Familienstammbaum De Klark » Jacobus Jan "Jan" de Klark (1919-1986)

Persönliche Daten Jacobus Jan "Jan" de Klark 

  • Spitzname ist Jan.
  • Er wurde geboren am 25. März 1919 in Hengelo, Overijssel, Nederland.
  • Berufe:
  • Glaube: Geen. (Nederlands Hervormd gedoopt)..
  • Wohnhaft:
    • von 25. März 1919 bis 17. Januar 1936: Emmaweg 51, Binnenweg 3 en 25, Beckumerstraat 2, Deldenerstraatweg 20, Beckumerstraat 2, Haaksbergerdijk 119, 173, 177 en 119, Julianalaan 44, Hengelo, Overijssel, Nederland.Quelle 2
    • von 17. Januar 1936 bis 1. Oktober 1937: Jozef Israëlstraat 100 / Jan Vethstraat 76, Arnhem, Gelderland, Nederland.Quelle 3
    • von 1. Oktober 1937 bis um 1939: Julianalaan 44, Hengelo, Overijssel, Nederland.
    • von 1939 bis um 1940: Zalk.
      Militaire dienst
    • von 1940 bis 2. April 1943: Arnhem, Gelderland, Nederland.
    • von 2. April 1943 bis um 1944: Lent, Gelderland, Nederland.
    • von um 1944 bis um 1948: Kraayenhofflaan 22, Nijmegen.
    • von um 1948 bis um 1953: Flat Semmelinkstraat 21, Nijmegen.
    • von um 1953 bis um 1970: Hogeweg 34, Venlo, Limburg, Nederland.
    • von um 1970 bis um 1980: Straelseweg 244, Venlo, Limburg, Nederland.
    • von um 1980 bis 6. Januar 1986: Laurentiusstraat 52, Venlo, Limburg, Nederland.
    • im Jahr 1986: Vergiliuslaan 15
      5926 SN Hout-Blerick.Quelle 4
  • Er ist verstorben am 6. Januar 1986 in Venlo, Limburg, Nederland, er war 66 Jahre alt.
    De doodsoorzaak was een hartaanval in het ziekenhuis, nadat hij op 27 december 1985 ook al een hartinfarct gehad had. Hij is gecremeerd op donderdag 9 januari 1986 te Someren.
  • Er wurde eingeäschert am 9. Januar 1986 in Someren.
  • Ein Kind von Jacobus Jan de Klark und Willemina Johanna Berendsen
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 6. Januar 2012.

Familie von Jacobus Jan "Jan" de Klark

Er ist verheiratet mit Elsa Maria Vink.

Sie haben geheiratet am 2. April 1943 in Arnhem, Gelderland, Nederland, er war 24 Jahre alt.Quelle 5


Kind(er):

  1. Jaap de Klark  1946-
  2. (Nicht öffentlich)
  3. (Nicht öffentlich)


Notizen bei Jacobus Jan "Jan" de Klark

Vanaf 1938 tot na de capitulatie voor de Duitsers in 1940 was hij in militaire dienst. In de mobilisatietijd hadden ze tot taak de IJsselbrug tussen Zwolle en Hattem te bewaken. Daar werd veel kou geleden in de winter van 1939/40. In januari werd wacht gelopen bij 23 graden onder nul. Jan was tevens trompettist. Vanaf 1941 is hij in Nijmegen gaan werken als electro technisch tekenaar bij Beusker’s Apparaten Fabriek (BAF). Daar werden smeltveiligheden (zekeringen) gemaakt. Beusker had ook nog een gloeilampenfabriek: de SOL. Vanaf 1952 pendelde hij van Nijmegen naar Venlo, waar Beusker drie fabrieken had: Nedinsco, een vroegere dochteronderneming van Zeiss Jena, de Nederlandse Keramische Bedrijven (KERI), waar de porseleinen hulzen voor de zekeringen van de BAF gemaakt werden, en de Varta, geconfisqueerd van de Duitse Varta, de accumulatorenfabriek. Van deze laatste fabriek werd hij omstreeks 1963 bedrijfsleider, wat hij ook gebleven is, zelfs na een auto-ongeluk in 1971, waarbij hij een hersenbeschadiging opliep. Van af 1977 heeft hij niet meer gewerkt en zat hij volledig in de WAO (Wet Arbeids Ongeschiktheid).
[De gegevens van de SOL, BAF en Varta zijn overgenomen door Mark van Loon op de site Noviomagus.nl]

