Familienstammbaum De Ridder / Wolterbeek en aanverwante geslachten » Louise Friederike Braunschweig-Wolfenbüttel (1743-1744)

Persönliche Daten Louise Friederike Braunschweig-Wolfenbüttel 

Quelle 1

Familie von Louise Friederike Braunschweig-Wolfenbüttel

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Louise Friederike Braunschweig-Wolfenbüttel?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Louise Friederike Braunschweig-Wolfenbüttel

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Quellen

  1. Geni World Family Tree, via https://www.myheritage.nl/research/colle...
    Louise Friederike von Braunschweig-Wolfenbüttel (geboren Braunschweig-Wolfenbüttel), Prinzessin<br>Geslacht: Vrouw<br>Geboorte: 18 dec 1743 - Wolfenbüttel, Braunschweig-Lüneburg, Deutschland(HRR)<br>Overlijden: 22 feb 1744 - Wolfenbüttel, Braunschweig-Lüneburg, Deutschland(HRR)<br>Vader: Karl I von Braunschweig-Lüneburg-Wolfenbüttel (geboren Welf), Herzog, Fürst zu Wolfenbüttel-Bevern<br>Moeder: Philippine Charlotte Herzogin von Braunschweig-Wolfenbüttel (geboren Preussen, Hohenzollern)<br>Broers/zusters: Karl II Wilhelm Ferdinand von Braunschweig-Wolfenbüttel (geboren Welf), Herzog, Georg Franz von Braunschweig-Wolfenbüttel (geboren Welf), Prinz, Sophie Karoline Marie von Braunschweig-Wolfenbüttel, (geboren Welf), Markgräfin von Brandenburg-Bayreuth, Christian Ludwig von Braunschweig-Wolfenbüttel (geboren Braunschweig-Wolfenbüttel), Prinz, Anna Amelia von Braunschweig-Wolfenbüttel (geboren Braunschweig-Wolfenbüttel), Herzogin zu Sachsen-Eisenach, Friedrich August von Braunschweig-Lüneburg (geboren Welf), Herzog von Braunschweig-Wolfenbüttel-Oels, Albrecht Heinrich von Braunschweig-Wolfenbüttel (geboren Braunschweig-Wolfenbüttel), Prinz, Wilhelm Adolf von Braunschweig-Wolfenbüttel (geboren Welf), Herzog, Elizabeth Christine Ulrike von Braunschweig-Wolfenbüttel (geboren Welf), Prinzessin von Preußen, Friederike Wilhelmine von Braunschweig-Wolfenbüttel (geboren Welf), Prinzessin, Auguste Dorothea von Braunschweig-Wolfenbüttel (geboren Braunschweig-Wolfenbüttel), Prinzessin, Maximilian Julius Leopold von Braunschweig-Wolfenbüttel (geboren Braunschweig-Wolfenbüttel), Herzog
    The Geni Wereld Stamboom kan gevonden worden op www.Geni.com. Geni is eigendom van en wordt uitgevoerd door MyHeritage.

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 18. Dezember 1743 war um die 1,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Süd-Süd-Osten. Charakterisierung des Wetters: zeer betrokken. Quelle: KNMI
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    Van 1702 tot 1747 kende Nederland (ookwel Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden) zijn Tweede Stadhouderloze Tijdperk.
  • Im Jahr 1743: Quelle: Wikipedia
    • 18. Februar » Das Oratorium Samson von Georg Friedrich Händel wird im Covent Garden Theatre in London uraufgeführt.
    • 11. März » Die Musikgesellschaft Großes Concert gibt in Leipzig ihr erstes Konzert. Aus der Gesellschaft entwickelt sich später das Gewandhausorchester.
    • 18. Mai » Mit der Enzyklika Nimiam licentiam (Übermäßiger Missbrauch) ermahnt Papst BenediktXIV. die polnischen Brüder, Erzbischöfe und Bischöfe, bei Eheaufhebungen weniger kulant zu sein.
    • 13. Juni » In Padua findet die Uraufführung der ersten Fassung der Oper Demofoonte von Niccolò Jommelli statt.
    • 27. Juni » In der Schlacht bei Dettingen im Österreichischen Erbfolgekrieg besiegen die verbündeten Österreicher und Briten die Franzosen.
    • 18. August » Im Frieden von Åbo gibt Russland einen Großteil der zuvor im Russisch-Schwedischen Krieg eroberten Gebiete zurück. Schweden akzeptiert im Gegenzug den russlandfreundlichen Adolf Friedrich von Schleswig-Holstein-Gottorf als Kronprinzen.
  • Die Temperatur am 22. Februar 1744 war um die 5,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Westen. Charakterisierung des Wetters: regen betrokken. Quelle: KNMI
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    Van 1702 tot 1747 kende Nederland (ookwel Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden) zijn Tweede Stadhouderloze Tijdperk.
  • Im Jahr 1744: Quelle: Wikipedia
    • 22. Februar » Im Österreichischen Erbfolgekrieg kommt es zur Seeschlacht bei Toulon. Die britische Mittelmeerflotte und die Flotte der Verbündeten Frankreich und Spanien trennen sich nach heftigem Kampf ohne klaren Sieger.
    • 2. April » Die Gentlemen Golfers of Leith veranstalten im schottischen Leith das Turnier um den silbernen Löffel, das erste offiziell ausgeschriebene Golfturnier. Der Gewinner wird zum „Captain of the Golf“ ernannt und bekommt für ein Jahr die Oberhoheit über alle golfrelevanten Fragen, insbesondere die Regeln.
    • 10. August » Friedrich der Große ordnet an, auf einem Hang in Potsdam Weinbergterrassen zu schaffen.
    • 16. September » Im Zweiten Schlesischen Krieg kapituliert die Stadt Prag nach zweiwöchiger Belagerung gegenüber dem Heer Preußens. Die österreichischen Truppen ziehen sich in der Folge weit ins Land zurück und erschweren so den preußischen Nachschub.
    • 4. Oktober » Das britische Segelschiff Victory wird von anderen Schiffen seines Flottenverbandes zum letzten Mal vor den Kanalinseln gesichtet. In der Nacht geht es mit der 1.150 Mann starken Besatzung in einem Sturm unter.
    • 9. Dezember » Der niederländische Amateurastronom Dirk Klinkenberg entdeckt den Großen Kometen C/1743 X1. Der Komet wird später nach seinem Entdecker Klinkenberg genannt.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Braunschweig-Wolfenbüttel


Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Rob de Ridder, "Familienstammbaum De Ridder / Wolterbeek en aanverwante geslachten", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-de-ridder-wolterbeek/I525292.php : abgerufen 5. Juni 2024), "Louise Friederike Braunschweig-Wolfenbüttel (1743-1744)".