Stambomen Willemsen - Anneveld en van Keeren - Heerink » Aleida Tarvenkoren (1833-1896)

Persönliche Daten Aleida Tarvenkoren 

  • Sie ist geboren am 24. November 1833 in Suderwick, North Rhine-Westphalia, Germany.Quelle 1
  • Sie ist verstorben am 19. Januar 1896 in Doetinchem, Gelderland, Netherlands, sie war 62 Jahre alt.Quelle 2
    Overlijden Aleida Tarvenkoren, 19-01-1896
    Aktenummer: 4
    Akteplaats: Doetinchem Stad (Doetinchem)
    Aktedatum: 20-01-1896
    Overlijdensdatum: 19-01-1896
    Overlijdensplaats: Stad Doetinchem (Doetinchem)
    Overledene: Aleijda Tarvenkorn
    Leeftijd: 62 Jaar
    Doopplaats: Süderwijk Duitsland
    Moeder: Aletta Terhorst
    Vader: Johann Jacob Tarvenkorn
    Weduwe van: 1.Bart Anneveldt - 2.Frederik Ter Horst
    Aktesoort: N
    Toegangsnummer: 0207 Burgerlijke stand Gelderland
    Inventarisnummer: 5555
  • Sterberegister am 20. Januar 1896.Quelle 2
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 8. November 2020.

Familie von Aleida Tarvenkoren

(1) Sie ist verheiratet mit Bart Anneveldt.

Sie haben geheiratet am 20. April 1855 in Doetinchem, Gelderland, Netherlands, sie war 21 Jahre alt.Quelle 3

Huwelijk Aleida Tarvenkoren en Bart Anneveldt, 20-04-1855
Aktenummer: 4
Huwelijksdatum: 20-04-1855
Huwelijksplaats: Stad Doetinchem (Doetinchem)
Bruid: Aleida Tarvenkoren
Leeftijd: 21
Doopplaats: Suderwick (Duitsland)
Bruidegom: Bart Anneveldt
Leeftijd: 21
Doopplaats: Stad Doetinchem (Doetinchem)
Beroep: kleedermaker
Moeder bruid: Aleida Terhorst
Vader bruid: Johann Jacob Tarvenkoren
Beroep: arbeider
Moeder bruidegom: Berendiena Janssen
Vader bruidegom: Peter Anneveldt
Beroep: voerman
Toegangsnummer: 0207 Burgerlijke stand Gelderland
Inventarisnummer: 5580

Kind(er):

  1. Herman Anneveldt  1857-1857
  2. Herman Anneveldt  1859-1928
  3. Johan Anneveldt  1864-1939 
  4. Aaltjen Anneveldt  1866-1925
  5. Albert Anneveldt  1867-1868
  6. Aalbert Anneveldt  1869-1923 


(2) Sie ist verheiratet mit Frederik ter Horst.

Sie haben geheiratet am 9. Januar 1873 in Doetinchem, Gelderland, Netherlands, sie war 39 Jahre alt.Quelle 4

Huwelijk Aleijda Tarvenkorn en Frederik Ter Horst, 09-01-1873
Aktenummer: 2
Huwelijksdatum: 09-01-1873
Huwelijksplaats: Stad Doetinchem (Doetinchem)
Bruid: Aleijda Tarvenkorn
Doopdatum: 24-11-1833
Doopplaats: Suderwick (Duitsland)
Bruidegom: Frederik Ter Horst
Doopdatum: 08-01-1835
Doopplaats: Stad Doetinchem (Doetinchem)
Beroep: arbeider
Moeder bruid: Aletta Terhorst
Vader bruid: Johann Jacob Tarvenkorn
Moeder bruidegom: Geesken Beijers
Vader bruidegom: Doores ter Horst
Toegangsnummer: 0207 Burgerlijke stand Gelderland
Inventarisnummer: 5579
Opmerking: weduwe van Bart Anneveldt

Notizen bei Aleida Tarvenkoren

Ook genoemd als Aleijda Tarvenkorn

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Aleida Tarvenkoren?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!

