Familienstammbaum De Ridder / Wolterbeek en aanverwante geslachten » Pieter Hendrik Adrianus de Ridder (1873-1940)

Persönliche Daten Pieter Hendrik Adrianus de Ridder 

Quellen 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9

Familie von Pieter Hendrik Adrianus de Ridder

(1) Er ist verheiratet mit Eskelina Keuchenius.

Sie haben geheiratet am 19. Mai 1897 in Assen, Drenthe, Netherlands, er war 24 Jahre alt.

; echtscheiding 19-10-1920; vader bruid overleden


Kind(er):



(2) Er ist verheiratet mit Stephanie Jacqueline Loder.

Sie haben geheiratet am 4. Juni 1921 in Den Haag, Nederland, er war 48 Jahre alt.

Echtgeno(o)t(e): Stephanie Jacqueline Loder

Ereignis (Death of Spouse) am 28. Dezember 1940 in Den Haag, Nederland .

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Pieter Hendrik Adrianus de Ridder?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Pieter Hendrik Adrianus de Ridder

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Pieter Hendrik Adrianus de Ridder


    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.

    Verwandschaft Pieter Hendrik Adrianus de Ridder



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Quellen

    1. Nederlands, Burgelijke geboortes, 1811-1915, via https://www.myheritage.nl/research/colle...

      Pieter Hendrik Adrianus de Ridder<br>Geslacht: Man<br>Leeftijd van vader: 27<br>Beroep van vader: Eerste Luitenant<br>Beroep van moeder: Zonder<br>Bron:
      Instelling: Drents Archief
      Archief: 0165.002
      Register #: 1900
      Document #: 68
      Bronplaats: Assen, Drenthe, Netherlands
      Brondatum: 1900-03-10
      Datum boekdeel: 1900-01-01
      Notities: Geboorte
      Bron: Bekijk alle gegevens op alledrenten.nl

      Civil registration—the recording of births, marriages, and deaths by civil authorities—was officially instituted in the Netherlands on 1 March 1811. However, in some areas of the Netherlands civil records were kept as early as 1795. Please see the archive list below for locality coverage. The majority of the records date between 1811 and 1915, though the extent of year coverage can vary by locality. Records included in this collection come from the following archives: Drenthe Drenthe Archive (Drents Archief) Flevoland Nieuw Land Heritage (Nieuw Land Erfgoedcentrum) Friesland Tresoar (AlleFriezen) Historic Centre Leeuwarden (Historisch Centrum Leeuwarden) Gelderland Gelders Archive (Gelders Archief) Municipal Archives Ede (Gemeentearchief Ede) Regional Archives Rivierenland (Regionaal Archief Rivierenland) Groningen AlleGroningers (AlleGroningers) Limburg Municipal Archives of Venlo (Gemeentearchief Venlo) Municipal Archive Kerkrade (Gemeentearchief Kerkrade) Regional Historic Centre Limburg (Regionaal Historisch Centrum Limburg) Municipal Archive Venray (Gemeente Venray, gemeentearchief) North Brabant Brabant Historical Information Centre (Brabants Historisch Informatie Centrum) City Archive Breda (Stadsarchief Breda) Regional Historic Centre Eindhoven (Regionaal Historisch Centrum Eindhoven) West-Brabant Archive (West Brabants Archief) Regional Archive Tilburg (Regionaal archief Tilburg) North Holland Regional Archive Alkmaar (Regionaal Archief Alkmaar) Overijssel City Archives Enschede (Stadsarchief Enschede) Historical Center Overijssel (Historisch Centrum Overijssel) Municipal Archive Hengelo (Gemeentearchief Hengelo) South Holland Archive Delft (Archief Delft) Heritage Leiden and Environs (Erfgoed Leiden en omstreken) Municipality Lisse (Gemeente Lisse) Municipal Archive Schiedam (Gemeentearchief Schiedam) Municipal Archive Wassenaar (Gemeentearchief Wassenaar) Regional Archives Dordrecht (Regional Archives Dordrecht) Provincial Archives South Holland (Nationaal Archief Rijksarchief Zuid-Holland) City Archives Rotterdam (Stadsarchief Rotterdam) Utrecht Eemland Archive (Archief Eemland) The Utrecht Archives (Het Utrechts Archief) Regional History Center Vecht and Venen (Regionaal Historisch Centrum Vecht en Venen) Zeeland Municipal Archive Borsele (Gemeentearchief Borsele) Municipal Archive Schouwen-Duiveland (Gemeentearchief Schouwen-Duiveland) Zeeland Archives (Zeeuws Archief)
    2. Oud Eik en duinen

