Familienstammbaum Baten » Godefridus Jansse Ba(e)ten (1713-????)

Persönliche Daten Godefridus Jansse Ba(e)ten 


Familie von Godefridus Jansse Ba(e)ten

Er ist verheiratet mit Getrudis Jansse Heijnen.

Die Erlaubnis zur Eheschließung wurde am 24. April 1745 in Steenbergen erhalten.Quelle 2

Sie haben geheiratet am 9. Mai 1745 in Steenbergen, er war 32 Jahre alt.Quelle 3


Kind(er):

  1. Huberta Ba(e)ten  1748-????
  2. Jacobus Ba(e)ten  1749-????
  3. Petrus Ba(e)ten  1752-1754
  4. Cornelia Ba(e)ten  1753-1801
  5. Hubertus Ba(e)ten  1756-????


Notizen bei Godefridus Jansse Ba(e)ten

Govert Jansen Baten: vermelding in notarieel archief op vrijdag 17 januari 1721 Roosendaal.
- Inhoud akte: Govert Jansen Baten en Johannis de Bie contract van deling etc.
- Datum akte: 17-01-1721
- Voor tekst akte, zie inv.nr 6743, aktnr.564.

Bevolking platteland Steenbergen mei 1746 (transcriptie Han Leune):
Verbaten [= verm. Baten], Jan [Joannes], zijn weduwe [= verm. Petronella de Jongh] >
Govert en Geertruy, de kinderen 212 >
Jan, de knecht >
212 Zij waren vermoedelijk geen broer en zus. Govert Janssen Baten otr. geref. Steenbergen, tr. ald. 9-5-1745 Geertruij Jansse Heine, j.d., wonend onder Steenbergen. Vermoedelijk waren zij in mei 1746 een inwonende zoon en schoondochter van de hoofdbewoonster (= Petronilla Cornelisse de Jonge; eigen opm.).

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Godefridus Jansse Ba(e)ten?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Godefridus Jansse Ba(e)ten

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Godefridus Jansse Ba(e)ten


    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Quellen

    1. Doopboek RK Steenbergen 1704-1727
    2. Trouwboek NH Steenbergen 1699-1749
    3. Trouwboek RK Steenbergen 1745-1772

    Historische Ereignisse

    • Die Temperatur am 3. Januar 1713 war um die 2,0 °C. Quelle: KNMI
    •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
      Van 1702 tot 1747 kende Nederland (ookwel Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden) zijn Tweede Stadhouderloze Tijdperk.
    • Im Jahr 1713: Quelle: Wikipedia
      • 29. Januar » Der am 29. Oktober 1709 zwischen Großbritannien und den Vereinigten Niederlanden abgeschlossene Barrieretraktat über Besatzungsrechte in den Spanischen Niederlanden wird auf die Orte Veurne, Knokke, Ypern, Menen, Tournai, Mons, Charleroi und Namur eingeschränkt.
      • 12. Februar » Nachdem Sultan Ahmed III. der politischen Intrigen Karls XII. überdrüssig geworden ist, lässt er den 1709 nach einem Russlandfeldzug in das Osmanische Reich ausgewichenen schwedischen König durch die Janitscharen festnehmen.
      • 25. Februar » Nach dem Tod seines Vaters FriedrichI. wird Friedrich WilhelmI. preußischer König. Als erste Amtshandlung erklärt er den geltenden Etat seines Reiches für nichtig.
      • 19. April » Kaiser KarlVI. bestimmt in seiner Pragmatischen Sanktion, dass beim Fehlen männlicher Nachkommen im Haus Habsburg auch weibliche Angehörige in den habsburgischen Erblanden erbberechtigt werden.
      • 27. Juni » Sultan Ahmed III. bestätigt im Frieden von Adrianopel den Frieden vom Pruth. Das Osmanische Reich und Russland vereinbaren eine 25-jährige Waffenruhe.
      • 26. November » In Rastatt beginnen zwischen Frankreich und Österreich Verhandlungen, um den Spanischen Erbfolgekrieg beizulegen. Der Rastatter Friede kommt im Folgejahr zustande.
    • Die Temperatur am 9. Mai 1745 war um die 6,0 °C. Es gab 2 mm NiederschlagDer Wind kam überwiegend aus Nord-nord-west. Charakterisierung des Wetters: regen betrokken. Quelle: KNMI
    •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
      Van 1702 tot 1747 kende Nederland (ookwel Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden) zijn Tweede Stadhouderloze Tijdperk.
    • Im Jahr 1745: Quelle: Wikipedia
      • 20. Januar » Der Tod des römisch-deutschen Kaisers Karl VII. bringt im Kurfürstentum Bayern seinen Sohn Maximilian III. Joseph an die Macht. Als Kaiser folgt dem Verstorbenen am 13. September Franz I. Stephan nach.
      • 19. August » Charles Edward Stuart („Bonnie Prince Charlie“) hisst in Glenfinnan am Loch Shiel seine Standarte und beginnt damit den Zweiten Jakobitenaufstand.
      • 21. September » Jakobitische Rebellen unter der Führung von Charles Edward Stuart schlagen in der Schlacht bei Prestonpans britische Regierungstruppen unter General Sir John Cope vernichtend und gewinnen damit zeitweilig die Herrschaft über ganz Schottland.
      • 28. September » Die spätere britische Nationalhymne God Save the King wird in einem Arrangement von Thomas Arne zu Ehren von König George II. von Hannover uraufgeführt.
      • 11. Oktober » Der Domdechant Ewald Georg von Kleist entdeckt das Prinzip der Leidener Flasche. Im Jahr darauf stößt auch Pieter van Musschenbroek in Leiden auf den Effekt ausgelöster Stromschläge.
      • 25. Dezember » Mit dem Frieden von Dresden zwischen Preußen, Österreich und Sachsen endet der Zweite Schlesische Krieg, Teil des Österreichischen Erbfolgekrieges. Preußen behält Schlesien, im Gegenzug anerkennt Friedrich II. dafür Franz I. Stephan als deutschen Kaiser.
    

    Gleicher Geburts-/Todestag

    Quelle: Wikipedia


    Über den Familiennamen Godefridus Jansse Ba(e)ten


    Die Familienstammbaum Baten-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    Gerard Baten, "Familienstammbaum Baten", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-baten/I1145837433.php : abgerufen 7. Juni 2024), "Godefridus Jansse Ba(e)ten (1713-????)".