Familienstammbaum Brands, Hummelink, Nooijen, Vos » Martinus Henraat (1857-1890)

Persönliche Daten Martinus Henraat 

  • Er wurde geboren am 12. November 1857 in Mierlo.
    Kind Martinus Henraat
    Gebeurtenis Geboorte
    Datum 12-11-1857
    Gebeurtenisplaats Mierlo
    Documenttype BS Geboorte
    Erfgoedinstelling Regionaal Archief Eindhoven
    Collectiegebied Noord-Brabant
    Archief 13139
    Registratienummer 1433
    Pagina 59
    Registratiedatum 12-11-1857
    Akteplaats Mierlo
    Collectie Registers van geboorteakten
  • Beruf: Metselaar.Quelle 1
  • Funktion: marinier 3e klasse corps mariniers.
    1877 voor de krijgsraad voor desertie in vredestijd en opgebracht voor dronkenschap

    Lotingsregister Maartensdijk dd 7 maart 1877 wordt vermeld dat hij op 9 maart 1877 wordt vrijgesteld van de Nationale Militie, broederdienst. In laatste kolom staat iets onduidelijks beschreven. Mogelijk de reden waarom hij toch marinier is geworden.

    Lengte 1.575 meter
  • Wohnhaft:
    • .
      Martinus is 3 als zijn vader overlijdt en 13 als zijn moeder overlijdt. In het lotingsregister van de gemeente Maartensdijk dd 7 maart 1877 is vermeld dat Adrianus Kievits zijn voogd is. Deze Adrianus is getrouwd met zijn zus Theodora Catharina Henraat. Naar alle waarschijnlijkheid is Martinus na het overlijden van zijn ouders bij zijn zus gaan wonen.

      Het gezin Kievits Henraat woont in 1869 in Maartensdijk en vervolgens Cothen. Vanaf 1871 wonen zij in Utrecht maar verhuizen vrijwel jaarlijks naar een adres (woonwagen?) Adressen o.m. Biltstraat Anthoniestraat (meerdere nummers) Gruttersteeg Borneostraat Bloemstraat Gasthuissteeg Zilversteeg Rozenstraat etc. Waarom Martinus in het lotingsregister van Maartensdijk staat is niet duidelijk.

      Als voogd wordt genoemd Arianus Kievits uit Maartensdijk - inschrijving miliaire dienst
    • von 1874 bis 1877: Amsterdam.
      Samen met andere mariniers geregistreerd in Amsterdam Achter zijn naam staat Maartensdijk maar geen data
    • von 24. Oktober 1883 bis 22. Dezember 1884: Wittenburgerstraat, Groote 81, Amsterdam.
      Bevolkingsregister met Martinus Henraat
      Geregistreerde Martinus Henraat
      Geboortedatum 11-11-1857
      Geboorteplaats Mierlo N B
      Adres: Amsterdam Wittenburgerstraat, Groote 81
      Registratie Datum 11-11-1857
      Documenttype Bevolkingsregister
      Erfgoedinstelling Stadsarchief Amsterdam
      Plaats instelling Amsterdam
      Collectiegebied Noord-Holland
      Archief 5000
      Registratienummer 2300
      Registratiedatum 11-11-1857
      Akteplaats Amsterdam
      Collectie Deel: 2300, Periode: 1874-1893
      Boek Bevolkingsregister 1874-1893
      Opmerking
      https://archief.amsterdam/archief/5000/2300
      AkteSoort Registratie
      filename BRB00722000234

      Beroep marinier kazerne Willemsoord vertrokken naar Haarl Lieden Spaarnwoude
    • von 23. Dezember 1884 bis 23. Dezember 1885: B120, Haarlemmermeer.
      Vertrokken naar Utrecht
    • von 23. Dezember 1885 bis 16. August 1890: Helling 36 doorgestreept 88, Utrecht.
      In bevolkingsregister staan geen kinderen van Martinus Henraat en Elizabeth Kramer vermeld - kinderloos huwelijk
  • Er ist verstorben am 16. August 1890 in Utrecht, er war 32 Jahre alt.
    Overledene Martinus Henraat
    Geslacht Man
    Leeftijd 32
    Vader Hendrik Henraat
    Moeder Hendrina Peters
    Partner Elisabeth Kramer
    Gebeurtenis Overlijden
    Datum 16-08-1890
    Gebeurtenisplaats Utrecht
    Documenttype BS Overlijden
    Erfgoedinstelling Het Utrechts Archief
    Plaats instelling Utrecht
    Collectiegebied Utrecht
    Archief 481
    Registratienummer 466-03
    Aktenummer 1291
    Registratiedatum 18-08-1890
    Akteplaats Utrecht
    Collectie Utrecht 1890
  • Ein Kind von Hendrik Henraat und Hendrina Peters
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 16. Januar 2022.