      Familiegraf. Begraven aldaar Stephanie Jacqueline Lutijn, Christiaan Lodewijk Loder, Pieter Hendrik Adrianus de Ridder, Stephanie Jacqueline Loder en Christiaan??? opmerking gezien de grootte van het graf enhet feit dat de steen van Stephanie Jaqueline de Ridder-Loder op de 1e grafsteen is gelegd is het mogelijk dat op de 1e steen nog andere namen staan. 

      https://www.mupload.nl/img/e3u8pzd294mp.jpg" alt="" width="2268" height="4032" />

       

    3. Geni World Family Tree, via https://www.myheritage.nl/research/colle...

      Pieter Hendrik Adrianus de Ridder
      Geslacht: Man
      Beroep: Lt.General Dutch Army
      Huwelijk: Echtgeno(o)t(e): Stephanie Jacqueline Loder - 1921
      Echtgenote: Stephanie Jacqueline Loder

      The Geni Wereld Stamboom kan gevonden worden op www.Geni.com. Geni is eigendom van en wordt uitgevoerd door MyHeritage.
    4. Nederland, Huwelijksregister (Burgerlijke Stand), 1811-1940, via https://www.myheritage.nl/research/colle...

      Pieter Hendrik Adrianus de Ridder & Eskelina Keuchenius<br>Huwelijk: 19 mei 1897 - Assen, Drenthe, Netherlands<br>Bruidegom: Pieter Hendrik Adrianus de Ridder<br>  Geboorte: Ongeveer 1873 - Leerdam, South Holland, Netherlands<br>  Leeftijd: 24<br>  Beroep: Tweede Luitenant<br>  Vader: Hendrik Willem de Ridder<br>  Moeder: Adriana Sophia van de Werken<br>Bruid: Eskelina Keuchenius<br>  Geboorte: Ongeveer 1873 - Assen, Drenthe, Netherlands<br>  Leeftijd: 24<br>  Beroep: Zonder<br>  Vader: Jan Jacob Arnold Keuchenius<br>  Moeder: Alida Bakker<br>Bron: Instelling:Drents ArchiefArchief:0166.002Register #:1897Document #:32Bronplaats:Assen, Drenthe, NetherlandsBrondatum:19 mei 1897Datum boekdeel:Tussen 1 jan 1897 en 31 dec 1897Notities:Huwelijk; echtscheiding 19-10-1920; vader bruid overledenBron:Bekijk alle gegevens op alledrenten.nl

