Familienstammbaum Abbenes/Peijpers » Cornelis Abbenes (1870-1945)

Persönliche Daten Cornelis Abbenes 


Familie von Cornelis Abbenes

(1) Er ist verheiratet mit Dorothea Gesina Ijsenbout.

Die Eheerklärung wurde am 20. April 1899 zu Amsterdam (NH) gegeben.Quelle 3

Sie haben geheiratet am 4. Mai 1899 in Amsterdam (NH), er war 29 Jahre alt.Quelle 4

Zeuge: Cornelis Kleis Lanting + Albert Johannes Imeken +Johannes Jocobus Mejan + Ludonicus Johannes Libert

Kind(er):



(2) Er ist verheiratet mit Liekeltje Beijlsmit.

Die Eheerklärung wurde am 17. September 1929 zu Amsterdam (NH) gegeben.Quelle 5

Sie haben geheiratet am 2. Oktober 1929 in Amsterdam (NH), er war 59 Jahre alt.Quelle 6

Zeuge: Pieter Beijlsmit,broer + Willem Adrianus Beijlsmit,broer

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Cornelis Abbenes?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Cornelis Abbenes

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Cornelis Abbenes

Andries Bels
1801-1877
Arie Abbenes
1827-1890

Cornelis Abbenes
1870-1945

(1) 1899
(2) 1929

    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.

    Verwandschaft Cornelis Abbenes



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Quellen

    1. Archief :NH Archief te Haarlem Aktenummer :126
      Akteplaats:Den Helder (NH) Reg. Datum :07-03-1870
      Soort Akte:Geboorteakte Foto Nummer:423.jpg

      Archief :NH Archief te Haarlem
      Akteplaats:Den Helder (NH) Reg. Datum :10-04-1899
      Soort Akte:Uittreksel Geboorte register Foto Nummer:423_1.jpg

      Archief :NH Archief te Haarlem
      Akteplaats:Den Helder (NH) Reg. Datum :05-09-1929
      Soort Akte:Uittreksel Geboorte register Foto Nummer:423_2.jpg, akte 126
    2. Archief :Gemeente Amsterdam Stadsarchief
      Akteplaats:Amsterdam (N-H)
      Soort Akte:Gezinskaart Foto Nummer:423.jpg
    3. Archief :NH Archief te Haarlem Aktenummer :
      Akteplaats:Amsterdam Reg. Datum :20-04-1899
      Soort Akte:Burgelijk Stand Foto Nummer:312_5.jpg
    4. Archief :NH Archief te Haarlem Aktenummer :1127
      Akteplaats:Amsterdam Reg. Datum :04-05-1899
      Soort Akte:Huwelijksakte Foto Nummer:312_4.jpg, akte 1127
    5. Archief :NH Archief te Haarlem Aktenummer :83
      Akteplaats:Amsterdam Reg. Datum :17-09-1929
      Soort Akteuwelijksaangifte Foto Nummer:314_1.jpg

      Archief :NH Archief te Haarlem Aktenummer :
      Akteplaats:'s Gravenhage Reg. Datum :21-09-1929
      Soort Akte:Huwelijksafkondiging Foto Nummer:314_2.jpg, akte 83
    6. Archief :NH Archief te Haarlem Aktenummer :613
      Akteplaats:Amsterdam Reg. Datum :02-101929
      Soort Akte:Huwelijksakte Foto Nummer:314_4.jpg, akte 613

