Familienstammbaum Blommers » Hendrika Cornelia Karreman (1880-????)

Persönliche Daten Hendrika Cornelia Karreman 

Quellen 1, 2Quellen 1, 2

Familie von Hendrika Cornelia Karreman

Sie ist verheiratet mit Jan van der Vlis.

Sie haben geheiratet am 5. April 1905 in Rotterdam, Zuid-Holland, Nederland, sie war 24 Jahre alt.Quelle 1

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Hendrika Cornelia Karreman?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Hendrika Cornelia Karreman

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Hendrika Cornelia Karreman

Hendrika Cornelia Karreman
1880-????

1905

    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Quellen

    1. Huwelijk Jan van der Vlis, WIE2065092
      hoofdpersoonnaam=Jan van der Vlis
      hoofdpersoongeslacht=Man
      hoofdpersoonleeftijd=29
      hoofdpersoongebplaats=Vlaardingen
      partnernaam=Hendrika Cornelia Karreman
      partnergeslacht=Vrouw
      partnerleeftijd=24
      partnergebplaats=Zierikzee
      hoofdpersoonvader=Hugo van der Vlis
      hoofdpersoonvadergeslacht=Man
      hoofdpersoonmoeder=Willemina Voogd
      partnervader=Johannes Karreman
      partnervadergeslacht=Man
      partnermoeder=Adriana Verschuur
      partnermoedergeslacht=Vrouw
      trdatum=woensdag 5 april 1905
      trplaats=Rotterdam
      gebeurtenis=Huwelijk
      aktedatum=1905
      akteplaats=Rotterdam
      erfgoedinstelling=Stadsarchief Rotterdam
      pagina=d50
      brontype=BS Huwelijk
      Instellingsplaats=Rotterdam
      Collectiegebied=Zuid-Holland

      [[Ingelezen met BSHuwelijk.sc 2.5]]
    2. Geboorte Hendrika Cornelia Karreman, WIE29364295
      hoofdpersoonnaam=Hendrika Cornelia Karreman
      hoofdpersoongeslacht=Vrouw
      hoofdpersoongebdatum=vrijdag 11 juni 1880
      hoofdpersoongebplaats=Zierikzee
      hoofdpersoonvader=Johannes Karreman
      hoofdpersoonmoeder=Adriana Verschuur
      gebeurtenis=Geboorte
      aktedatum=11 juni 1880
      akteplaats=Zierikzee
      archief=25
      erfgoedinstelling=Zeeuws Archief
      Registratienummer=ZIE-G-1880
      aktenummer=102
      brontype=BS Geboorte
      Instellingsplaats=Middelburg
      Collectiegebied=Zeeland

      [[Ingelezen met BSGeboorte.sc 2.5]]

    Historische Ereignisse

    • Die Temperatur am 11. Juni 1880 war um die 14,3 °C. Es gab 0.3 mm Niederschlag. Der Winddruck war 2 kgf/m2 und kam überwiegend aus Ost-Nordost. Der Luftdruck war 76 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 86%. Quelle: KNMI
    • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 20. August 1879 bis 23. April 1883 regierte in den Niederlanden das Kabinett Van Lijnden van Sandenburg mit Mr. C.Th. baron Van Lijnden van Sandenburg (conservatief-AR) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1880: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 4,0 Millionen Einwohner.
      • 21. Februar » Am Carltheater in Wien wird die Operette Donna Juanita von Franz von Suppè uraufgeführt.
      • 14. April » Der deutsche Reichskanzler Otto von Bismarck bringt im Reichstag die Samoa-Vorlage ein. Die Gesetzesvorlage sieht vor, dass das Deutsche Reich eine Garantie im Interesse der Disconto-Gesellschaft übernehmen sollte, die das infolge von Handelsunternehmungen in Samoa bankrotte Hamburger Handelshaus von Johan Cesar Godeffroy übernehmen soll. Obwohl die Vorlage am 27. April abgelehnt wird, kann sie als Beginn der offiziellen deutschen Kolonialpolitik betrachtet werden.
      • 27. April » Der deutsche Reichstag lehnt mit knapper Mehrheit die am 14. April von Reichskanzler Otto von Bismarck eingebrachte Samoa-Vorlage ab. Die Gesetzesvorlage wird heute dennoch als Beginn der offiziellen deutschen Kolonialpolitik betrachtet.
      • 3. Juli » Thomas Edison gründet das Magazin Science.
      • 3. Dezember » Papst Leo XIII. veröffentlicht die Enzyklika Sancta Dei civitas über die Missionsgesellschaften. Darin ermuntert er die Bischöfe, „das Brot mit den Menschen zu teilen“.
      • 12. Dezember » In Paris findet die Uraufführung der Oper Don Rodrigue von Georges Bizet statt.
    • Die Temperatur am 5. April 1905 lag zwischen 3,6 °C und 9,9 °C und war durchschnittlich 7,6 °C. Es gab 0.2 Stunden Sonnenschein (2%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 5 Bft (ziemlich starker Wind) und kam überwiegend aus West-Nord-Westen. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 1. August 1901 bis 16. August 1905 regierte in den Niederlanden das Kabinett Kuijper mit Dr. A. Kuijper (AR) als ersten Minister.
    • Von 17. August 1905 bis 11. Februar 1908 regierte in den Niederlanden das Kabinett De Meester mit Mr. Th. de Meester (unie-liberaal) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1905: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 5,5 Millionen Einwohner.
      • 25. Januar » Arnold Schönberg dirigiert im Großen Musikvereinssaal in Wien die Uraufführung seiner symphonischen Dichtung Pelleas und Melisande nach dem Drama von Maurice Maeterlinck.
      • 13. Februar » In Brüssel wird die Oper King Arthur von Isaac Albéniz uraufgeführt.
      • 31. März » Der deutsche Kaiser besucht auf Drängen von Staatskanzler Bernhard von Bülow, der den Abschluss des Sudanvertrags zwischen Großbritannien und Frankreich als Gefahr ansieht, die Stadt Tanger in Marokko. Dieser Ausdruck imperialistischer Machtpolitik provoziert die Erste Marokkokrise.
      • 22. September » Mit dem Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler, das der Kunsthistoriker Georg Dehio vorstellt, beginnt die Geschichte des deutschen Denkmalschutzes.
      • 4. November » Die Gründung des Deutschen Skiverbands wird in München beschlossen.
      • 19. November » Die Allgemeine Berliner Omnibus AG (ABOAG) lässt die beiden ersten motorisierten Omnibusse (Kraftomnibusse) in Berlin verkehren.
    

    Gleicher Geburts-/Todestag

    Quelle: Wikipedia


    Über den Familiennamen Karreman

    • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Karreman.
    • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Karreman.
    • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Karreman (unter)sucht.

    Die Familienstammbaum Blommers-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    Cor Blommers, "Familienstammbaum Blommers", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-blommers/I10873.php : abgerufen 11. Juni 2024), "Hendrika Cornelia Karreman (1880-????)".