Vorfahren (und Nachkommen) von Aleida Tarvenkoren

Aleida Tarvenkoren
1833-1896

(1) 1855
(2) 1873

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Quellen

  1. http://www.familysearch.org/ark:/61903/3:1:939K-Q49L-3M?i=170&cc=1949343
  2. http://www.familysearch.org/ark:/61903/3:1:S3HY-61WS-S94?i=84&cc=1949343
  3. http://www.familysearch.org/ark:/61903/3:1:S3HT-XK59-R44?i=185&cc=1949343
  4. http://www.familysearch.org/ark:/61903/3:1:S3HT-DY79-K5Q?i=105&cc=1949343

Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 24. November 1833 war um die 5,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Süd-Westen. Charakterisierung des Wetters: helder. Quelle: KNMI
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    De Republiek der Verenigde Nederlanden werd in 1794-1795 door de Fransen veroverd onder leiding van bevelhebber Charles Pichegru (geholpen door de Nederlander Herman Willem Daendels); de verovering werd vergemakkelijkt door het dichtvriezen van de Waterlinie; Willem V moest op 18 januari 1795 uitwijken naar Engeland (en van daaruit in 1801 naar Duitsland); de patriotten namen de macht over van de aristocratische regenten en proclameerden de Bataafsche Republiek; op 16 mei 1795 werd het Haags Verdrag gesloten, waarmee ons land een vazalstaat werd van Frankrijk; in 3.1796 kwam er een Nationale Vergadering; in 1798 pleegde Daendels een staatsgreep, die de unitarissen aan de macht bracht; er kwam een nieuwe grondwet, die een Vertegenwoordigend Lichaam (met een Eerste en Tweede Kamer) instelde en als regering een Directoire; in 1799 sloeg Daendels bij Castricum een Brits-Russische invasie af; in 1801 kwam er een nieuwe grondwet; bij de Vrede van Amiens (1802) kreeg ons land van Engeland zijn koloniën terug (behalve Ceylon); na de grondwetswijziging van 1805 kwam er een raadpensionaris als eenhoofdig gezag, namelijk Rutger Jan Schimmelpenninck (van 31 oktober 1761 tot 25 maart 1825).
  • Im Jahr 1833: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 2,9 Millionen Einwohner.
    • 3. April » 50 Aufständische unter Gustav Bunsen, Gustav Körner und Theodor Engelmann versuchen in Frankfurt am Main die Hauptwache und die Konstablerwache zu erstürmen, um dort inhaftierte Journalisten zu befreien. Mit der Niederschlagung des Frankfurter Wachensturmes scheitert vorerst der Versuch einer gesamtdeutschen revolutionären Erhebung.
    • 4. Mai » In Leipzig erscheint die Erstausgabe des Pfennig-Magazins, der ersten deutschen Illustrierten.
    • 16. Mai » Der gewählte General Antonio López de Santa Anna regiert erstmals als mexikanischer Staatspräsident, doch nach wenigen Wochen überlässt er die Staatsgeschäfte wieder seinem Vizepräsidenten Valentín Gómez Farías.
    • 16. Mai » Die komische Oper Ludovic von Jacques Fromental Halévy hat ihre Uraufführung an der Pariser Opéra-Comique.
    • 8. Juli » Im Vertrag von Hünkâr İskelesi versichern Russland und das Osmanische Reich einander Beistand für den Fall eines Angriffs irgendeiner anderen Macht auf den Vertragspartner.
    • 12. August » In der Schweiz löst eine Mehrheit der Kantone den Sarnerbund auf, da er nicht mit dem Bundesvertrag vereinbar sei.
  • Die Temperatur am 9. Januar 1873 war um die 9,6 °C. Der Winddruck war 12 kgf/m2 und kam überwiegend aus Süd-Süd-Westen. Der Luftdruck war 76 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 79%. Quelle: KNMI
  • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 6. Juli 1872 bis 27. August 1874 regierte in den Niederlanden die Regierung De Vries - Fransen van de Putte mit als erste Minister Mr. G. de Vries Azn. (liberaal) und I.D. Fransen van de Putte (liberaal).
