Familienstammbaum Bouwmeester / Helsloot » Teuntje Coppelaar (1686-1752)

Persönliche Daten Teuntje Coppelaar 

Quellen 1, 2, 3, 4

Familie von Teuntje Coppelaar

Sie ist verheiratet mit Jan de Bode.

Sie haben geheiratet am 2. Juli 1713 in Tienhoven aan de Lek, Utrecht, Nederland.


Kind(er):

  1. Cornelia de Bode  ± 1734-???? 
  2. Marigje de Bode  1727-1790
  3. Jannigje de Bode  ± 1730-???? 
  4. Bart de Bode  1731-????


Notizen bei Teuntje Coppelaar



Bron FamilySearch

akte 25 dec 1686 Ameide (Ut), doop Teuntje Jans Coppelaer (Dochter)
url (#https://familysearch.org/pal:/MM9.3.1/TH-1961-31137-27929-81?cc=2037907&wc=SMMG-N36:1292923701,347012801,347013701#)

Bron Nationaal Archief

akte 16 jun 1713 Ameide (Ut), ondertrouw Jan Jansz Boode x Theuntje Jansz Coppelaar (Bruid), gebeurtenis 2 jul 1713 Tienhoven aan de Lek (Ut)
url (#https://www.nationaalarchief.nl/onderzoeken/archief/3.04.16.007/invnr/2B/file/NL-HaNA_3.04.16.007_2B_0028#)

Bron WieWasWie inclusief scan

akte 1 apr 1727 Jaarsveld (Ut), doop Marigje de Bode (Moeder)
url (#https://www.wiewaswie.nl/nl/detail/67139654#)

akte 24 aug 1731 Jaarsveld (Ut), doop Bart de Bode (Moeder)
url (#https://www.wiewaswie.nl/nl/detail/67139653#)

akte 20 mei 1752 Jaarsveld (Ut), begrafenis NN - (Overledene)
url (#https://www.wiewaswie.nl/nl/detail/77032493#)

Bron Stamboom den Uijl (Oscar den Uijl)

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Teuntje Coppelaar?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Teuntje Coppelaar

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Teuntje Coppelaar

Theuntje Jans Boef
± 1625-????
Cornelis Sanders -
± 1630-????
Anneke Cors Smit
± 1630-????

Teuntje Coppelaar
1686-1752

1713

Jan de Bode
± 1686-????

Cornelia de Bode
± 1734-????
Jannigje de Bode
± 1730-????
Bart de Bode
1731-????

    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Quellen

    1. Stamboom den Uijl (Oscar den Uijl)
      URL = #https://www.den-uijl.nl/genealogy/#
    2. FamilySearch
      URL = #https://familysearch.org/search#
    3. Nationaal Archief
      URL = #https://www.nationaalarchief.nl/#
    4. WieWasWie inclusief scan
      URL = #https://www.wiewaswie.nl/#

    Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

    Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

    Historische Ereignisse

    • Stadhouder Prins Willem III (Huis van Oranje) war von 1672 bis 1702 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
    • Im Jahr 1686: Quelle: Wikipedia
      • 6. Mai » Polen-Litauen und das moskowitische Zarentum Russland schließen den Ewigen Frieden, mit dem der Waffenstillstand von Andrussowo vom 30. Januar 1667 bestätigt wird. Die Rzeczpospolita wird durch Krzysztof Grzymułtowski vertreten, die russische Seite durch Fürst Wassili Wassiljewitsch Golizyn.
      • 9. Juli » Die auf Initiative Kaiser Leopolds I. gegründete Augsburger Liga versucht als Defensivbündnis der französischen Expansion an den Rhein unter Ludwig XIV. Einhalt zu gebieten.
      • 2. September » Karl V. von Lothringen erobert mit seinen Truppen die Stadt Buda, heute ein Teil Budapests, nach 145 Jahren osmanischer Herrschaft für das Haus Habsburg zurück.
      • 6. September » Jean-Baptiste Lullys Pastoraloper Acis et Galatée wird uraufgeführt.
    • Die Temperatur am 2. Juli 1713 war um die 17,0 °C. Quelle: KNMI
    •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
      Van 1702 tot 1747 kende Nederland (ookwel Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden) zijn Tweede Stadhouderloze Tijdperk.
    • Im Jahr 1713: Quelle: Wikipedia
      • 29. Januar » Der am 29. Oktober 1709 zwischen Großbritannien und den Vereinigten Niederlanden abgeschlossene Barrieretraktat über Besatzungsrechte in den Spanischen Niederlanden wird auf die Orte Veurne, Knokke, Ypern, Menen, Tournai, Mons, Charleroi und Namur eingeschränkt.
      • 6. Februar » Zar Peter der Große und der dänische König Friedrich IV. treffen sich in der Zeit des Großen Nordischen Kriegs im Schloss Gottorf, wo sich der Zar auch für den europaweit bekannten Gottorfer Riesenglobus interessiert, welcher wenige Wochen später in die Kunstkammer des Zaren nach Sankt Petersburg abtransportiert wird.
      • 12. Februar » Nachdem Sultan Ahmed III. der politischen Intrigen Karls XII. überdrüssig geworden ist, lässt er den 1709 nach einem Russlandfeldzug in das Osmanische Reich ausgewichenen schwedischen König durch die Janitscharen festnehmen.
      • 25. Februar » Nach dem Tod seines Vaters FriedrichI. wird Friedrich WilhelmI. preußischer König. Als erste Amtshandlung erklärt er den geltenden Etat seines Reiches für nichtig.
      • 27. Juni » Sultan Ahmed III. bestätigt im Frieden von Adrianopel den Frieden vom Pruth. Das Osmanische Reich und Russland vereinbaren eine 25-jährige Waffenruhe.
      • 20. August » Im Spanischen Erbfolgekrieg erobert der französische Feldherr Claude-Louis-Hector de Villars die Stadt Landau in der Pfalz und brandschatzt danach mit seiner Streitmacht in der Kurpfalz und in Baden.
    • Die Temperatur am 20. Mai 1752 war um die 14,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus West-Nord-Westen. Charakterisierung des Wetters: zeer betrokken. Quelle: KNMI
    • Erfstadhouder Prins Willem V (Willem Batavus) (Huis van Oranje-Nassau) war von 1751 bis 1795 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
    • Regentes Anna (Huis van Oranje-Nassau) war von 1751 bis 1759 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
    • Im Jahr 1752: Quelle: Wikipedia
      • 20. Januar » Am Geburtstag von König Karl III. erfolgt in Caserta die Grundsteinlegung für den Bau des königlichen Palastes, der zukünftigen Residenz der Bourbonen im Königreich beider Sizilien. Architekt des Bauwerks ist Luigi Vanvitelli.
      • 31. Juli » Der Tiergarten Schönbrunn in Wien wird eröffnet. Er ist damit der weltweit älteste noch bestehende Zoo.
      • 14. September » Das Britische Weltreich führt den Gregorianischen Kalender ein. Auf den 2. September folgt in diesem Jahr der 14. September.
      • 18. Oktober » Die Uraufführung des Intermezzos Le devin du village (Der Dorfwahrsager) von Jean-Jacques Rousseau im Schloss Fontainebleau ist ein großer Erfolg und verschafft der französischen Opéra comique gesellschaftliches Ansehen.
      • 11. November » Am Teatro San Samuele in Venedig erfolgt die Uraufführung der Oper I portentosi effetti della madre Natura von Giuseppe Scarlatti.
      • 18. November » Im Château de Berny findet die Uraufführung der Oper Le Jaloux corrigé von Michel Blavet statt.

    Über den Familiennamen Coppelaar

    • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Coppelaar.
    • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Coppelaar.
    • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Coppelaar (unter)sucht.

    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    Andre Bouwmeester, "Familienstammbaum Bouwmeester / Helsloot", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-bouwmeester-helsloot/I1059.php : abgerufen 30. Mai 2024), "Teuntje Coppelaar (1686-1752)".