Familienstammbaum families Bakker en Groen » Antje Jacobsdr Witteveldt (1737-????)

Persönliche Daten Antje Jacobsdr Witteveldt 

  • Sie ist geboren am 27. Mai 1737 in Schagen.
  • Eintrag.
    Notitie bij Antje-Jacobs: in 77 Begraven 1749 t/m 1811 Harenkarspel alle gezinten Geeft AAN
    KLaas Volkers het lijk van zijn vrouw (Neeltje) aan
  • Eintrag.
    Ovl.datum van Antje Witveld is niet bekend, maar in 1781 is er een weeskamer -akte waarin haar erfenis wordt verdeeld over haar nog levende kinderen,
    Antje komt van Schagen
    Bron: R. Volkers
  • Sie ist verstorben in Haringcarspel.
  • Ein Kind von Jacob Jacobszn Witteveldt und Marijtie Gerrits
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 17. Juli 2023.

Familie von Antje Jacobsdr Witteveldt

(1) Sie ist verheiratet mit Cornelis Arisz Groen.

Die Erlaubnis zur Eheschließung wurde am 29. Dezember 1758 in Schagen erhalten.

Sie haben geheiratet am 21. Januar 1759 in Nieuwe Niedorp, sie war 21 Jahre alt.

Sie haben in der Kirche geheiratet am 21. Januar 1759 in Nieuwe Niedorp, sie war 21 Jahre alt.


Kind(er):

  1. Cornelia Groen  1760-????
  2. Maartje Cornelis Groen  1762-1820 


(2) Sie ist verheiratet mit Claes Janzn Volkers.

Sie haben geheiratet am 29. Dezember 1766 in Schagen, sie war 29 Jahre alt.


Kind(er):

  1. Eva Claasdr Volkers  1770-< 1773
  2. Japik Claasz Volkers  1772-1843 
  3. Eva Claasdr Volkers  1773-< 1782
  4. Pieter Claasz Volkers  1776-1815 

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Antje Jacobsdr Witteveldt?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Antje Jacobsdr Witteveldt

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Antje Jacobsdr Witteveldt


Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 27. Mai 1737 war um die 13,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Nord-Osten. Charakterisierung des Wetters: geheel betrokken. Quelle: KNMI
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    Van 1702 tot 1747 kende Nederland (ookwel Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden) zijn Tweede Stadhouderloze Tijdperk.
  • Im Jahr 1737: Quelle: Wikipedia
    • 6. Februar » Am Kleinen Hoftheater in Wien erfolgt die Uraufführung der Tragikomödie Alessandro in Sidone von Giovanni Battista Bononcini.
    • 16. März » Mit der Unterzeichnung des Vertrages von Paris endet der formell unerklärte Spanisch-Portugiesische Krieg in Südamerika.
    • 17. September » Die Georg-August-Universität Göttingen wird als Universität im Geist der Aufklärung eröffnet.
    • 11. Oktober » Ein Erdbeben im Raum Kalkutta, Indien, fordert etwa 300.000 Tote.
    • 12. Oktober » Das musikalische Drama Lucio Papirio von Ignaz Holzbauer wird uraufgeführt.
    • 4. November » In Neapel wird mit Domenico Sarros Oper Achille in Sciro das Teatro San Carlo eröffnet, das zu diesem Zeitpunkt größte Opernhaus der Welt.
  • Die Temperatur am 29. Dezember 1766 war um die 0,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Nord-Westen. Charakterisierung des Wetters: donker zeer betrokken. Quelle: KNMI
  • Erfstadhouder Prins Willem V (Willem Batavus) (Huis van Oranje-Nassau) war von 1751 bis 1795 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1766: Quelle: Wikipedia
    • 23. Februar » Mit dem Tod des letzten Herzogs von Lothringen und Bar Stanislaus I. Leszczyński fällt Lothringen entsprechend den Vereinbarungen des Friedens von Wien (1738) an Frankreich.
    • 10. März » Die spanische Regierung in Madrid verbietet ihren Bürgern, den runden breitkrempigen Hut und den langen Mantel zu tragen. Unwille in der Bevölkerung löst dreizehn Tage später den Madrider Hutaufstand aus.
    • 23. März » 13 Tage nach dem Verbot breitkrempiger Hüte und langer Mäntel durch Minister Leopoldo de Gregorio, Marquis de Esquilache bricht der Madrider Hutaufstand gegen den spanischen König KarlIII. aus. Der Aufstand, an dem rund 50.000 Menschen teilnehmen, kann auch von den Truppen nicht unter Kontrolle gebracht werden, der König muss fliehen und Esquilache entlassen.
    • 7. April » Joseph II. öffnet den Wiener Prater, das bisherige höfische Jagdrevier, für die Nutzung durch die Allgemeinheit.
    • 23. April » Die komische Oper Les Pêcheurs (Die Fischer) von François-Joseph Gossec hat ihre Uraufführung an der Comédie Italienne in Paris.
    • 5. Dezember » Das Londoner Auktionshaus Christie’s veranstaltet seine erste Auktion.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Witteveldt

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Witteveldt.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Witteveldt.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Witteveldt (unter)sucht.

Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Miep Bakker, "Familienstammbaum families Bakker en Groen", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-bakker-en-groen/I19071.php : abgerufen 20. Juni 2024), "Antje Jacobsdr Witteveldt (1737-????)".