Familie von Martinus Henraat

Er ist verheiratet mit Elizabeth Kramer.

Sie haben geheiratet am 30. Januar 1885 in Haarlemmermeer, er war 27 Jahre alt.

Bruidegom Martinus Henraat
Beroep arbeider
Geboorteplaats Mierlo
Leeftijd 27
Bruid Elisabeth Kramer
Geboorteplaats Weststellingwerf
Leeftijd 33
Vader van de bruidegom Hendrik Henraat
Moeder van de bruidegom Hendrina Peters
Vader van de bruid Jacob Kramer
Beroep arbeider
Moeder van de bruid Jantje Tijmens Visser
Gebeurtenis Huwelijk
Datum 30-01-1885
Gebeurtenisplaats Haarlemmermeer
Documenttype BS Huwelijk
Erfgoedinstelling Noord-Hollands Archief
Plaats instelling Haarlem
Collectiegebied Noord-Holland
Aktenummer 5
Registratiedatum 30-01-1885
Akteplaats Haarlemmermeer
Opmerking Weduwe van Leendert de Kraaij
Aktesoort H

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Martinus Henraat?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Martinus Henraat

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Martinus Henraat

Maria Anna Henraat
± 1770-????

Martinus Henraat
1857-1890

1885

    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Quellen

    1. Bevolkingsregister Haarlemmermeer

    Historische Ereignisse

    • Die Temperatur am 12. November 1857 war um die 10,1 °C. Es gab 0.4 mm Niederschlag. Der Winddruck war 0.5 kgf/m2 und kam überwiegend aus Nord-Nord-Osten. Die relative Luftfeuchtigkeit war 90%. Quelle: KNMI
    •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
      De Republiek der Verenigde Nederlanden werd in 1794-1795 door de Fransen veroverd onder leiding van bevelhebber Charles Pichegru (geholpen door de Nederlander Herman Willem Daendels); de verovering werd vergemakkelijkt door het dichtvriezen van de Waterlinie; Willem V moest op 18 januari 1795 uitwijken naar Engeland (en van daaruit in 1801 naar Duitsland); de patriotten namen de macht over van de aristocratische regenten en proclameerden de Bataafsche Republiek; op 16 mei 1795 werd het Haags Verdrag gesloten, waarmee ons land een vazalstaat werd van Frankrijk; in 3.1796 kwam er een Nationale Vergadering; in 1798 pleegde Daendels een staatsgreep, die de unitarissen aan de macht bracht; er kwam een nieuwe grondwet, die een Vertegenwoordigend Lichaam (met een Eerste en Tweede Kamer) instelde en als regering een Directoire; in 1799 sloeg Daendels bij Castricum een Brits-Russische invasie af; in 1801 kwam er een nieuwe grondwet; bij de Vrede van Amiens (1802) kreeg ons land van Engeland zijn koloniën terug (behalve Ceylon); na de grondwetswijziging van 1805 kwam er een raadpensionaris als eenhoofdig gezag, namelijk Rutger Jan Schimmelpenninck (van 31 oktober 1761 tot 25 maart 1825).
    • Von 1. Juli 1856 bis 18. März 1858 regierte in den Niederlanden das Kabinett Van der Brugghen mit Mr. J.L.L. van der Brugghen (protestant) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1857: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 3,3 Millionen Einwohner.
      • 4. Februar » Hermann Schaaffhausen berichtet nach Untersuchung fossiler Knochen über einen bisher unbekannten Frühmenschen, den Neandertaler, in der niederrheinischen Gesellschaft für Natur- und Heilkunde in Bonn. Dort zeigt er einen Gipsabdruck des von Johann Carl Fuhlrott im Neandertal gefundenen Schädeldaches.
      • 30. April » Die Operette Dragonette von Jacques Offenbach wird am Théâtre des Bouffes-Parisiens in Paris uraufgeführt.
      • 7. Mai » In Stuttgart gründen Ernst Staengel und Karl Ziller eine Kakao- und Schokoladenfabrik, die Waren unter dem Markennamen Eszet herstellt.
      • 16. August » Giuseppe Verdis Oper Aroldo mit dem Libretto von Francesco Maria Piave wird am Teatro Nuovo in Rimini mit Erfolg uraufgeführt. Es handelt sich um die umgearbeitete und völlig neu konzipierte Oper Stiffelio, die auf Druck der Zensur nur in entstellter Form in Italien aufgeführt werden darf.
      • 1. November » Das Kulturmagazin The Atlantic Monthly erscheint erstmals.