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Jacobus Jan "Jan" de Klark?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Jacobus Jan "Jan" de Klark

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Jacobus Jan de Klark


    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Quellen

    1. (Nicht öffentlich)
    2. Bevolkingsregister gemeente Hengelo
    3. Gem. archief Hengelo(O). Gezinskaart vader.
    4. Overlijdensadvertentie
    5. (Nicht öffentlich)

    Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

    Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

    Historische Ereignisse

    • Die Temperatur am 25. März 1919 lag zwischen -5.6 °C und 5,4 °C. Es gab 8,6 Stunden Sonnenschein (69%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 4 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Ost-Nordost. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 9. September 1918 bis 18. September 1922 regierte in den Niederlanden das Kabinett Ruys de Beerenbrouck I mit Jonkheer mr. Ch.J.M. Ruys de Beerenbrouck (RKSP) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1919: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 6,7 Millionen Einwohner.
      • 21. Februar » Die Oper Absalom da Et’eri von Sakaria Paliaschwili wird in Tiflis uraufgeführt.
      • 26. Februar » Das bereits 1908 von US-Präsident Theodore Roosevelt zum National Monument erklärte Gebiet um den Grand Canyon wird als Nationalpark unter Schutz gestellt.
      • 18. März » Der Fußballclub FC Valencia wird offiziell gegründet, nachdem am 5. März bereits eine Präsidentenwahl stattgefunden hat.
      • 14. Juni » John Alcock und Arthur Whitten Brown starten zum ersten Nonstopflug über den Atlantik.
      • 11. August » In der Kleinstadt Green Bay werden die Green Bay Packers, ein American-Football-Team der National Football League (NFL), gegründet.
      • 10. September » Der Friedensvertrag von Saint-Germain-en-Laye wird unterzeichnet. Er regelt nach dem Ersten Weltkrieg die Auflösung des Kaiserreiches Österreich-Ungarn und die Bedingungen für die neue Republik Österreich. Unter anderem darf der Name Deutschösterreich nicht mehr geführt werden, auch wird der Anschluss an die Weimarer Republik verboten.
    • Die Temperatur am 2. April 1943 lag zwischen 3,1 °C und 10,7 °C und war durchschnittlich 6,6 °C. Es gab 0.5 mm Niederschlag während der letzten 0.6 Stunden. Es gab 2,4 Stunden Sonnenschein (18%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 4 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Nord-Westen. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 27. Juli 1941 bis 23. Februar 1945 regierte in den Niederlanden das Kabinett Gerbrandy II mit Prof. dr. P.S. Gerbrandy (ARP) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1943: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 9,1 Millionen Einwohner.
      • 23. Januar » Duke Ellington bringt die Uraufführung seines Orchesterwerks Black, Brown and Beige an der Carnegie Hall in New York. Das Stück wird mit gemischten Kritiken aufgenommen und obwohl es von vielen als Meisterwerk des Jazz bezeichnet wird, kürzt Ellington es in der Folge auf etwa die Hälfte.
      • 15. Februar » Deutsche Schüler ab 15 Jahren werden ab sofort als Luftwaffenhelfer zum Kriegsdienst herangezogen.
      • 1. April » Die Oper Das Schloß Dürande von Othmar Schoeck mit dem Libretto von Hermann Burte nach der gleichnamigen Novelle von Joseph von Eichendorff wird an der Staatsoper Unter den Linden in Berlin uraufgeführt.
      • 17. Juni » Der in Argentinien lebende ungarische Emigrant László József Bíró erhält ein US-Patent auf den von ihm entwickelten Kugelschreiber.
      • 10. September » Die Wehrmacht leitet den Fall Achse ein und besetzt Rom.
      • 4. Dezember » Leipzig erlebt seinen schwersten Bombenangriff während des Zweiten Weltkrieges durch britische Bomber.
    • Die Temperatur am 6. Januar 1986 lag zwischen -1.3 °C und 2,2 °C und war durchschnittlich 0.8 °C. Es gab 0.9 mm Niederschlag während der letzten 1,6 Stunden. Es gab 1,7 Stunden Sonnenschein (21%). Es war Halb- bis Schwerbewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 1 Bft (Schwacher Wind) und kam überwiegend aus West-Nord-Westen. Quelle: KNMI