      Civil registration—the recording of births, marriages, and deaths by civil authorities—was officially instituted in the Netherlands on 1 March 1811. However, in some areas of the Netherlands civil records were kept as early as 1795. Please see the archive list below for locality coverage. Some divorce records are also included. The majority of the records date between 1811 and 1940, though the extent of year coverage can vary by locality. Records included in this collection come from the following archives: Drenthe Drenthe Archive (Drents Archief) Flevoland Nieuw Land Heritage (Nieuw Land Erfgoedcentrum) Friesland Tresoar (AlleFriezen) Historic Centre Leeuwarden (Historisch Centrum Leeuwarden) Gelderland Gelders Archive (Gelders Archief) Municipal Archives Ede (Gemeentearchief Ede) Regional Archives Rivierenland (Regionaal Archief Rivierenland) Groningen AlleGroningers (AlleGroningers) Limburg Municipal Archive Kerkrade (Gemeentearchief Kerkrade) Municipal Archive Venray (Gemeente Venray, gemeentearchief) Municipal Archives of Venlo (Gemeentearchief Venlo) Regional Historic Centre Limburg (Regionaal Historisch Centrum Limburg) Rijckheyt, Center for Regional History (Rijckheyt, centrum voor regionale geschiedenis) North Brabant Brabant Historical Information Centre (Brabants Historisch Informatie Centrum) City Archive Breda (Stadsarchief Breda) Regional Historic Centre Eindhoven (Regionaal Historisch Centrum Eindhoven) West-Brabant Archive (West Brabants Archief) Regional Archive Tilburg (Regionaal Archief Tilburg) North Holland North Holland Archive (Noord-Hollands Archief) Regional Archive Alkmaar (Regionaal Archief Alkmaar) Overijssel City Archives Enschede (Stadsarchief Enschede) Historical Center Overijssel (Historisch Centrum Overijssel) Municipal Archive Hengelo (Gemeentearchief Hengelo) South Holland Archive Delft (Archief Delft) Heritage Leiden and Environs (Erfgoed Leiden en omstreken) Municipality Lisse (Gemeente Lisse) Municipal Archive Schiedam (Gemeentearchief Schiedam) Municipal Archive Wassenaar (Gemeentearchief Wassenaar) Regional Archives Dordrecht (Regional Archives Dordrecht) Provincial Archives South Holland (Nationaal Archief Rijksarchief Zuid-Holland) City Archives Rotterdam (Stadsarchief Rotterdam) Utrecht Eemland Archive (Archief Eemland) The Utrecht Archives (Het Utrechts Archief) Regional History Center Vecht and Venen (Regionaal Historisch Centrum Vecht en Venen) Zeeland Municipal Archive Borsele (Gemeentearchief Borsele) Municipal Archive Schouwen-Duiveland (Gemeentearchief Schouwen-Duiveland) Zeeland Archives (Zeeuws Archief)
    5. Delpher, via https://www.delpher.nl/nl/kranten/view?q...

      https://www.mupload.nl/img/qkxxkt2.png" alt="" width="409" height="819" />

       

    6. Nederlandse kranten, 1659-1899, via https://www.myheritage.nl/research/colle..., 23. Juni 1893
      <p>Soerabaiasch-Handelsblad<br />Publicatie: Surabaya, East Java, Indonesia<br />Datum: 24 jul 1893<br />Tekst: "..., H Dutry van Haeften, K P J baron Van Heemstra, C Koning, PARC Van der Linden Tol, P J Van Munnekrede, P W F J Quanjer, P H A De Ridder J E Th Roelants, F J B Sanders, L Schutte E D van der Sleesen, F..."</p>
      Kranten zijn een belangrijke bron voor het onderzoeken van familiegeschiedenis en genealogie, omdat ze necrologieën en andere belangrijke alternatieve bronnen als geboorte-, trouw- en overlijdensadvertenties bevatten. Familieleden kunnen ook genoemd worden in lokale nieuwsberichten en berichten over evenementen en sociale activiteiten. Veel artikelen in deze bronnen bieden details over historische gebeurtenissen die waarschijnlijk niet in andere bronnen te vinden zijn.Dekking en compleetheid in deze verzameling verschillen per titel.
    7. FamilySearch Stamboom, via https://www.myheritage.nl/research/colle...
      Pieter Hendrik Adrianus de Ridder<br>Geboortenaam: Pieter Hendrik Adrianus de Ridder<br>Geslacht: Man<br>Geboorte: 19 feb 1873 - Leerdam, South Holland, Netherlands<br>Huwelijk: Echtgeno(o)t(e): Eskelina Keuchenius - 19 mei 1897 - Assen, Drente, Netherlands<br>Huwelijk: Echtgeno(o)t(e): Stephanie Jacqueline Loder - 1921<br>Scheiding: Echtgeno(o)t(e): Eskelina Keuchenius - 19 okt 1920 - The Hague, South Holland, Netherlands<br>Overlijden: 28 dec 1940 - The Hague, South Holland, Netherlands<br>Ouders: Hendrik Willem de Ridder, Adriana Sophia van de de Ridder (geboren Werken)<br>Echtgenote(n/s): Eskelina Ridder (geboren Keuchenius), Stephanie Jacqueline Loder<br>Kinderen: Hendrik Willem de Ridder, Jan Jacob Arnold de Ridder, Adriane Eskaline Groen (geboren de Ridder)<br>Broers/zusters: unknown de Ridder, Sophie Catharina de Ridder
      De FamilySearch Stamboom wordt gepubliceerd door MyHeritage onder licentie van FamilySearch International, de grootste genealogische organisatie in de wereld. FamilySearch is een nonprofit organisatie die gespnsord wordt door The Church of Jesus Christ of Latter-day Saints (Mormon Church).
    8. de Ridder Web Site, Rob de Ridder, via https://www.myheritage.nl/person-1500102...