      • 12. November » Bei Drainierungsarbeiten auf dem Rittergut Lauersfort im Kreis Moers wird die Lauersforter phalera aus dem 1. Jahrhundert n. Chr. gefunden, die sich heute in der Berliner Antikensammlung befindet.
    • Die Temperatur am 30. Januar 1885 war um die 5,6 °C. Es gab 0.2 mm Niederschlag. Der Winddruck war 2 kgf/m2 und kam überwiegend aus Süden. Der Luftdruck war 75 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 92%. Quelle: KNMI
    • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 23. April 1884 bis 21. April 1888 regierte in den Niederlanden das Kabinett Heemskerk mit Mr. J. Heemskerk Azn. (conservatief) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1885: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 4,5 Millionen Einwohner.
      • 7. Februar » Der Geestemünder Fischgroßhändler Friedrich Busse stellt in seinem Unternehmen den ersten deutschen Fischdampfer Sagitta in Dienst, der bald zum Trawler ausgerüstet wird. Mit dessen Fängen setzt die deutsche Hochseefischerei ein.
      • 11. März » Gustav Nachtigal, Reichskommissar für Westafrika, stellt das Mahinland im späteren Nigeria „unter deutschen Schutz“.
      • 20. Juni » Emil Nagel schließt einen Vertrag mit Herrschern des Pondolandes in Südafrika, um es zur deutschen Kolonie zu machen. Der Kolonisierungsversuch scheitert später.
      • 2. Juli » Big Bear ergibt sich als letzter Häuptling der Cree-Indianer den kanadischen Regierungstruppen. Damit endet die Nordwest-Rebellion in Saskatchewan.
      • 30. September » Betschuanaland auf dem Gebiet des heutigen Botswana wird britisches Protektorat, dem auch Stellaland eingegliedert wird.
      • 24. Oktober » Im Theater an der Wien wird die Operette Der Zigeunerbaron mit der Musik von Johann Strauss und nach dem Libretto Ignaz Schnitzers uraufgeführt.
    • Die Temperatur am 16. August 1890 war um die 20,7 °C. Es gab 3 mm Niederschlag. Der Winddruck war 7 kgf/m2 und kam überwiegend aus Süd-Süd-Westen. Der Luftdruck war 76 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 69%. Quelle: KNMI
    • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 21. April 1888 bis 21. August 1891 regierte in den Niederlanden das Kabinett Mackay mit Mr. A. baron Mackay (AR) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1890: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 4,5 Millionen Einwohner.
      • 4. März » In Schottland wird die Forth Bridge über den Firth of Forth eröffnet. Sie verbindet Edinburgh mit der Halbinsel Fife und ist die wichtigste Verbindung von den schottischen Lowlands in die Highlands.
      • 17. Mai » Die Oper Cavalleria rusticana (Sizilianische Bauernehre) von Pietro Mascagni mit dem Libretto von Giovanni Verga hat ihre Uraufführung am Teatro Costanzi in Rom. Die Oper wird zum größten Erfolg des Komponisten.
      • 11. August » In Antwerpen wird das Königliche Museum der Schönen Künste eröffnet, das Kunstwerke vorwiegend des 16. und 17. Jahrhunderts beherbergt.
      • 20. August » Mit dem Wendelsteinkircherl wird Deutschlands höchstgelegenes Gotteshaus geweiht.
      • 24. September » Präsident Wilford Woodruff gibt in seiner Amtlichen Erklärung Nr. 1 bekannt, dass die Mitglieder der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage keine Mehrfachehe mehr praktizieren dürfen.
      • 4. November » Drei Jahre nach dem Tod Alexander Porfirjewitsch Borodins wird seine Oper Fürst Igor in Sankt Petersburg uraufgeführt.
    

    Gleicher Geburts-/Todestag

    Quelle: Wikipedia

    Quelle: Wikipedia


    Über den Familiennamen Henraat

    • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Henraat.
    • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Henraat.
    • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Henraat (unter)sucht.

    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    Rene Brands, "Familienstammbaum Brands, Hummelink, Nooijen, Vos", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-brands/I545.php : abgerufen 12. Juni 2024), "Martinus Henraat (1857-1890)".