  • Im Jahr 1873: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 4,0 Millionen Einwohner.
    • 30. Januar » Der Roman Le Tour du monde en quatre-vingts jours (Reise um die Erde in 80 Tagen) von Jules Verne erscheint.
    • 20. Mai » Der Stoffhändler Levi Strauss und der Schneider Jacob Davis lassen gemeinsam genietete Hosen aus Denim-Stoff patentieren, die sogenannten Jeans.
    • 27. Juni » Die Brauerei Beck & Co. wird in Bremen von Lüder Rutenberg, Braumeister Heinrich Beck und dem Buchhalter Thomas May als Kaiserbrauerei Beck & May gegründet.
    • 11. Oktober » In der Seeschlacht vor Cartagena kämpft das Mittelmeergeschwader der republikanischen Zentralregierung Spaniens gegen die Flotte des aufständischen Kantons Cartagena.
    • 24. Oktober » Der österreichische Kaiser Franz Joseph I. eröffnet in Wien anlässlich der Weltausstellung die I. Wiener Hochquellenwasserleitung, die größte Wasserversorgungsanlage Europas. Unter anderem wird auch der Hochstrahlbrunnen auf dem Schwarzenbergplatz in Betrieb genommen.
    • 27. Oktober » Joseph Glidden meldet Stacheldraht zum Patent an.
  • Die Temperatur am 19. Januar 1896 war um die 6,3 °C. Der Luftdruck war 77 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 91%. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Regentes Emma (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1898 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 9. Mai 1894 bis 27. Juli 1897 regierte in den Niederlanden das Kabinett Roëll mit Jonkheer mr. J. Roëll (oud-liberaal) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1896: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 5,1 Millionen Einwohner.
    • 15. April » Mit der Schlussfeier im Panathinaiko-Stadion in Athen enden die ersten Olympischen Spiele der Neuzeit. Der Brite George Stuart Robertson trägt eine selbstverfasste klassische Ode vor, von der König Georg so begeistert ist, dass er den Athleten spontan mit einem Lorbeerzweig ehrt. Anschließend erfolgt die Ehrung der Olympiasieger. Herausragendste Sportler sind die Deutschen Carl Schuhmann, Hermann Weingärtner und Fritz Hofmann. Erfolgreichste Länder sind die USA und Griechenland.
    • 2. Mai » Anlässlich der 1000-Jahr-Feier der Gründung Ungarns wird in Budapest die „Millenniums-U-Bahn“ eröffnet, die älteste U-Bahn in Kontinentaleuropa.
    • 4. Mai » In London erscheint die erste Ausgabe der von Alfred Harmsworth gegründeten Zeitung Daily Mail.
    • 29. Juli » Die Deutsch-Anatolische Eisenbahngesellschaft nimmt den Betrieb der anatolischen Bahn zwischen Konstantinopel und Konya auf. Die Strecke wird später durch die Bagdadbahn verlängert.
    • 23. September » Die Uraufführung der Oper Der vierjährige Posten von Franz Schubert findet fast 68 Jahre nach dem Tod des Komponisten an der Hofoper in Dresden statt.
    • 20. November » Die Schauerleute in Hamburg beschließen einen Hafenarbeiterstreik, der sich in der Folge zur ersten großen Arbeitsniederlegung im Deutschen Reich entwickeln wird.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Tarvenkoren

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Tarvenkoren.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Tarvenkoren.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Tarvenkoren (unter)sucht.

Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Aart Willemsen, "Stambomen Willemsen - Anneveld en van Keeren - Heerink", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stambomen-willemsen-anneveld-en-van-keeren-heerink/I4559.php : abgerufen 2. Juni 2024), "Aleida Tarvenkoren (1833-1896)".