      Toegevoegd door een Smart Match te bevestigen

      Stambomen op MyHeritage Familiesite: de Ridder Web Site Familiestamboom: 492423221-1
    9. Nederland, Migratieregisters, 1810-1936, via https://www.myheritage.nl/research/colle...

      Pieter Hendrik Adrianus de Ridder
      Geslacht: Man
      Geboorte: 19 feb 1873
      Woonplaats: Tussen 1890 en 1900 - Assen, Drenthe, Netherlands
      Bron:
      Collectie: Gedigitaliseerde bevolkingsregisters van de voormalige gemeente Assen
      Boek: Bevolkingsregister Deel 10, 1890-1900
      Instelling: Drents Archief
      Archief: 0921
      Register #: 688
      Bronplaats: Assen, Drenthe, Netherlands
      Datum boekdeel: Tussen 1 jan 1890 en 31 dec 1900
      Bron: Bekijk alle gegevens op alledrenten.nl

      Population registers are registers that recorded and tracked the movements of all Netherlands residents. Please see the archive list below for coverage. In most municipalities population registers began in January 1850. However, in some localities these records date back much earlier. The majority of the records in this collection date between 1810 and 1936, though the extent of year coverage can vary by locality, and some records are available beyond this range. It is important to obtain a copy of the original record whenever possible, as the original record may provide additional context and details about an individual or family. For example, population registers typically recorded people in households and could indicate family relationships. They also provided detailed information regarding residence (where the family or person moved to or from, and the date of their change in residence). Changes in the composition of a household due to events such as birth, marriage, and death, were also noted in the registers. Records included in this collection come from the following archives: Drenthe Drenthe Archive (Drents Archief) Friesland Tresoar (AlleFriezen) Historic Centre Leeuwarden (Historisch Centrum Leeuwarden) Gelderland Heritage Achterhoek and Liemers (Erfgoedcentrum Achterhoek en Liemers) Regional Archives Nijmegen (Regionaal Archief Nijmegen) Regional Archives Rivierenland (Regionaal Archief Rivierenland) Regional Archive of Zutphen (Regionaal archief Zutphen) Limburg Municipal Archives of Venlo (Gemeentearchief Venlo) Regional Historic Centre Limburg (Regionaal Historisch Centrum Limburg) Municipal Archive Venray (Gemeente Venray, gemeentearchief) North Brabant Brabant Historical Information Centre (Brabants Historisch Informatie Centrum) City Archive Breda (Stadsarchief Breda) Regional Historic Centre Eindhoven (Regionaal Historisch Centrum Eindhoven) Regional Archive Langstraat Heusden Altena (Streekarchief Langstraat Heusden Altena) West-Brabant Archive (West Brabants Archief) Regional Archive Tilburg (Regionaal archief Tilburg) North Holland Regional Archive Alkmaar (Regionaal Archief Alkmaar) Waterlands Archive (Waterlands Archief) Overijssel Municipal Archive Steenwijkerland (Gemeente Steenwijkerland) South Holland Archive Delft (Archief Delft) Regional Archives Dordrecht (Regionaal Archief Dordrecht) City Archives Rotterdam (Stadsarchief Rotterdam) Utrecht Eemland Archive (Archief Eemland) Regional History Center Vecht and Venen (Regionaal Historisch Centrum Vecht en Venen) Zeeland Municipal Archive Borsele (Gemeentearchief Borsele) Municipal Archive Goes (Gemeentearchief Goes) Municipal Archive Tholen (Gemeentearchief Tholen)

    Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

    Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

    Historische Ereignisse

    • Die Temperatur am 19. Februar 1873 war um die -1.4 °C. Der Luftdruck war 78 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 90%. Quelle: KNMI
    • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 6. Juli 1872 bis 27. August 1874 regierte in den Niederlanden die Regierung De Vries - Fransen van de Putte mit als erste Minister Mr. G. de Vries Azn. (liberaal) und I.D. Fransen van de Putte (liberaal).
    • Im Jahr 1873: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 4,0 Millionen Einwohner.
      • 30. Januar » Der Roman Le Tour du monde en quatre-vingts jours (Reise um die Erde in 80 Tagen) von Jules Verne erscheint.
      • 28. Februar » Der norwegische Arzt Gerhard Armauer Hansen beschreibt seine Beobachtungen über den von ihm entdeckten Lepraerreger Mycobacterium leprae.
      • 23. Mai » In den kanadischen Nordwest-Territorien, zu denen auch die heutigen Provinzen Alberta, Saskatchewan und Teile von Manitoba sowie die Territorien Yukon und Nunavut gehören, wird die North West Mounted Police (NWMP) gegründet, Vorläufer der Royal Canadian Mounted Police (RCMP).
      • 31. Mai » Heinrich Schliemann gräbt im früheren Troja den von ihm so genannten Schatz des Priamos aus.
      • 20. Juli » Adele Spitzeder wird zu drei Jahren Zuchthaus wegen betrügerischen Bankrotts mit ihrer Dachauer Volksbank verurteilt. Durch hohe Zinsversprechen hat sie in einem Schneeballsystem mehr als 30.000 Einleger geschädigt.
      • 24. Oktober » Der österreichische Kaiser Franz Joseph I. eröffnet in Wien anlässlich der Weltausstellung die I. Wiener Hochquellenwasserleitung, die größte Wasserversorgungsanlage Europas. Unter anderem wird auch der Hochstrahlbrunnen auf dem Schwarzenbergplatz in Betrieb genommen.
    • Die Temperatur am 4. Juni 1921 lag zwischen 15,7 °C und 24,9 °C und war durchschnittlich 20,0 °C. Es gab 8,5 Stunden Sonnenschein (52%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Nord-Nord-Osten. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 9. September 1918 bis 18. September 1922 regierte in den Niederlanden das Kabinett Ruys de Beerenbrouck I mit Jonkheer mr. Ch.J.M. Ruys de Beerenbrouck (RKSP) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1921: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 6,9 Millionen Einwohner.
      • 21. Januar » Die Kommunistische Partei Italiens wird im Theater San Marco in Livorno gegründet, nachdem sich die revolutionäre Fraktion von der Partito Socialista Italiano abgespalten hat. Amadeo Bordiga übernimmt den Parteivorsitz, ins Zentralkomitee kommen Antonio Gramsci und Umberto Terracini.
      • 20. März » Bei der Volksabstimmung im Gefolge des Versailler Vertrags in Oberschlesien stimmen bei einer Wahlbeteiligung von 98% 59,6% für den Verbleib beim Deutschen Reich, 40,4% für Polen. Als Folge beginnt am 2. Mai der dritte Aufstand der Polen in Oberschlesien gegen die Deutschen.
      • 24. März » Der deutsche Reichspräsident Friedrich Ebert verhängt während der Märzkämpfe für die preußische Provinz Sachsen sowie den Bezirk Groß-Hamburg den Ausnahmezustand auf Grund von Artikel 48 Weimarer Reichsverfassung.
      • 5. Mai » Die französische Modeschöpferin Coco Chanel präsentiert am 5. Tag des 5. Monats die Parfümmarke Chanel Nº5, eines der ersten synthetisch hergestellten Parfüms.
      • 14. Juli » In Massachusetts werden die des Raubmords beschuldigten Ferdinando Sacco und Bartholomeo Vanzetti schuldig gesprochen. Sechs Jahre später erhalten sie dafür die Todesstrafe.
      • 23. Oktober » Bei seinem zweiten Restaurationsversuch in Ungarn kommt es bei Budaörs zu einem Scharmützel zwischen Einheiten des ehemaligen Königs Karl I. und ungarischen Truppen. Um einen Bürgerkrieg zu vermeiden, kapituliert Karl.
    • Die Temperatur am 28. Dezember 1940 lag zwischen -0,3 °C und 4,8 °C und war durchschnittlich 2,4 °C. Es gab 0,3 mm Niederschlag. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Westen. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 10. August 1939 bis 3. September 1940 regierte in den Niederlanden das Kabinett De Geer II mit Jonkheer mr. D.J. de Geer (CHU) als ersten Minister.