    • Koningin Beatrix (Huis van Oranje-Nassau) war von 30. April 1980 bis 30. April 2013 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von Donnerstag, 4 November, 1982 bis Montag, 14 Juli, 1986 regierte in den Niederlanden das Kabinett Lubbers I mit Drs. R.F.M. Lubbers (CDA) als ersten Minister.
    • Von Dienstag, 4 November, 1986 bis Dienstag, 7 November, 1989 regierte in den Niederlanden das Kabinett Lubbers II mit Drs. R.F.M. Lubbers (CDA) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1986: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 14,5 Millionen Einwohner.
      • 16. März » Mit deutlicher Mehrheit wird in einer Schweizer Volksabstimmung der Beitritt des Landes zur UNO abgelehnt.
      • 7. Mai » Im Finale des Europapokals der Landesmeister besiegt Steaua Bukarest in Sevilla den FC Barcelona mit 2:0 nach Elfmeterschießen und ist damit der erste osteuropäische Sieger dieses Wettbewerbes; Steauas Torhüter Helmuth Duckadam hält dabei alle vier Strafstöße Barcelonas.
      • 8. Juni » Die Polizei schließt den Hamburger Kessel. Die Aktion zählt zu den am meisten kritisierten Polizeieinsätzen in der Bundesrepublik Deutschland.
      • 11. August » Die USA setzen ihre Verpflichtungen aus dem ANZUS-Pakt gegenüber Neuseeland aus, nachdem die Regierung unter David Lange ein Anlaufverbot für Schiffe mit Nuklearwaffen oder -antrieb verfügt hatte.
      • 18. September » Der Berliner Großbäcker Horst Schiesser erwirbt für 1DM die Neue Heimat inklusive 19.000 Wohnungen und etwa 17 Milliarden DM Schulden.
      • 25. November » US-Justizminister Edwin Meese gibt offiziell die Verwicklungen hoher Beamter des Nationalen Sicherheitsrates in die Iran-Contra-Affäre bekannt. John Poindexter tritt als US-Sicherheitsberater zurück.
    • Die Temperatur am 9. Januar 1986 lag zwischen -6.8 °C und -2.1 °C und war durchschnittlich -4.1 °C. Es gab 1,2 Stunden Sonnenschein (15%). Es war halb bewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 2 Bft (Schwacher Wind) und kam überwiegend aus Osten. Quelle: KNMI
    • Koningin Beatrix (Huis van Oranje-Nassau) war von 30. April 1980 bis 30. April 2013 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von Donnerstag, 4 November, 1982 bis Montag, 14 Juli, 1986 regierte in den Niederlanden das Kabinett Lubbers I mit Drs. R.F.M. Lubbers (CDA) als ersten Minister.
    • Von Dienstag, 4 November, 1986 bis Dienstag, 7 November, 1989 regierte in den Niederlanden das Kabinett Lubbers II mit Drs. R.F.M. Lubbers (CDA) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1986: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 14,5 Millionen Einwohner.
      • 3. März » Die Heavy-Metal-Band Metallica veröffentlicht ihr Album Master of Puppets, das als Meilenstein des Thrash Metals gilt.
      • 20. März » Jacques Chirac wird nach dem Wahlsieg seiner Partei Rassemblement pour la République zum zweiten Mal Premierminister von Frankreich. Es kommt zur ersten Cohabitation mit dem Sozialisten François Mitterrand als Staatspräsident.
      • 4. Mai » Im Kernkraftwerk THTR-300 in Hamm-Schmehausen, Nordrhein-Westfalen, kommt es zu einem Störfall, der drei Jahre später zur Schließung der Anlage führt.
      • 29. Mai » Die neu übernommene Europaflagge wird erstmals zu den Klängen der Europahymne vor dem Berlaymont-Gebäude in Brüssel aufgezogen.
      • 12. Juni » Das Bayerische Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen genehmigt den Abriss des Kernkraftwerks Niederaichbach bei Landshut. Es ist der weltweit erste Verwaltungsakt dieser Art.
      • 29. November » Im Verlauf des Bürgerkrieges in Suriname kommt es im Dorf Moiwana zu einem Massaker an der Zivilbevölkerung.

    Über den Familiennamen De Klark

    • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen De Klark.
    • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über De Klark.
    • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen De Klark (unter)sucht.

    Die Familienstammbaum De Klark-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    J. de Klark, "Familienstammbaum De Klark", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-de-klark/I5430.php : abgerufen 10. August 2025), "Jacobus Jan "Jan" de Klark (1919-1986)".