    Historische Ereignisse

    • Die Temperatur am 7. März 1870 war um die 3,0 °C. Der Winddruck war 1 kgf/m2 und kam überwiegend aus Nord-nord-west. Der Luftdruck war 77 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 86%. Quelle: KNMI
    • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 4. Juni 1868 bis 4. Januar 1871 regierte in den Niederlanden die Regierung Van Bosse - Fock mit als erste Minister Mr. P.P. van Bosse (liberaal) und Mr. C. Fock (liberaal).
    • Im Jahr 1870: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 3,6 Millionen Einwohner.
      • 3. Februar » Der 15. Zusatzartikel zur Verfassung der Vereinigten Staaten wird ratifiziert. Er verbietet, einer männlichen Person aufgrund ihrer ethnischen Zugehörigkeit, ihrer Hautfarbe oder ehemaligen Sklaven das Wahlrecht zu verweigern.
      • 12. März » Antoine d’Orléans, duc de Montpensier, der sich Hoffnungen auf den spanischen Thron macht, tötet in einem Duell den Infanten Heinrich von Bourbon, den Bruder von Spaniens Titularkönig Franz.
      • 9. April » Nach der Erteilung der Konzession durch die Preußische Staatsregierung am 10. März nimmt die Deutsche Bank ihren Geschäftsbetrieb in Berlin auf.
      • 6. August » In der Schlacht bei Wörth im Deutsch-Französischen Krieg besiegt Preußen Frankreich. Bei der Schlacht gibt es über 20.000 Tote und Verwundete auf beiden Seiten. In der Schlacht bei Spichern setzen sich am selben Tag preußische Einheiten unter schweren Verlusten gegen französische Verteidiger durch, die sich am Abend zurückziehen.
      • 14. August » Deutsch-Französischer Krieg: In der Nähe von Metz tragen französische und preußische Streitkräfte die Schlacht bei Colombey-Rouilly aus, bei der keine Seite große Vorteile erringen kann.
      • 3. November » Deutsche Truppen schließen die Stadt Belfort ein. Das ist der Auftakt zur Belagerung von Belfort, der letzten kämpfenden Festung in Ostfrankreich im Deutsch-Französischen Krieg.
    • Die Temperatur am 2. Oktober 1929 lag zwischen 10,4 °C und 15,9 °C und war durchschnittlich 13,6 °C. Es gab 18,2 mm Niederschlag. Es gab 0.6 Stunden Sonnenschein (5%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 4 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Süd-Westen. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 8. März 1926 bis 10. August 1929 regierte in den Niederlanden das Kabinett De Geer I mit Jonkheer mr. D.J. de Geer (CHU) als ersten Minister.
    • Von 10. August 1929 bis 26. Mai 1933 regierte in den Niederlanden das Kabinett Ruys de Beerenbrouck III mit Jonkheer mr. Ch.J.M. Ruys de Beerenbrouck (RKSP) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1929: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 7,7 Millionen Einwohner.
      • 17. Januar » Im Berliner Tauentzienpalast wird der Tonfilm Ich küsse Ihre Hand, Madame uraufgeführt.
      • 26. Februar » Der Grand-Teton-Nationalpark im US-Bundesstaat Wyoming wird als Nationalpark geschützt.
      • 12. Juli » Der Österreicher Hermann Knaus stellt auf einem Gynäkologenkongress in Leipzig die später nach ihm und dem Japaner Kyūsaku Ogino benannte Knaus-Ogino-Verhütungsmethode vor.
      • 26. Oktober » In einem Abkommen zwischen dem Unternehmer Ivar Kreuger (Svenska Tändsticks Aktiebolaget) und der Weimarer Republik wird das 53 Jahre dauernde Zündwarenmonopol begründet.
      • 5. November » Der Arzt Werner Forßmann veröffentlicht sein Werk Über die Sondierung des rechten Herzens, in dem er über die ersten Herzkatheterversuche berichtet.
      • 31. Dezember » Papst Pius XI. gibt unter dem Titel Divini illius magistri die Enzyklika Über die christliche Erziehung der Jugend heraus.
    • Die Temperatur am 10. März 1945 lag zwischen 5,3 °C und 9,1 °C und war durchschnittlich 6,7 °C. Es gab 0.2 mm Niederschlag während der letzten 0.4 Stunden. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 4 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Nord-Westen. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 27. Juli 1941 bis 23. Februar 1945 regierte in den Niederlanden das Kabinett Gerbrandy II mit Prof. dr. P.S. Gerbrandy (ARP) als ersten Minister.
    • Von 23. Februar 1945 bis 24. Juni 1945 regierte in den Niederlanden das Kabinett Gerbrandy III mit Prof. dr. P.S. Gerbrandy (ARP) als ersten Minister.
    • Von 24. Juni 1945 bis 3. Juli 1946 regierte in den Niederlanden die Regierung Schermerhorn - Drees mit als erste Minister Prof. ir. W. Schermerhorn (VDB) und W. Drees (PvdA).
    • Im Jahr 1945: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 9,2 Millionen Einwohner.
      • 11. April » Neumarkt in der Oberpfalz erlebt im Zweiten Weltkrieg den zweiten Bombenangriff der Alliierten.
      • 4. Mai » Admiral Hans-Georg von Friedeburg unterzeichnet im Auftrag des letzten Reichspräsidenten Karl Dönitz, der sich zuvor mit der letzten Reichsregierung nach Flensburg-Mürwik abgesetzt hat, auf dem Timeloberg am Ortsrand von Wendisch Evern im Beisein des britischen Feldmarschalls Bernard Montgomery die Kapitulation aller deutschen Truppen in Nordwestdeutschland, den Niederlanden und Dänemark.
      • 26. Juni » Mit der Unterzeichnung der Charta der Vereinten Nationen durch 50 Staaten in San Francisco werden die Vereinten Nationen gegründet.
      • 27. Juli » Nach gewonnener Unterhauswahl übernimmt Clement Attlee das Amt des britischen Premierministers von Winston Churchill.
      • 9. August » Abwurf auf Nagasaki: Aufgrund starker Bewölkung wird die zweite Atombombe des Zweiten Weltkriegs, Fat Man, nicht über dem ursprünglichen Ziel Kokura abgeworfen, sondern über der Mitsubishi-Waffenfabrik nahe Nagasaki. 70.000 Menschen sind sofort tot.
      • 16. August » Polen tritt in Moskau der Sowjetunion etwa 46 Prozent seines früheren Staatsgebietes ab.
    

    Gleicher Geburts-/Todestag

    Quelle: Wikipedia

    Quelle: Wikipedia


    Über den Familiennamen Abbenes

    • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Abbenes.
    • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Abbenes.
    • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Abbenes (unter)sucht.

    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    Rene Peijpers, "Familienstammbaum Abbenes/Peijpers", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-abbenes/I423.php : abgerufen 21. Juni 2024), "Cornelis Abbenes (1870-1945)".