    • Von 3. September 1940 bis 27. Juli 1941 regierte in den Niederlanden das Kabinett Gerbrandy I mit Prof. dr. P.S. Gerbrandy (ARP) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1940: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 8,8 Millionen Einwohner.
      • 10. Februar » Mit Puss Gets the Boot kommt der erste Film mit den Zeichentrickfiguren Tom und Jerry in die US-amerikanischen Kinos.
      • 18. Mai » Die Uraufführung der Oper Volo di notte von Luigi Dallapiccola nach Antoine de Saint-Exupérys zweitem Roman Vol de nuit erfolgt am Teatro della Pergola in Florenz.
      • 15. August » Im Vorfeld des Griechisch-Italienischen Krieges torpediert das italienische U-Boot Delfino im Hafen von Tinos in der Ägäis den griechischen Kreuzer Elli, wobei neun Menschen ums Leben kommen.
      • 13. September » Der Buckingham-Palast wird bei einem deutschen Bombenangriff auf London im Zweiten Weltkrieg beschädigt.
      • 28. Oktober » Nach dem überlieferten einfachen „όχι“ („nein“) des griechischen Diktators Ioannis Metaxas auf Mussolinis Ultimatum zur Besetzung des Landes beginnt im Zweiten Weltkrieg von Albanien aus der Angriff Italiens auf Griechenland. In Griechenland ist dieser Tag Nationalfeiertag seit dem Zweiten Weltkrieg.
      • 23. November » Rumänien tritt dem Dreimächtepakt der Achsenmächte im Zweiten Weltkrieg bei.
    • Die Temperatur am 31. Dezember 1940 lag zwischen -2,0 °C und 2,4 °C und war durchschnittlich 0,5 °C. Es gab 4,7 mm Niederschlag während der letzten 5,3 Stunden. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Nord-Osten. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 10. August 1939 bis 3. September 1940 regierte in den Niederlanden das Kabinett De Geer II mit Jonkheer mr. D.J. de Geer (CHU) als ersten Minister.
    • Von 3. September 1940 bis 27. Juli 1941 regierte in den Niederlanden das Kabinett Gerbrandy I mit Prof. dr. P.S. Gerbrandy (ARP) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1940: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 8,8 Millionen Einwohner.
      • 10. Mai » Neville Chamberlain tritt als Premierminister Großbritanniens zurück. Sein Nachfolger Winston Churchill bildet ein Kriegskoalitionskabinett mit allen Parteien.
      • 17. Mai » Brüssel wird während des Westfeldzugs des Zweiten Weltkriegs kampflos den Deutschen übergeben. Ein Angriff der 4.französischen Panzerdivision unter Charles de Gaulle auf Montcornet muss nach anfänglichen Erfolgen wegen massiver Angriffe deutscher Sturzkampfbomber abgebrochen werden.
      • 28. Mai » LeopoldIII., der König der Belgier, kapituliert mit seinen Truppen gegenüber dem Deutschen Reich, ohne über politische Befugnisse zu verfügen. Er beruft sich auf die Handlungsunfähigkeit der nach London geflohenen Regierung Hubert Pierlots.
      • 14. Juni » Erster Transport in das KZ Auschwitz I von 728 polnischen Gestapo-Gefangenen aus Tarnów im besetzten Polen
      • 28. Juni » Zwei Tage nach einem Ultimatum der Sowjetunion gegenüber Rumänien besetzt die Rote Armee kampflos das bisher zu Rumänien gehörende Bessarabien. Das Deutsche Reich hat im geheimen Zusatzprotokoll zum deutsch-sowjetischen Nichtangriffspakt bereits den sowjetischen Ansprüchen auf das Gebiet zugestimmt.
      • 23. November » Rumänien tritt dem Dreimächtepakt der Achsenmächte im Zweiten Weltkrieg bei.
    

    Gleicher Geburts-/Todestag

    Quelle: Wikipedia

    Quelle: Wikipedia


    Über den Familiennamen De Ridder

    • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen De Ridder.
    • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über De Ridder.
    • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen De Ridder (unter)sucht.

    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    Rob de Ridder, "Familienstammbaum De Ridder / Wolterbeek en aanverwante geslachten", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-de-ridder-wolterbeek/I500007.php : abgerufen 8. August 2025), "Pieter Hendrik Adrianus de Ridder (1873-1940)".