liberaal).
  • Im Jahr 1855: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 3,3 Millionen Einwohner.
    • 23. Januar » In Wellington kommt es zum Wairarapa-Erdbeben mit einer Stärke von 8,2 und massiven Landhebungen im Stadtgebiet und in der Region.
    • 7. Februar » Zwischen Russland und Japan wird der Vertrag von Shimoda geschlossen. Neben der Aufnahme diplomatischer Beziehungen und der Öffnung dreier japanischer Häfen für die Versorgung der russischen Flotte wird die gemeinsame Grenze bei den Kurilen festgelegt. Im Kurilenkonflikt spielt dieser Vertrag noch heute eine Rolle.
    • 9. Februar » Am Morgen ängstigen im Süden der englischen Grafschaft Devon mysteriöse Spuren im Schnee die Bevölkerung. Man vermutet „Fußspuren des Teufels“.
    • 8. September » Die russische Festung Sewastopol ergibt sich während des Krimkrieges nach fast einjähriger Belagerung der britisch-französischen Armee.
    • 28. September » Die Sankt Gallisch-Appenzellische Eisenbahn weiht ihre erste Strecke Winterthur-Wil ein.
    • 29. Dezember » Jacques Offenbachs einaktige Operette Ba-ta-clan mit dem Libretto von Ludovic Halévy wird im Théâtre des Bouffes-Parisiens in Paris uraufgeführt.
  • Die Temperatur am 25. Juni 1899 war um die 15,5 °C. Der Luftdruck war 76 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 66%. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 27. Juli 1897 bis 1. August 1901 regierte in den Niederlanden das Kabinett Pierson mit Mr. N.G. Pierson (unie-liberaal) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1899: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 5,1 Millionen Einwohner.
    • 4. Februar » Mit dem Beschuss philippinischer Soldaten durch eine US-Patrouille beginnt der Philippinisch-Amerikanische Krieg zwischen den Philippinen und den USA, die gerade erst im Spanisch-Amerikanischen Krieg gemeinsam für die Unabhängigkeit der Inselgruppe von Spanien gekämpft haben.
    • 5. Februar » In der zweitägigen Schlacht um Manila während des Philippinisch-Amerikanischen Krieges behalten die Amerikaner die Oberhand, während sich die einheimischen Truppen ins Hinterland zurückziehen müssen.
    • 25. Mai » In der Enzyklika Annum sacrum weiht Papst LeoXIII. die ganze Welt dem Herzen Jesu Christi und setzt das kirchliche Hochfest dazu auf den 11. Juni fest. Das Fest wird inzwischen am dritten Freitag nach Pfingsten begangen.
    • 5. September » Christine Hardt aus Dresden lässt ein Frauenleibchen als Brustträger, einen Vorläufer des Büstenhalters, patentieren.
    • 13. November » Die christliche Missionsgesellschaft Liebenzeller Mission wird als deutscher Zweig der China-Inland-Mission gegründet.
    • 11. Dezember » In der Schlacht von Magersfontein erleiden die Briten bereits die zweite Niederlage im zweiten Burenkrieg.
  • Die Temperatur am 13. August 1937 lag zwischen 15,0 °C und 20,3 °C und war durchschnittlich 17,3 °C. Es gab 5,9 mm Niederschlag während der letzten 3,4 Stunden. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 2 Bft (Schwacher Wind) und kam überwiegend aus Osten. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 31. Juli 1935 bis 24. Juni 1937 regierte in den Niederlanden das Kabinett Colijn III mit Dr. H. Colijn (ARP) als ersten Minister.
  • Von 24. Juni 1937 bis 25. Juli 1939 regierte in den Niederlanden das Kabinett Colijn IV mit Dr. H. Colijn (ARP) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1937: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 8,6 Millionen Einwohner.
    • 1. Januar » Um den Bedarf der Rüstungsindustrie zu decken, wird im Deutschen Reich die Verwendung von Edelstahl für andere Artikel verboten.
    • 3. Februar » Die Franquisten unter dem Kommando von Gonzalo Queipo de Llano beginnen im Spanischen Bürgerkrieg bei Ronda ihren Angriff auf Málaga. Die Schlacht von Málaga dauert nur fünf Tage, da die Republikaner auf den Einsatz von Panzern durch die italienischen Verbündeten der Nationalisten gänzlich unvorbereitet sind.
    • 25. März » Der „musikalische Fußballschwank“ Roxy und ihr Wunderteam von Paul Abraham wird in Anwesenheit des österreichischen Fußballnationalteams am Theater an der Wien in Wien uraufgeführt.
    • 27. Oktober » Das von dem US-Physiker Chester Carlson und seinem Assistenten Otto Kornei erfundene Fotokopierverfahren wird zum Patent angemeldet.
    • 24. November » In Kassel findet die Uraufführung der Oper Tobias Wunderlich von Joseph Haas statt. Das Libretto schrieb Ludwig Strecker der Jüngere unter dem Pseudonym Ludwig Andersen. Als Vorlage diente ein Text des österreichischen Schriftstellers Hermann Heinz Ortner.
    • 26. November » Mehr als 80 Jahre nach seiner Entstehung wird das Violinkonzert von Robert Schumann in Berlin uraufgeführt.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Seebregts

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Seebregts.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Seebregts.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Seebregts (unter)sucht.

Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Johannes Arnoldus Franciscus Henricus Eijsermans, "Stamboom Eijsermans", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-eijsermans/I126086.php : abgerufen 12. Juni 2024), "Hendrika Seebregts (1855-1937)".