Stambomen Kleinstarink, Hendriks, Hageman, Kant, Walraven, van Hengel, Huijs » Gerritdina Johanna Hendrika "Dine" Münch (1881-1907)

Persönliche Daten Gerritdina Johanna Hendrika "Dine" Münch 

  • Spitzname ist Dine.
  • Sie ist geboren am 6. Januar 1881 in Almelo, Overijssel, Nederland.
  • Sie ist verstorben am 5. Februar 1907 in Rembang, Midden Java, Indonesië, sie war 26 Jahre alt.Quelle 1
    http://gw1.geneanet.org/grandmotherowl1?lang=nl;p=gerritdina+johanna+hendrika;n=munch

    •Geboren in 1881 - Almelo, Overijssel, Netherlands
    •Overleden op 5 februari 1907 - Rembang, Java, Indonesia , leeftijd bij overlijden: 26 jaar oud

    Ouders
    ?Frederik Willem Münch 1851-1923
    ?Geziena van Heek 1855-1935

    Broers en zusters
    ¦ Lodewijk Karel Philippus Münch 1879-1943
    ? Lucia Carolina Münch 1883-
    ? Geertruida Eliza Constantina Münch 1886-1976
    ? Jan Hendrik Münch 1888-1961

    Notities

    Nota’s over de persoon

    Bron Burgerlijke stand - Huwelijk
    Archieflocatie Historisch Centrum Overijssel
    Algemeen Toegangnr: 123
    Inventarisnr: 03721
    Gemeente: Enschede
    Soort akte: Huwelijksakte
    Aktenummer: 236
    Datum: 22-11-1905
    Bruidegom Werner Willem Hakkert
    Leeftijd: 28
    Geboorteplaats: Staphorst
    Bruid Gerritdina Johanna Hendrika Munch
    Leeftijd: 24
    Geboorteplaats: Almelo, Stad
    Vader bruidegom Arie Hakkert
    Moeder bruidegom Hilligje Ruinen
    Vader bruid Frederik Willem Munch
    Moeder bruid Geziena van Heek
    Nadere informatie beroep Bg.: onderwijzer; beroep vader Bg.: hoofdonderwijzer; beroep vader Bd.: boekhouder
    I found this death record on-line in the web site 'Roosje Roos', which researches Indo-Dutch families.
    Overledene: Gerritdina Johanna Hendrika Munch ()
    Plaats: Rembang
    Datum: 05-02-1907
    Opmerking(en):
    RA jaar/bladzij: 1908/108
    Rembang is in Central Java on the North coast east of Semarang.
    Her husband came from Staphorst, the most strictly fundamentalist religious community in The Netherlands, where to this day people refuse to vaccinate their children on religious grounds and the town closes down on Sunday.
    Her nick-name seems to have been 'Zus' (Sis), which makes sense, for any of her three names would have been impossible for a little boy two years old (her elder brother, my grandfather).
    Also see the information in the biographical note for *Hilligje Geziena Hakkert*, her daughter.

    Bronnen
    •persoon: Ingrid Frank - Munch Family History Site
    MyHeritage.com family tree
    Family site: Munch Family History Site
    Family tree: Stamboom8 - 1 _MEDI 21228111-4 - 1 _TYPE Smart Matching - *Gerritdina Johanna Hendrika Münch* - Smart Matching - 4000375 - 29 JUN 2011 - Added by confirming a Smart Match
  • Ein Kind von Frederik Willem Münch und Geziena van Heek
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 21. September 2014.

Familie von Gerritdina Johanna Hendrika "Dine" Münch

Sie ist verheiratet mit Werner Willem Hakkert.

Sie haben geheiratet am 22. November 1905 in Enschede, Overijssel, Nederland, sie war 24 Jahre alt.Quelle 2

Bron Burgerlijke stand - Huwelijk
Archieflocatie Historisch Centrum Overijssel
Algemeen Toegangnr: 123
Inventarisnr: 03721
Gemeente: Enschede
Soort akte: Huwelijksakte
Aktenummer: 236
Datum: 22-11-1905
Bruidegom Werner Willem Hakkert
Leeftijd: 28
Geboorteplaats: Staphorst
Bruid Gerritdina Johanna Hendrika Münch
Leeftijd: 24
Geboorteplaats: Almelo, Stad
Vader bruidegom Arie Hakkert
Moeder bruidegom Hilligje Ruinen
Vader bruid Frederik Willem Münch
Moeder bruid Geziena van Heek
Nadere informatie beroep Bg.: onderwijzer; beroep vader Bg.: hoofdonderwijzer; beroep vader Bd.: boekhouder

Kind(er):


Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Gerritdina Johanna Hendrika "Dine" Münch?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Gerritdina Johanna Hendrika "Dine" Münch

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Gerritdina Johanna Hendrika Münch


    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Quellen

    1. http://gw1.geneanet.org/grandmotherowl1?lang=nl;p=gerritdina+johanna+hendrika;n=munch
    2. https://familysearch.org/pal:/MM9.3.1/TH-1-11324-54955-52?cc=1831469&wc=10699884

    Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

    Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

    Historische Ereignisse

    • Die Temperatur am 6. Januar 1881 war um die -1.3 °C. Der Winddruck war 16 kgf/m2 und kam überwiegend aus Ost-Nordost. Der Luftdruck war 77 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 96%. Quelle: KNMI
    • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 20. August 1879 bis 23. April 1883 regierte in den Niederlanden das Kabinett Van Lijnden van Sandenburg mit Mr. C.Th. baron Van Lijnden van Sandenburg (conservatief-AR) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1881: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 4,5 Millionen Einwohner.
      • 1. April » Das erste Telefonnetz Deutschlands wird in Berlin mit 48 Teilnehmern in Betrieb genommen.
      • 12. Mai » Nach dem Einmarsch französischer Truppen wird das bisher dem Osmanischen Reich zugehörige Tunesien durch den Bardo-Vertrag, auch genannt Vertrag von Ksar Said, zu einem Protektorat Frankreichs, auch wenn der Bey von Tunis, MuhammadIII. al-Husain, formal Herrscher des Landes bleibt.
      • 16. Mai » Siemens& Halske betreibt in Lichterfelde bei Berlin die erste elektrische Straßenbahn der Welt im Probebetrieb vom Bahnhof Lichterfelde zur Haupt-Kadettenanstalt. Werner von Siemens selbst allerdings bezeichnet die Bahn nicht als Straßen-, sondern als „elektrische Eisenbahn“.
      • 18. Juni » Der geheim gehaltene Dreikaiserbund zwischen dem Deutschen Reich, Österreich-Ungarn und Russland verpflichtet die Vertragsparteien zur Neutralität im Konfliktfall mit einer vierten Partei. Das Bündnis hat eine Laufzeit von drei Jahren und ersetzt das von Russland aufgekündigte Dreikaiserabkommen von 1873.
      • 9. November » Das 2. Klavierkonzert von Johannes Brahms, eines der längsten bis dahin komponierten Konzerte, wird in Budapest uraufgeführt.
      • 7. Dezember » Die Uraufführung der Oper Das Käthchen von Heilbronn von Karl Reinthaler nach einem Libretto von Heinrich Bulthaupt, basierend auf dem gleichnamigen Schauspiel von Heinrich von Kleist, erfolgt in Frankfurt am Main.
    • Die Temperatur am 22. November 1905 lag zwischen -2,4 °C und 1,4 °C und war durchschnittlich -0,5 °C. Es gab 1,0 Stunden Sonnenschein (12%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Süd-Süd-Westen. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 1. August 1901 bis 16. August 1905 regierte in den Niederlanden das Kabinett Kuijper mit Dr. A. Kuijper (AR) als ersten Minister.
    • Von 17. August 1905 bis 11. Februar 1908 regierte in den Niederlanden das Kabinett De Meester mit Mr. Th. de Meester (unie-liberaal) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1905: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 5,5 Millionen Einwohner.
      • 5. Februar » Im Tal der Könige wird mit KV46 das Felsengrab eines altägyptischen Beamtenehepaars der 18.Dynastie gefunden.
      • 7. Februar » Papst Pius X. erneuert den Christusorden, den höchsten Verdienstorden des Heiligen Stuhls.
      • 2. März » Auf der Baleareninsel Mallorca wird das Tropfsteinhöhlensystem Coves dels Hams entdeckt.
      • 17. März » Im „Annus mirabilis“ der Physik reicht Albert Einstein die erste von vier bahnbrechenden Arbeiten bei den Annalen der Physik ein: In Über einen die Erzeugung und Verwandlung des Lichtes betreffenden heuristischen Gesichtspunkt erklärt er den photoelektrischen Effekt. Hierfür wurde ihm im November 1922 der Nobelpreis für Physik für 1921 verliehen.
      • 31. August » Die Schlacht bei Mahenge in Deutsch-Ostafrika endet mit dem Tod Hunderter Afrikaner.
      • 19. November » Die Allgemeine Berliner Omnibus AG (ABOAG) lässt die beiden ersten motorisierten Omnibusse (Kraftomnibusse) in Berlin verkehren.
    • Die Temperatur am 5. Februar 1907 lag zwischen -2.3 °C und 1,1 °C und war durchschnittlich -1.2 °C. Es gab 1,2 Stunden Sonnenschein (13%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 2 Bft (Schwacher Wind) und kam überwiegend aus Ost-Nordost. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 17. August 1905 bis 11. Februar 1908 regierte in den Niederlanden das Kabinett De Meester mit Mr. Th. de Meester (unie-liberaal) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1907: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 5,6 Millionen Einwohner.
      • 8. Februar » Die USA übernehmen nach einer in Santo Domingo unterzeichneten Vereinbarung die Finanzkontrolle über die Dominikanische Republik. Das Land ist hoch verschuldet.
      • 21. Februar » Das britische Passagierschiff Berlin sinkt im Sturm im Hafen von Hoek van Holland. 128 Menschen kommen ums Leben.
      • 21. Oktober » Ein Erdbeben der Stärke 8,1 fordert in Zentralasien ca. 12.000 Tote.
      • 13. November » Dem Franzosen Paul Cornu glückt mit seinem „fliegenden Fahrrad“ der weltweit erste Flug eines Hubschraubers in einer Höhe von 30cm über dem Boden und 20 Sekunden Flugdauer.
      • 6. Dezember » Eine Kohlenstaubexplosion verursacht in Monongah, West Virginia, die schlimmste Bergbaukatastrophe in den Vereinigten Staaten mit 362 Toten.
      • 10. Dezember » In der Schweiz wird das Zivilgesetzbuch verabschiedet. Die Reform des Privatrechts tritt am 1. Januar 1912 in Kraft.
    

    Gleicher Geburts-/Todestag

    Quelle: Wikipedia

    Quelle: Wikipedia


    Über den Familiennamen Münch

    • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Münch.
    • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Münch.
    • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Münch (unter)sucht.

    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    Gerbrand Hendriks, "Stambomen Kleinstarink, Hendriks, Hageman, Kant, Walraven, van Hengel, Huijs", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stambomen-kleinstarink-hendriks/I5839.php : abgerufen 25. Juni 2024), "Gerritdina Johanna Hendrika "Dine" Münch (1881-1907)".